Neue Mobilitätsformen

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Stadtmobilität #nachhaltigeMobilität #neueMobilitätsformen, #Mobilitätswandel

Kursbeschreibung

Die Art und Weise, wie wir uns in unseren Städten fortbewegen, hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt sowie auf unsere Gesellschaft und unser Wirtschaften. In vielen Städten der Welt ist der Verkehrssektor stark von fossilen Brennstoffen abhängig und trägt wesentlich zum Klimawandel bei. Fragen des Zugangs, der Bezahlbarkeit und der Infrastruktur verschärfen diese Probleme noch. Um unsere Städte und Gemeinden im Einklang mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 nachhaltig zu gestalten, befindet sich die Stadtmobilität im Wandel, und das ist der Schwerpunkt dieses Selbstlernkurses. Durch die Betrachtung neuer Mobilitätsformen werden wir die Innovationen, Technologien und Trends erforschen, die die Verkehrs- und Mobilitätssysteme in unseren Städten neu gestalten. Wir werden uns mit neuen Mobilitätslösungen befassen, die von Elektrofahrzeugen über autonomes Fahren bis hin zu gemeinsamen Mobilitätsdiensten reichen, aber auch einen Blick auf bestehende Fahrzeuge und Systeme wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und Autos werfen. Da Nachhaltigkeit und Technologie die treibenden Kräfte hinter diesem Mobilitätswandel sind, wird der Kurs auch die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der aufkommenden Mobilitätstechnologien und -konzepte untersuchen und über die vielen Chancen und Hindernisse nachdenken, die mit diesem Wandel einhergehen.

Das wirst Du lernen

Nach Abschluss dieses Kurses kannst Du: 

  • erklären, wie sich die städtische Mobilität im Laufe der Jahre verändert hat und wie sie sich in Zukunft entwickeln wird

  • die wichtigsten Veränderungen im Rahmen des Mobilitätswandels auflisten und beschreiben

  • die Ideen identifizieren, die den Mobilitätswandel vorantreiben

  • die Herausforderungen des Mobilitätswandels erörtern

  • die verschiedenen Akteure des Mobilitätswandels benennen und ihre Rolle beschreiben

  • die globale Dimension des Mobilitätswandels erklären


Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Neue Trends wie Elektrifizierung, Automatisierung, Mikromobilität und Mobilitäts-Hubs

  • Neukonzeption bestehender Verkehrsträger und -systeme wie Autos, Fahrräder und urbane Logistik 

  • Die Rolle von Nachhaltigkeit und Technologie 

  • Stadtplanung für die Mobilität der Zukunft


So ist Dein Kurs aufgebaut

Nach einer kurzen Einführung in die städtische Mobilität, die Notwendigkeit von Veränderungen und die Idee des Mobilitätswandels erfahrst Du mehr darüber:

  • Neue Trends in der Mobilität 

  • Neukonzeption der alten Verkehrsträger

  • Die wichtigsten Grundsätze der Mobilitätswende

  • Chancen und Hindernisse für den Mobilitätswandel

  • Die Rolle der Stadtplanung und -gestaltung 

  • Akteure der Mobilitätswende 

  • Internationale Dimension der Mobilitätswende


So lernst Du

Der Kurs ist in Kapitel unterteilt. Die meisten Kapitel bestehen aus vier Komponenten:

  1. Einstimmung: Eine Frage zum Aufwärmen, um Dich auf das Thema des Kapitels einzustimmen.

  2. Darum geht es: Lektionen mit kurzen Texten, Grafiken, Videos und Aufgaben, die Dir helfen, das Thema zu verstehen.

  3. Kapitel Abschlusstest: Eine Bewertung, die Dir eine Rückmeldung über Deinen Lernfortschritt gibt.

  4. Reflexion: Eine Frage, die Dir helfen soll, über die Informationen, die Du gerade gelernt hast, nachzudenken.



Anbietende Hochschule

Hafencity Universität

Kursverantwortliche

Ferya Ilyas
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut

Teilnahmevoraussetzungen
Keine