Das wirst Du lernen
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Lernende in der Lage:
- die Produktion von Kraftstoffen aus erneuerbarem Strom funktional zu erläutern,
- darzustellen, wozu Power to Liquid-Produkte benötigt werden,
- verschiedene Prozesse zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenstoff zu benennen und zu analysieren,
- verschiedene Anwendungsfälle von Power to Liquid-Produkten sowie deren Vor- und Nachteile zu bewerten
So ist Dein Kurs aufgebaut
Nach einem kurzen Überblick und einer Abgrenzung des Themengebiets worüber wir uns bei PtL-Prozessen beschäftigen, schauen wir uns zunächst die Bereitstellung der beiden Haupt-"Rohstoffe" Wasserstoff und CO2 an. Wenn wir dieses Wissen zur Verfügung haben können wir mit diesem in die Synthese/Herstellung der verschiedenen (in diesem Fall) flüssigen Energieträgern starten. Abschließend schauen wir uns an wo wir diese Produkte einsetzen können, und wo dabei Vor- und Nachteile liegen.