Abschnittsübersicht


    • Dieser Abschnitt dient als Hilfestellung zur Kurserstellung und kann daher nach Fertigstellung einfach gelöscht werden. Hier finden sich neben einigen didaktischen Fragestellungen, die bei der Strukturierung des Kurses helfen können, einige Tipps und Hinweise.

      Strukturierung des Kurses

      Diese Vorlage liefert ein erstes Grundgerüst zur Strukturierung des Kurses: In verschiedenen Abschnitten können Themen - aufeinander aufbauend oder auch unabhängig voneinander - behandelt werden. Dies ist jedoch nur eine erste Orientierung, je nach Kursthema und Konzeption kann die Strukturierung variieren. Vielleicht helfen Ihnen folgende Fragestellungen bei der Entscheidungsfindung:

      • Wie lassen sich die Inhalte des Kurses sinnvoll in verschiedene Abschnitte einteilen, damit die Lernenden nicht von zu viel Inhalten auf einmal erschlagen werden?
      • Welche Überschriften eignen sich für die einzelnen Abschnitte/ Themen?
      • Bauen die einzelnen Abschnitte/ Themen aufeinander auf? Gibt es eine vorgegebene Reihenfolge oder können die Lernenden diese selbst festlegen?
      • Wie steigen Lernende ins Kursthema ein und wie schließen sie dies ab?
      • Können Lernende selbstständig und intuitiv durch den Kurs navigierend? Sind die Lernwege selbsterklärend?
      • Wie werden die einzelnen Inhaltsabschnitte strukturiert? Ähneln sich diese im Aufbau oder gibt es Variationen?
      • Ist die Formatierung insgesamt stimmig? Sieht alles "schick" aus?


      Darstellung der Inhalte

      Moodle bietet viele verschiedene Möglichkeiten Inhalte dazustellen: eingebettet oder verlinkt, als Text, Video, Bild oder auch interaktiver Inhalt, klassisch oder innovativ. Die Herausforderung der Kursgestaltung besteht darin, diese Vielfältigkeit zu nutzen, um Lernende zu aktivieren und motivieren, ohne den Kurs völlig zu überladen und den roten Faden zu verlieren. 

      • Wie lassen sich die Kursinhalte motivierend und aktivierend darstellen?
      • Werden unterschiedliche Darstellungsformen eingesetzt?
      • Ist das Maß an unterschiedlichen Darstellungsformen angemessen oder wirkt der Kurs überladen?
      • Gibt es Elemente, die sich immer wieder im Kurs wiederfinden und den Lernenden so Orientierung bieten?
      • Werden Lernende aktiv mit eingebunden und angesprochen?
      • Ist die technische Umsetzung korrekt? Funktionieren alle Klicks, Links, etc.?


      Inhaltliche Anforderungen

      Neben der fachlichen Perspektive, die natürlich Sie mitbringen, gibt es je nach Kursart und Thema verschiedene inhaltliche Anforderungen und Ziele, die Sie bereits durch das SDG Campus Team und entsprechende Materialien, wie z.B. unsere Qualitätsstandards und Checklisten, kennengelernt haben. Versuchen Sie diese bereits bei der Erstellung der Inhalte mitzudenken. 

      • Können die zu Beginn formulierten Lernziele wirklich eingehalten werden?
      • Entspricht das Assessmentkonzept den vorgegebenen Anforderungen?
      • Ist der Inhalt des Kurses den Kursarten entsprechend? (Grund- vs. Vertiefungskurs vs. Challenge)
      • Haben Lernende die Möglichkeit, sich inhaltlich einzubringen?


      Hilfestellungen

      Da Moodle mittlerweile flächendeckend als Lernplattform im Einsatz ist und sich eine riesige Community damit auseinandersetzt, findet sich fast zu allen Themen und Fragestellungen Anleitungen oder Tipps. Moodle selbst bietet ein großes Spektrum an Dokumentationen, die konkrete Anleitungen für Einstellungen liefern.

