Topic 1
Section outline
-
-
Schön, dass Du hier bist und Dich für die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden interessierst. In diesem Kurs lernst Du ein paar grundlegende Informationen zum SDG 11 und die damit verbundenen Unterziele kennen. Diese kannst Du mit Hilfe verschiedener Aktivitäten reflektieren.Wir wünschen Dir viel Spaß. Wenn Dir eine Aufgabe schwerfällt oder Du einen Fehler entdeckst, freuen wir uns über ein Feedback an unsere Mailadresse open-t-shape@hcu-hamburg.de. -
Womit werde ich mich beschäftigen ?
Du bekommst einen Einblick in die multiplen Perspektiven des SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden. Uns ist wichtig, dass Du hier zunächst ein Grundverständnis für das SDG 11 entwickelst und Einblick in die damit verbundenen Forschungsbereiche und aktuellen Forschungsfragen an realen Beispielen bekommst.
Außerdem geben wir einen Einblick in die weiteren Vertiefungsmodule des SDG 11, damit Du einschätzen kannst, welche Themen für Dich interessant sind. So kannst Du in den Vertiefungen und Challenges die Bedeutung des SDG 11 mit deinem individuellen Erfahrungshorizont verknüpfen.
Was werde ich am Ende können ?Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls bist Du in der Lage:
- die Ziele des SDG 11 zu benennen
- die Grundbegriffe der Verstädterung und der Stadtentwicklung zu erklären
- nationale und internationale Trends zu erklären
- die Herausforderungen zur Zielerreichung des SDG 11 zu erklären
- Projekte für nachhaltige Städte und Gemeinden zu erkunden und zu beurteilen
- eine reflektierte Haltung zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu entwickeln
Du hast den Kurs erfolgreich abgeschlossen, wenn Du
den Kurs vollständig bearbeitet hast, alle Aufgaben bearbeitet und die bestehbaren Aufgaben bestanden hast.
Du hast so die Möglichkeit eine Leistungsbescheinigung zu erhalten und bist vor allem vorbereitet für vertiefende Kurse zu einzelnen Nachhaltigkeitsthemen rund um das SDG 11.
Was muss ich dafür tun ?Dies ist ein Online-Selbstlernkurs, in dem Du in Deinem eigenen Tempo die Inhalte durchgehst und die Aktivitäten bearbeitest. Wissenserwerb und Aktivierung wechseln sich in diesem Kurs insofern ab, dass Dein Lernfortschritt immer wieder anhand von kleinen Aufgaben geprüft wird, aber auch durch Formate wie Foren, Reflexion, Diskussion etc. in Deiner Lebensrealität ankommt und Du das Gelernte somit für Dich persönlich nutzbar machen kannst.
Du musst für diesen Kurs natürlich – wie für Deine anderen Hochschulkurse auch – eine gewisse Zeit aufwenden, diese kann jedoch abhängig von Deinen Vorkenntnissen, Deinem Lerntempo und Deiner Neugierde auf Extra-Recherche u.v.m. variieren. Dein Workload wird mit 2 ECTS vergütet.
Wie bestehe ich diesen Kurs ?Wenn Du alle Aktivitäten abgeschlossen sowie die bestehbaren Aufgaben zu mindestens 50% bestanden hast, hast Du den Kurs erfolgreich bestanden und kannst Dir die Bescheinigung Deiner Leistung über 2 ECTS herunterladen; der Kursabschluss wird dann auch in Deinem Transcript of Records angezeigt.
- die Ziele des SDG 11 zu benennen
-
Kontaktdaten
Verantwortlichkeiten
Ferya Ilyas
Email: ferya.ilyas@hcu-hamburg.de
Telefon: +49 40 42827- 4590Wolfgang Dickhaut
Email: wolfgang.dickhaut@hcu-hamburg.de
Telefon: +49 40 42827- 5095
-