Zum Hauptinhalt
Wenn du weiter auf dieser Webseite arbeiten möchtest, bestätige bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • SDG-Campus Datenschutzhinweise
  • Nutzungsbedingungen
  • KI-Nutzung auf dem SDG-Campus
Fortsetzen
x
SDG
  • Kurse
    SDG 1 SDG 3 SDG 4 SDG 6 SDG 7 SDG 9 SDG 11 SDG 13 SDG 14 Alle SDGs
  • Über den SDG Campus
    Kursarten Bescheinigung & Zertifikat FAQ
  • Mehr
Deutsch
Deutsch English
Login
SDG
Kurse Einklappen Ausklappen
SDG 1 SDG 3 SDG 4 SDG 6 SDG 7 SDG 9 SDG 11 SDG 13 SDG 14 Alle SDGs
Über den SDG Campus Einklappen Ausklappen
Kursarten Bescheinigung & Zertifikat FAQ

Blöcke

Mit neuen Ideen
die Zukunft gestalten

Willkommen auf
dem SDG-Campus

Lerne die Nachhaltigkeitsziele der UN kennen und erfahre alles über Technologien, die uns helfen, diesen Zielen näher zu kommen. 
Belege unsere Online-Kurse und lerne zeit- und ortsunabhängig. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Kurse für Studiengänge anrechnen zu lassen.

Welches UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG)
interessiert Dich besonders?

Klarmachen zur Wende

Es gibt alternative Möglichkeiten der Energiewandlung, indem wir Sonne, Wasser oder Wind nutzen, um in regenerativen Anlagen Elektroenergie zu erzeugen. Der Ausbau der regenerativen Energie ist sowohl national als auch international ein erklärtes politisches Ziel.

Erfahre mehr zum SDG 7 ›

Wie lernst Du auf dem SDG-Campus?

Studenten auf dem SDG Campus

Lernen wann und wo Du möchtest

Dein Lernerlebnis kannst Du mit dem übergreifenden Einführungskurs starten oder Du fängst gleich in einem SDG Deiner Wahl mit dem Grundlagenkurs an. In jedem SDG kannst Du aus den Vertiefungskursen diejenigen wählen, die Dich interessieren. Der große Vorteil dieser Kurse ist, dass Du Dir neues Wissen aneignen (oder altes vertiefen) kannst zu einem Zeitpunkt und in einem Tempo, die für Dich passen. 

Challenges finden in hybrider oder in Präsenzform statt und bringen Lernende unterschiedlicher Hochschulen und Disziplinen zusammen. Gemeinsam mit anderen entwirfst Du Lösungsvorschläge für reale Herausforderungen im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen.
Erfahre mehr ›

Einführung in die SDGs

Lerne zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und den Nachhaltigkeitszielen.

Grundlagen in die SDGs

Verschaffe Dir einen Überblick über die spezifischen SDGs und Lösungsansätze.

Vertiefungen in die SDGs

Lerne technologiebasierte Lösungsansätze zur Erreichung der SDGs kennen.

Challenges zu den SDGs

Begegne den Herausforderungen von heute und gestalte in interdisziplinären Gruppen die Zukunft von morgen.

Der SDG-Campus als Teil Deines Studiums

Für die erfolgreiche Teilnahme an Kursen des SDG-Campus erhältst Du eine Leistungsbescheinigung im Wert von 1-3 ECTS (je nach Kursart und Arbeitsaufwand).

Für das erfolgreiche Absolvieren eines Lernpfades auf dem SDG-Campus kannst Du ein Hochschulzertifikat (das auf dieser Lernplattform auch als Certificate of Basic Studies bezeichnet wird) erhalten.
Erfahre mehr ›


Du lernst in Kursen dieser Partneruniversitäten des SDG-Campus


TUHH Technische Universität Hamburg

hcu HafenCity Universität Hamburg

Bauhaus-Universität Weimar

TUM

Universität Stuttgart

Leibniz Universität Hannover

Technische Universität Dresden

RWTH Aachen University


Sammel ECTS, erhalte ein Zertifikat und lass dir Kurse anerkennen!

Mit neuen Ideen die Zukunft gestalten



Lerne die Nachhaltigkeitsziele der UN kennen und erfahre alles über Technologien, die uns helfen, diesen Zielen näher zu kommen.


Wie das Lernangebot funktioniert, erfährst Du hier ›

https://dev.sdg-campus.de/pluginfile.php/9327/block_html/content/sdgs%20erkla%CC%88rung.mp4


Du möchtest mehr über die
Nachhaltigkeitsziele erfahren?


Dann starte jetzt den Einführungskurs zu den Nachhaltigkeitszielen
und Lösungsansätzen dafür.

Kurs starten ›

Welches
UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG) interessiert Dich besonders?


Klicke auf ein farbiges SDG Deiner Wahl und erfahre, was sich dahinter verbirgt und welche Technologien zum Nachhaltigkeitsziel beitragen.

Was hat die Avocado auf meinem Teller mit Armut in Mexiko zu tun?


