Abschnittsübersicht





    • Herzlich Willkommen im Kurs "KI im Studium nutzen". Angefangen bei den Grundlagen der KI bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen wirst Du lernen, wie Du KI-Tools nutzen kannst, um Deine Studienherausforderungen zu bewältigen und Deine akademischen Fähigkeiten zu verbessern.

      Doch es geht nicht nur darum, technisches Wissen zu erlangen. Dieser Kurs ist in den Zielen des Sustainable Development Goal 4 (SDG 4) der Vereinten Nationen verwurzelt, welches darauf abzielt, inklusive, gerechte und qualitativ hochwertige Bildung für alle sicherzustellen. Du wirst erkunden, wie KI dazu beitragen kann, diese globalen Bildungsziele zu erreichen.

      Durch eine Mischung aus interaktiven Lernmaterialien, Diskussionsforen, Projekten und Reflexionsaktivitäten wirst Du nicht nur ein solides Verständnis von KI im Bildungsbereich erlangen, sondern auch die Fähigkeiten entwickeln, KI-Tools effektiv in Deinem eigenen Studienkontext anzuwenden.

      Egal, ob Du Anfänger*in in der Welt der KI bist oder bereits Vorkenntnisse hast – dieser Kurs wird Dir neue Perspektiven eröffnen und Dich dazu inspirieren, sowohl Deine persönliche Bildungsreise als auch die globale Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten.

      Dieser Kurs wurde unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz entwickelt und gestaltet.

      Wir wünschen Dir viel Spaß. Wenn Dir eine Aufgabe schwerfällt oder Du einen Fehler entdeckst, freuen wir uns über ein Feedback an unsere Mailadresse sdg-campus@hcu-hamburg.de.


      Anmerkung Ella: 
      Vielleicht ein passenderes Bild am Anfang des Kurses? Vielleicht schon Heldenreise/Robodog mit einbeziehen? Sophie: Ja unbedingt lächelnd
    • Womit werde ich mich beschäftigen ?
      Womit werde ich mich beschäftigen ?
      Was werde ich am Ende können ?
      Was werde ich am Ende können ?
      Was muss ich dafür tun?
      Was muss ich dafür tun?
      Wie bestehe ich diesen Kurs ?
      Wie bestehe ich diesen Kurs ?

    • Kontaktdaten


      Verantwortlichkeiten


      Sophie Heins
      Email: Sophie.Heins@hcu-hamburg.de
      Telefon: 01234567890


      Franz Vergöhl
      Email: franz.vergoehl@hcu-hamburg.de
      Telefon: 01234567890


      partner
    • Intro Einführungsabschnitt


      Vektorgrafik: Ki, der kleine Roboterhund, der durch den Kurs führt stellt sich vor


      Hier können Lernende nochmal konkret auf den Kurs und das Thema eingestimmt werden. Dies kann zum Beispiel mit einer spannenden Frage, einer Grafik oder einem kurzen Video umgesetzt werden.

      Falls aus dem Abschnitt "Willkommen zum Kurs" noch nicht ganz genau hervorgeht, wie der Kurs funktioniert, kann dies hier nochmal aufgegriffen werden.

      Vergessen Sie beim Einsatz von Inhalten wie Bilder, Videos & Co. nicht, diese zu beschriften! Infos zu Quellenangaben und Lizenzen finden Sie in unserem SDG Campus Wiki.

      Außerdem können sich in diesem Abschnitt Lehrende und/oder Autor*innennochmal konkret vorstellen - beispielsweise in Form eines kurzen Videos oder Bildes.

      Auch Lernende haben hier die Möglichkeit, sich vorzustellen: Dies kann zum Beispiel mit der in diesem Abschnitt abgebildeten Aktivität Board umgesetzt werden, durch die Lernende Fragen zum Thema beantworten oder ihre persönlichen Erfahrungen teilen können. Zusätzlich werden Lernende über die Einstiegsfragen zu einer kleinen Selbsteinschätzung und ihrer Teilnahme im SDG Campus befragt - hier können Fragen ergänzt werden! 