      Da auch viele Hochschulen mittlerweile Moodle nutzen, liefern auch diese sehr umfassende Anleitungen für die Erstellung eines Kurses - hier reicht oft eine kurze Suchmaschinenrecherche. So lassen sich auch viele gute Erklärvideos - meist auf Youtube - finden, mit Hilfe derer sich Einstellungen gut nachvollziehen lassen.

      Auch der SDG Campus bietet neben dieser Kursvorlage Hilfestellungen zur Kurserstellung. In unserem Wiki werden einzelne Themen und Einstellungen nochmal kurz erklärt. Dieses wird nach und nach immer weiter ausgebaut. 

      Zusätzlich steht natürlich auch das SDG Campus Team für Fragen zur Verfügung!

      Qualitätsstandards

      Zur Einhaltung der SDG Campus Qualitätsstandards finden sich Hilfestellungen in Form von Kursen zu den Themen Barrierearmut, Assessment und Copyright:



    • Checkliste

      Diese Checkliste soll dabei helfen, schon bei der Kurserstellung die SDG Campus Qualitätsstandards mitzudenken und auch zu beachten, was von unserer Seite empfohlen und vorgeschlagen wird. 

      Diese Liste gibt es auch nochmal vor der Kursübergabe zum selbstständigen Check up der einzelnen Punkte.



          Qualitätsstandards (Must haves):

      • Ist der Kurstitel angegeben?
      • Ist eine Ansprechperson benannt?
      • Sind alle Metadaten angegeben?
      • Sind die Autor*innen angegeben?
      • Sind die Lernziele benannt?
      • Wurde der Willkommens- und der Abschlussabschnitt übernommen und entsprechend angepasst?
      • Werden mindestens 14 unbewertete Aufgaben eingebunden, die die Kompetenzen fördern (je nach Kursart)?
      • Werden mindestens 35 Minuten bestehbare Aufgaben eingebunden?
      • Liegt die Bestehensgrenze bei bestehbaren Aufgaben/Aktivitäten auf 50% eingestellt?
      • Sind alle Aufgaben unendlich wiederholbar?
      • Entspricht der Workload insgesamt 50 bis 60 Stunden?
      • Sind Urheberrechtsverletzungen ausgeschlossen?
      • Funktionieren alle Elemente der Navigation?
      • Werden verschiedene Lernmethoden eingesetzt?
      • Gibt es zu jedem Thema/Kapitel/Sinneinheit und nach jedem Video mindestens eine Aufgabe dazu?
      • Sind alle Aktivitätsabschlüsse bei den Assessments korrekt eingestellt?

      • Empfehlungen (Should haves):

      • Sind inhaltlich wichtige Abbildungen im Fließtext erläutert?
      • Wurde gendergerechte Sprache verwendet (Geschlechtsneutral oder *)?
      • Sind alle Abbildungen mit Alternativtexten versehen?
      • Sind alle Abbildungen mit Titel/Bildunterschriften versehen?
      • Werden ausschließlich barrierefreie H5P Elemente genutzt?
      • Sind alle Videos mit Untertiteln oder Transkripten, sowie Videounterschrift/Titel versehen?
      • Sind alle Quellenangaben vorhanden, vollständig und korrekt?
      • Ist das Feedback in Assessments korrekt und einheitlich?
      • Wurde ca. alle 10 bis 15 Minuten eine Aufgabe eingebaut?

      • Vorschläge (Nice to haves):

      • Werden für alle Verlinkungen sprechende Links verwendet, die den Inhalt der Verlinkung wiedergeben?
      • Sind die Kontraste gut lesbar (aber nicht in Komplementärfarben)?
      • Sind Texte strukturiert z.B. mit Zwischenüberschriften?
      • Ist die Formatierung konsistent bei Texten, Zitierweise usw.?
      • Ist der Text mit Medien wie Abbildungen, Videos, Audio angereichert?
      • Werden Fachbegriffe erklärt?
      • Ist das Linkverhalten konsistent (z.B. interne Links werden im selben Fenster geöffnet; externe in neuem Fenster)?