Technologiebewertung

  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Ökonomie, #Wirtschaftlichkeitsrechnung, #Ökobilanz, #Bilanzgrenzen, #Allokation

Kursbeschreibung

Dieser Kurs soll den Lernenden die Grundlagen der Technologiebewertung aus ökonomischer und ökologischer Sicht näherbringen. Für die ökonomische Bewertung werden sowohl statische als auch dynamische Verfahren behandelt. Für die ökologische Bewertung wird vor allem das methodische Vorgehen der Ökobilanzierung erläutert. Anschließend erfolgt die Anwendung der theoretischen Inhalte an Beispielfällen, welche an Technologien angelehnt sind, die in einigen anderen Vertiefungskurse des SDG7 behandelt werden.

Das wirst Du lernen

Nach erfolgreichem Kursabschluss sind Lernende in der Lage,

Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Theoretische Grundlagen der statischen und dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Theoretische Grundlagen der Ökobilanzierung
  • Bedeutung von Bilanzgrenzen für die Technologiebewertung
  • Anwendung der ökonomischen und ökologischen Bewertungsmethoden im Assessment

So ist Dein Kurs aufgebaut

Zunächst werden die statischen und dynamischen Methoden der ökonomischen Bewertung dargestellt. Anschließend erfolgt die Darstellung der Methode der Ökobilanzierung sowie die der notwendigen Rahmenbedingungen. In den Übungen, welche dem Assessment dienen, werden die erlernten Inhalte angewendet. Hierbei werden Windkraft- sowie PtL-Anlagen ökonomisch und ökologisch bewertet.

So lernst Du

Die theoretischen Inhalte sind für ein Selbststudium aufgebaut. Kürzere Videos erklären zusätzliche Aspekte der vorgestellten theoretischen Ansätze. Kleinere Quizblöcke zum Ende der Theorie-Abschnitte ermöglichen eine Reflektion des Wissensstandes. Die Anwendung der erlernten Methoden erfolgt in den abschließenden Übungen, in denen zwei Technologien ökonomisch und ökologisch bewertet werden.

Anbietende Hochschule

Technische Universität Hamburg

Kursverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt

Teilnahmevoraussetzungen
Grundlage des SDGs