Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Grundlage
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#nachhaltige Städte #nachhaltige Gemeinden #Smart City #nachhaltige Stadtentwicklung

Kursbeschreibung

Städte stehen an vorderster Front bei vielen der dringendsten Herausforderungen der Welt, darunter Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung. Derzeit lebt etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten, und diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf zwei Drittel ansteigen. Angesichts dieser Größenordnung ist es wichtig, dass die Städte die Bedürfnisse ihrer heutigen und künftigen Bewohner auf sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Weise erfüllen. Dies ist auch der Schwerpunkt des Ziels 11 für Nachhaltige Entwicklung (SDG 11), das darauf abzielt, Städte und Gemeinden integrativ, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen. In diesem Online-Selbstlernkurs lernst Du das SDG 11 und seine verschiedenen Ziele kennen und beschäftigst dich mit Themen wie Verstädterung, Verkehr, Wohnen und öffentliche Räume. Anhand einer Reihe von Kapiteln lernst Du die Schlüsselkonzepte, Unterziele und Indikatoren von SDG 11 sowie die Herausforderungen und Chancen kennen, die mit der Erreichung nachhaltiger Städte und Gemeinden verbunden sind. Nachdem Du die Inhalte und Aufgaben durchgearbeitet hast, erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung. Du bist außerdem darauf vorbereitet, vertiefende Kurse zu SDG 11 zu besuchen.

Das wirst Du lernen

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bist Du in der Lage:

  • die Ziele des SDG 11 zu benennen,

  • die Grundbegriffe der Verstädterung und der Stadtentwicklung zu erklären,

  • nationale und internationale Trends zu erklären,

  • die Herausforderungen zur Zielerreichung des SDG 11 zu erklären,

  • Projekte für nachhaltige Städte und Gemeinden zu erkunden und zu beurteilen,

  • eine reflektierte Haltung zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu entwickeln.

Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • SDG 11 aus nationaler und internationaler Perspektive
  • Grundbegriffe und Prinzipien der Verstädterung und Stadtentwicklung 
  • nationale und internationale Beispiele
  • Herausforderungen und Herangehensweisen zur Zielerreichung

So ist Dein Kurs aufgebaut

Nach einer generellen Einführung zu SDG 11 lernst Du seine Unterziele kennen:

  • Wohnraum und Grundversorgung

  • Verkehrsmittel, Straßenverkehr und öffentlicher Verkehr

  • Verstädterung und Siedlungsplanung

  • Weltkultur und Weltnaturerbe

  • Katastrophen

  • Umweltbelastungen in Städten

  • Zugang zu öffentlichen Räumen und Grünflächen

Im abschließenden Kapitel erfährst Du außerdem etwas über die Rolle der Stadtplanung bei der Erreichung von SDG 11, verschiedene städtische Akteure, die Stadtplanung in Deutschland und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit.

Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf die Themen der Vertiefungskurse sowie der Challenges.


So lernst Du

Der Kurs ist in Kapitel unterteilt. Die meisten Kapitel bestehen aus vier Komponenten:

  1. Einstimmung: Eine Frage zum Aufwärmen, um Dich auf das Thema des Kapitels einzustimmen.

  2. Darum geht es: Lektionen mit kurzen Texten, Grafiken, Videos und Aufgaben, die Dir helfen, das Thema zu verstehen.

  3. Kapitel Abschlusstest: Eine Bewertung, die Dir eine Rückmeldung über Deinen Lernfortschritt oder Dein Lernniveau gibt.

  4. Reflexion: Eine Frage, die Dir helfen soll, über die Informationen, die Du gerade gelernt hast, nachzudenken.

Es gibt einige Kapitel zu Beginn und am Ende des Kurses, die praktische Informationen über die Kursstruktur, die Themen und die bevorstehenden vertiefenden Kurse und Challenges enthalten.


Anbietende Hochschule

Hafencity Universität

Kursverantwortliche

Ferya Ilyas
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut


Teilnahmevoraussetzungen
Keine