      Anmerkung Ella:
      • Intro Einführungsabschnitt - derzeit fehlend
      • EInstiegsfrage 
      Sophie: hier würde ich den Robohund einführen und was sagen lassen.


    • Wir brauchen noch Kapitel/Abschnitte zu:

      • KI im Beruf/Bedeutung von KI in der Arbeitswelt

      Material:

      generell an der HC Rhein Main nochmal schauen: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Hochschule RheinMain (hs-rm.de)

      Student Use Cases for AI | Harvard Business Publishing Education


       Aiadvisoryboards (tools for students) https://aiadvisoryboards.wordpress.com/

      Student ai toolkit newsletter für studies (selbst eintragen - Seite ist nicht zu finden... auf Aufzeichnung warten)

       Eigenes vorgehen reflektieren metakognition (Aufgabe dazu einbauen); 

      muss noch getan werden:


      • wo und wie bauen wir die selbstgedrehten Interviews aus der Interviewreihe sinnvoll ein? Svea hat dafür schon Ideen gesammelt: Platzierung der selbstproduzierten Videos.docx - HCU Filecloud (hcu-hamburg.de)
        Die Videos liegen hier: Riverside Dateien - Dateien - HCU Filecloud (hcu-hamburg.de)

        brauchen dafür noch: Titel für die Interview Serie, Titel für die Videos, kurze Inhaltsangabe (also Text oder/oder Stichpunktartig), Auflistung der genannten KIs (vielleicht umgesetzt mit H5P Accordeon?)

        Diese werden wohl auch noch vom MMKH nachbearbeitet ggf aber nur für HOOU Kurs (?)
      • Ansprache: Du oder Ihr (Mehrzahl?) - ich (Sophie) wäre für Du
      • Bebilderung / Heldenreise z.B.  mit dieser KI https://stablediffusionweb.com/SDXL-Turbo#ai-art-generator
      • EInführende Texte worum es in den Abschnitten geht
      • Videoquellen (macht Svea)
      • ggf. Videos aus dem Ki-Campus Kurs 

        AICE your exams einbinden (wenn bei YouTube verfügbar)

      • Tools verlinken - Texte zu den Tools prüfen (macht Sarah)
      • Schaubild/Infografik o.ä. im Abschnitt hochwertige Bidlung
      • Level up einbauen
      • Inhalte der Videos kurz wiedergeben (bei H5P Videos z.B. Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken)
      • Anleitung: Wie funktioniert der Kurs (es ist ja anders als andere Kurse auf dem SDG Campus)...

      Fehlen noch Themen/Inhalte?

      Für Hoou Kurs:
      Feedback fruits geht nicht / muss ersetzt werden
      interaktive Videos können nicht genutzt werden wegen Urheberrecht
      Fragen aus den Videos in einem Quiz danach stellen (?)





      Heldenreise-Titelideen für die bisherigen Kapitel:

      1. "Der Pfad zur Hochwertigen Bildung: SDG 4 als Reise"
      2. "Die Reise der Bildungsziele: Aufbruch zum SDG 4"
      3. "Überwindung der Bildungsgrenzen: KI als Held auf der Reise"
      4. "Inklusive Bildung: Die Heldenreise mit KI als Begleiter"
      5. "Die Werkzeuge des Erfolgs: Die Reise zu inklusiver Bildung"
      6. "Der Bildungsweg: Eine Reise durch verschiedene Aufgaben mit KI"
      7. "KI-Projekte für SDG 4: Die Reise zur Bildungsverbesserung"
      8. "Reflexion der Bildungsreise: Praktische Anwendungen und Lehren"


  • In diesem Abschnitt wird das Sustainable Development Goal (SDG) 4 thematisiert, welches auf hochwertige Bildung abzielt. Es werden globale Herausforderungen, insbesondere im Kontext von COVID-19, sowie nationale Herausforderungen in Deutschland bezüglich Chancengleichheit und Bildungsbeteiligung diskutiert.




