Blau-grüne Infrastrukturen
Blau-grüne Infrastrukturen
- SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Vertiefung
- 2 ECTS
- 60 h
- Online - Selbstlernangebot
- kostenlos
#blaugrüneInfrastruktur #naturbasierteLösungen #Klimaresilienz
Das wirst Du lernen
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bist Du in der Lage:
- zu erklären, was BGI ist, wie sie sich entwickelt hat und welches Zukunftspotenzial sie hat
- zu diskutieren, wie BGI zu Klimaanpassung und Resilienz beiträgt
- die verschiedenen Funktionen der BGI und ihre wichtigsten Elemente zu nennen und zu erläuten
- die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von BGI zu beschreiben
- einige der erfolgreichsten BGI-Projekte aus aller Welt zu erörtern
Damit wirst Du Dich beschäftigen
- ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nutzen von blau-grüner Infrastruktur (BGI)
- die Hauptmerkmale der BGI und die Skalen und Ebenen, auf denen sie umgesetzt wird
- Wasser- und Wärmemanagement durch BGI
- Planung und Bau von BGI
- Chancen, Herausforderungen und Hindernisse im Zusammenhang mit BGI
- BGI-Projekte in Hamburg, Singapur, Kopenhagen, Melbourne und Vancouver
So ist Dein Kurs aufgebaut
Nach einer kurzen Einführung in die blau-grüne Infrastruktur, ihre Geschichte und ihre Rolle bei der Klimaanpassung und -resilienz, erfährst Du mehr darüber:
- Nutzen von BGI
- Planung von BGI
- Funktionen von BGI
- Elemente von BGI
- Implementierung von BGI
- BGI-Fallstudien
- Fazit und Schlussfolgerungen
So lernst Du
Der Kurs ist in Abschnitte unterteilt. Die meisten Abschnitte bestehen aus vier Komponenten:
- Einstimmung: Eine Frage zum Aufwärmen, um Dich auf das Thema des Kapitels einzustimmen.
- Darum geht es: Lektionen mit kurzen Texten, Grafiken, Videos und Aufgaben, die Dir helfen, das Thema zu verstehen.
- Kapitel Abschlusstest: Eine Bewertung, die Dir eine Rückmeldung über Deinen Lernfortschritt oder Dein Lernniveau gibt.
- Reflexion: Eine Frage, die Dir helfen soll, über die Informationen, die Du gerade gelernt hast, nachzudenken.