Erfahre mehr zum SDG 1 ›

Zahlen und Fakten zum
Nachhaltigkeitsziel Keine Armut


Mehr als 1 Milliarde

Menschen konnten sich seit 1990 aus extremer Armut befreien

Rund 670 Millionen

Menschen leben noch in extremer Armut (Schätzung für 2022)


1/3

der Länder wird nach derzeitigem Trend das Ziel der Armutshalbierung bis 2030 erreichen


Mehr als 4 Milliarden

Menschen verfügen über keinerlei soziale Absicherung

35 %

der Beschäftigten sind im Fall eines Arbeitsunfalls versichert


1/3

aller Personen mit schweren Behinderungen weltweit erhält eine Invaliditätsrente

Quelle: https://bmz.de/de/agenda-2030/sdg-1

Wie kann ich jederzeit, von überall und auf meine Art und Weise lernen?


Erfahre mehr zum SDG 4 ›

Zahlen und Fakten zum
Nachhaltigkeitsziel Hochwertige Bildung


83 %

aller Kinder und Jugendlichen weltweit gehen zur Schule

7 %

Steigerung der Abschlussquoten an Sekundarschulen weltweit seit 2010


4 von 10

Kindern erreichen Mindestkompetenzen im Lesen und Rechnen


130 Millionen

Mädchen weltweit gehen nicht zur Schule

9 %

Studierendenquote in Afrika südlich der Sahara (Studierendenquote weltweit: 38 %)


69 Millionen

zusätzliche Lehrkräfte werden benötigt

Quelle: https:/bmz.de/de/agenda-2030/sdg-4

Was hat mein Konsum mit Wasserqualität zu tun?


Erfahre mehr zum SDG 6 ›

Zahlen und Fakten zum
Nachhaltigkeitsziel Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen


2,2 Milliarden

Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser

3,4 Milliarden

Menschen haben keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung


Fast 500 Millionen

Menschen müssen ihre Notdurft im Freien verrichten


58 %

des Abwassers aus Haushalten wurden 2022 nach Schätzungen wiederaufbereitet

18,2 %

der Länder litten 2020 unter Wasserstress – mehr als 2015


32

von 153 Ländern, die grenzüberschreitende Flüsse, Seen oder Grundwasserleiter teilen, haben Vereinbarungen über deren Nutzung geschlossen

Quelle: https:/bmz.de/de/agenda-2030/sdg-4

Wie kann ich mein Handy laden, ohne den Regenwald zu zerstören?


Erfahre mehr zum SDG 7 ›

Zahlen und Fakten zum
Nachhaltigkeitsziel Bezahlbare und saubere Energie



11 Tonnen

CO2-Ausstoß verursacht jeder Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr


660 Millionen

Menschen werden im Jahr 2030 noch ohne Stromanschluss sein

7 %

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromproduktion von 2019 bis 2020


0,7 Tonnen

CO2-Ausstoß verursacht jeder Mensch in Afrika südlich der Sahara durchschnittlich pro Jahr

10 %

aller Menschen haben heute noch keinen permanenten Zugang zur Stromversorgung


Und mehr als

1/4

wird der weltweite Energiebedarf bis 2040 steigen

Quelle: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-7

Was braucht es, um grüne Innovationen für unsere Wirtschaft voranzubringen?


Erfahre mehr zum SDG 9 ›

Zahlen und Fakten zum Nachhaltigkeitsziel
Industrie, Innovation und Infrastruktur



1,15%

Anteil der am wenigsten entwickelten Länder am Welthandel (2021)


55%

der Beschäftigten in den am wenigsten entwickelten Ländern arbeiten in der Landwirtschaft

36 %

der Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern nutzen das Internet (weltweit sind es 66 %)


13,6 %

aller Beschäftigten weltweit waren 2021 in der verarbeitenden Industrie tätig

2-3

weitere Arbeitsplätze entstehen im Schnitt durch einen neu geschaffenen Arbeitsplatz im verarbeitenden Gewerbe


Und mehr als

36,8

Milliarden Tonnen Kohlendioxid wurden 2022 aus Energieverbrennung und industriellen Prozessen freigesetzt

Quelle: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-9

Wie fahre ich
klimafreundlich zur Uni?


Erfahre mehr zum SDG 11 ›

Zahlen und Fakten zum
Nachhaltigkeitsziel Nachhaltige Städte und Gemeinden


Zum

1. Mal

in der Menschheitsgeschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten

29 %

der städtischen Bevölkerung weltweit leben in Slums (Stand 2018)

Rund

1000

Städte und Regionen haben sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt


2 Milliarden

Menschen haben keinen Zugang zu einer geregelten Abfallentsorgung


600 Millionen

Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner leben ohne gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser

24 %

der Weltbevölkerung leben in Städten mit mehr als einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern

Quelle: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-11

Previous Next

Anrechenbarkeit und Zertifikat

Der SDG-Campus als
Teil Deines Studiums


Hier findest Du Informationen, wie Du Dir die ECTS in
Deinem Studium anerkennen lassen kannst und ein Zertifikat bekommst.

Mehr Infos ›


Du lernst in Kursen dieser Partneruniversitäten des SDG-Campus


TUHH Technische Universität Hamburg

hcu HafenCity Universität Hamburg

Bauhaus-Universität Weimar

TUM

Universität Stuttgart

Leibniz Universität Hannover

Technische Universität Dresden

RWTH Aachen University


SDG-Campus

    • Global Feed Back Feedback

Du bist nicht angemeldet. (Login)
Über uns
FAQ
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Verarbeitung personenbezogener Daten

Kontakt:
TU Hamburg
Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
kontakt@sdg-campus.de


TUHH Technische Universität Hamburg hcu HafenCity Universität Hamburg Open T-Shape for Sustainable Development Gefördert von: Stiftung Innovation in der Hochschullehre