Was ist Abwärme?
Abschnittsübersicht
-
-
Zunächst einmal stellt sich die Frage, was genau Abwärme eigentlich ist. Beim Recherchieren wird man schnell feststellen, dass keine einheitliche Definition existiert.
Folgender Ausschnitt aus der Dissertation von Sarah Brückner nennt einige Beispiele, die einen ersten Überblick verschaffen:
-
Gleichzeitig könnte man fragen: Wozu braucht es überhaupt eine exakte Definition des Begriffs Abwärme?
Nun: Erst einmal ist es im technischen Kontext relevant, sicherzustellen, dass alle Beteiligten von ein- und derselben Sache sprechen. Aber auch bei nicht-technischen Angelegenheiten ist eine klare Abgrenzung des Begriffs sinnvoll. Dies betrifft bspw. Gesetze und Förderrichtlinien.
Im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) ist bspw. der zulässige Wärmebedarf für Neubauten begrenzt und ein Mindestanteil festgelegt, welcher durch Erneuerbare Energien oder Abwärme zu decken ist. Um die Einhaltung des GEG prüfen zu können, muss der Begriff Abwärme also definiert werden, was in § 3, Satz 1, Punkt 1 des GEG erfolgt:
Quelle: Gesetzzur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- undKälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG)Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wird der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert. Auch Abwärme kann hier eingesetzt werden. Deshalb wird auch in der BEW-Richtlinie der Begriff Abwärme in Abschnitt 7.2.3.6 definiert. -
Verbände wie bspw. der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW) – ein Interessenverband der Fernwärmebranche – fordern eine einheitliche Definition von Abwärme, um deren Nutzung zu fördern:
Quelle: Abwärmeleitfaden des AGFWDie unterschiedlichen Definitionen haben eine relativ große Schnittmenge. Einige Punkte sind jedoch immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Dazu gehört bspw. die thermische Abfallverwertung (umgangssprachlich Müllverbrennung). Laut GEG-Novelle (verabschiedet im September 2023) ist diese als unvermeidbare Abwärme einzustufen. Die Interessengemeinschaft der ThermischenAbfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD)– unterstützt diese Sichtweise.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen: Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) sowie der Berliner Entsorger Alba zusammen mit den Umweltverbänden NABU, BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH) und dem Bundesverband Umweltberatung (bfub) meldeten sich bspw. in einem offenen Brief an die Bundesregierung zu Wort:
Detaillierte Ausführungen zum Thema Abfallverwertung würden in diesem Online-Kurs zu weit führen. Es bleibt festzuhalten, dass die genaue Definition von (unvermeidbarer) Abwärme auch ganz aktuell Gegenstand von (politischen) Diskussionen ist.
-
Inspiriert von den Definitionsanregungen, finde bitte Deinen eigenen Definitionsansatz für Abwärme! Fokussiere dabei bitte den Aspekt, der Dir besonders wichtig ist!
Poste bitte Deine eigene Definition im Forum und kommentiere mindestens einen eingestellten Beitrag!
-