Abschnittsübersicht

    • Zielgruppe


      Als Erstes ist es sinnvoll, sich vor Augen zu führen, wer die Zielgruppe des Kurses ist. Dazu gehören beispielsweise folgende Fragestellungen:

      • Welche fachlichen und persönlichen Interessen haben die Menschen, die sich für das Lernangebot interessieren?
      • Welches Ziel (intrinsische Motivation) verfolgen diese Menschen, die euer Lernangebot nutzen z. B.: Vorbereitung auf eine Qualifikationsphase oder Wissen zu vertiefen, um handlungsfähig zu sein (z. B. Diskurse zu verstehen und mitzugestalten)
      • Welche Voraussetzungen bringen die Lernenden mit?
      • Wie möchten diese Menschen mit den Inhalten interagieren?


      Lernende, die eine Grundlage belegen, zeichnen sich u. a. durch diese Eigenschaften aus:

      • BA-Studierende ohne Vorkenntnisse (Hochschulreife)
      • BA-Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen
      • Offenheit und Interesse an Nachhaltigkeit und an Technologien

      Mögliche Motivation:
      • Überblick zu einem SDG, um Diskurse zu verstehen
      • Berührungs- und Anknüpfungspunkte finden

    • Zielsetzung

      Nachdem man die Zielgruppe etwas genauer definiert hat, sollte die Zielsetzung eines Lernangebots genauer definiert werden: 

      • Was ist das Ziel des Kurses, also welche Kompetenzen bzw. Fähigkeiten haben die Studierenden nach dem Kurs aufgebaut?

      Durch die Kurse im SDG-Campus sollen Lernende Gestaltungskompetenz aufbauen. 


      Anhand von Überblickswissen den Problemraum verstehen

      Kompetenzen:

      • Fachwissen
      • Selbstkompetenz durch Selbstverortung

      Voraussetzungen:

      • keine


    • Umfang:

      • 2 ECTS (entspricht etwa 60 Zeitstunden)
      • Davon könnten beispielsweise:
        • 20h für das Durcharbeiten der Inhalte vorgesehen,
        • 25h für die Bearbeitung von Aufgaben genutzt,
        • 10h vertiefende Inhalte erarbeitet und
        • 5h für die Bearbeitung einer abschließenden Aufgabe/ eines Tests aufgewendet werden.