PtX-Lab-Challenge

  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • Challenge
  • 3 ECTS
  • 90 h
  • SummerSchool - Synchron
  • kostenlos
#SDG9, #challenge, PtX Lab Lausitz, hydrogen

Kursbeschreibung

PtX-Lab-Challenge ist ein technologieförderndes Service-Learning-Projekt mit Bezug zu SDG 9, das im Rahmen von SDG-Campus gemeinsam mit dem PtX Lab Lausitz getragen wird und methodisch und organisatorisch unter dem Service-Learning-Modul praxiSDG läuft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer engagieren sich für die Nachhaltigkeitsbemühungen des PtX Lab Lausitz und lernen, als Change Agents in der Programmgestaltung, Strategie oder operativen Tätigkeit (Service) zu agieren. In dem Bestreben, sinnvolle Spuren zu hinterlassen, gestalten die Teilnehmenden ihre individuellen Projekte kollaborativ, einschließlich präzise formulierter Projektziele für selbstbestimmtes, nachhaltigkeitsbezogenes Handeln. So lernen sie nicht nur die Bedeutung von Freiwilligenarbeit kennen, sondern können auch deren Chancen und Risiken im Hinblick auf ihren individuellen Studienkontext bewerten und reflektieren (Lernen).

Das wirst Du lernen

Du entwickelst unkonventionelle Ideen.

Du wendest sein Fachwissen in speziellen SDG-7 und 9-Settings anwenden.

Du nutzt und reflektierst deine Erfahrungen in beruflichen Kontexten.

Dabei trittst du exklusiv mit dem PtX Lab Lausitz in Kontakt und steigerst nebenbei deine Beschäftigungs- und Karrierechancen.


Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Komplexität einer Wasserstoffwirtschaft
  • Merkmale erneuerbarer Energien
  • Übergangstechnologien
  • Wasserstoffsorten
  • Versorgungskette
  • Kohlenstoffbindung
  • Investitionen
  • Amortisationsraten
  • Netzwerke von Interessengruppen


So lernst Du

Du wirst die Challenge erleben als semesterbegleitende Blended-Learning-Möglichkeit; proaktiv, selbstbestimmt und erfahrungsorientiert mit spannenden Projekten in einem vorgegebenen Rahmen; begleitet von Lerncoaches zur Unterstützung des interdisziplinären Lernens; einschließlich vier Präsenzseminaren und optionalem E-Tutoring/Beratung.

Anbietende Hochschule

Technische Universität Dresden

Kursverantwortliche

Dr. Sylvia Maus, LL.M. & Dr. Martin Gerner, MBA

Teilnahmevoraussetzungen
Keine