Solarkraftwerke

  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Saubere Energie, #Photovoltaik, #Strom aus Sonne, #PV, #Stromerzeugung

Kursbeschreibung

In diesem Kurs beschäftigst Du Dich mit dem Aufbau und der Funktion von Photovoltaikanlagen. Neben dem prinzipiellem Aufbau wird ein Blick auf die einzelnen Komponenten einer PV-Anlage geworfen. Im Einzelnen sind dies: Solarzellen und -module, Wechselrichter und Batteriesysteme. Für die Nutzung der elektrischen Energie werden neben den technischen Anschlussbedingungen auch die wirtschaftlichen, rechtlichen und finanziellen Aspekte der Planung, Montage und Inbetriebnahme erläutert sowie die Faktoren für einen rentablen Betrieb aufgezeigt. Begleitend zu den Inhalten erhältst Du alle Informationen, um eine PV-Anlage für einen Privathaushalt zu planen und zu dimensionieren.

Das wirst Du lernen

Der Kurs befähigt dazu:

  • die prinzipielle Funktionsweise einer PV-Anlage darzustellen 
  • die Komponenten einer PV-Anlage zu beschreiben und begründet auszuwählen 
  • Ströme, Leistungen und Energiemengen einer PV-Anlage zu berechnen
  • die technischen Produktdaten einer PV-Anlage zu bewerten
  • die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage zu berechnen 
  • Stärken und Schwächen ausgewählter PV-Anlagen-Lösungen zu bewerten 
  • rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Errichtung einer PV-Anlage zu recherchieren und zu
    analysieren sowie auf Planungsbeispiele anzuwenden 
  • eine Verbrauchs- und Kosten-Nutzen-Analyse für eine PV-Anlage durchzuführen

Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • PV-Anlagen-Überblick
  • Solarzellen und Solarmodule
  • Wie wird aus Sonnenlicht elektrischer Strom?
  • Wechselrichter
  • Netzanbindung (Normen und Rechtsvorschriften)
  • Batterie- und Speichersysteme
  • Ertragsberechnung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Steuerrechtliche Behandlung von PV-Anlagen


So lernst Du

Jede Lektion bietet Dir einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt und wird durch Abbildungen und Videos ergänzt. Die Abbildungen stellen häufig technische und funktionellen Zusammenhänge dar, die im Text erläutert werden. Die Videos führen meist in das Themengebiet ein und verzichten auf technische und funktionelle Details.

Aktivierende Fragen unterstützen Dich bei der Reflexion des gelesenen bzw. gehörten Texte und festigen sowie prüfen Dein Verständnis.

Jede Lektion schließt mit einer oder zwei Aufgaben ab, welche mit dem Material der Lektion in der Regel beantwortet werden können. Zusätzliche Informationen findest Du in der angegebenen Literatur, die als Studienbuch online in den meisten Universitätsbibliotheken verfügbar ist.

 



Anbietende Hochschule

Technische Universität Hamburg

Kursverantwortliche

Dr. Thomas Hägele


Teilnahmevoraussetzungen
Grundlage des SDGs