    Anmerkungen Ella:

    Reflexion über den aktuellen Bildungsstand des Studierenden.
    -> Anhang eines Schaubildes vereinfacht darstellen - somit ist es direkt sichtbar und die Studis müssen keinen Text lesen (sollte grafisch machbar sein) - Die Ziele der SDG 4 sollten auch ersichtlich sein;  Anmerkung Sophie: Schaubilder/visuelle Darstellungen sind immer gut - gern weiter verfolgen

    Der Pfad zur Hochwertigen Bildung: SDG 4 als Reise
    -> Was genau ist damit gemeint? Soll es eine Art Route geben für das Verständnis der Studis? Sophie: Ach wir hatten den Kurs mal als Heldenreise geplant - daher kommt der Pfad. Das lässt sich nur nicht so einfach umsetzen. Falls Du Ideen hast - immer gern lächelnd.
    Ella: Okay, ich überlege mal  lächelnd

    Einstimmung
    Ich finde die Idee mit der Wortwolke super - aber 3 Begriffe sind etwas wenig. Gerade in dem Bereich gibt es ja so viele tolle Begriffe und für die Wortwolke braucht man rein für die Optik ca 5-7 Begriffe damit es eine richtige Wolke wird. Sophie: Wir können auch mehr Begriffe abfragen - aber die Wolke wird auch so wachsen da ja alle LErnenden Begriffe eintragen die dann in der Wolke zu sehen sind. 
    Ella: Ah ne das macht natürlich Sinn, dann sind 3 Begriffe top -  sonst wird es am Ende zu viel und es gibt wahrscheinlich zu viele Dopplungen. lächelnd


    Die Infos sind super und wichtig - aber leider bringen die beim lesen etwas vom Hauptthema KI in der Hochschullehre ab - man müssen zur Reflexion vielleicht nochmal einen roten Faden zum Thema KI finden? Ich bin aber auch noch am überlegen wie man das aufbauen könnte, bzw den Schlenker rum zum Thema KI aufbaut. Sophie: Ja ich verstehe Deine Anmerkung - wir müssen das Thema ja aber im SDG 4 verorten und die Ziele erklären. Ich bin mir gerade nicht so sicher, ob wir hier schon die KI mit einbauen sollten oder nicht erstmal allgemeiner bleiben.

    Ella: Hier wäre einmal eine Idee, ist nur eine Rohfassung die ich von einer KI zusammenfassen lassen habe. Es verdeutlicht die Wechselwirkung bzw. Zusammenarbeit zwischen beiden Themengebieten. 
    Synergie KI & SDG4:
    Künstliche Intelligenz (KI) kann auf verschiedene Weisen dazu beitragen, das SDG4 zu unterstützen und die Ziele im Bereich Bildung zu erreichen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie KI in diesem Kontext eingesetzt werden kann:
    • Zugang zu Bildung verbessern: KI kann dazu beitragen, Bildungsinhalte online verfügbar zu machen und somit den Zugang zu Bildung in abgelegenen Gebieten oder für Menschen mit begrenzten Ressourcen zu verbessern.
    • Personalisierte Lernplattformen: KI kann personalisierte Lernplattformen entwickeln, die sich an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden anpassen. Dies fördert effizientes Lernen und ermöglicht es jedem, in seinem eigenen Tempo zu lernen.
    • Frühwarnsysteme für Abbrüche: KI kann frühzeitige Warnsysteme implementieren, um Schüler zu identifizieren, die Gefahr laufen, die Schule abzubrechen. Auf diese Weise können rechtzeitig unterstützende Maßnahmen ergriffen werden, um den Bildungsausfall zu reduzieren.
    • Automatisierung von Verwaltungsaufgaben: KI kann administrative Aufgaben in Bildungseinrichtungen automatisieren, was Lehrern und anderen Bildungsfachleuten mehr Zeit für den direkten Kontakt mit den Schülern gibt.
    • Sprachübersetzung für globale Zusammenarbeit: KI kann als Übersetzungstool eingesetzt werden, um die Sprachbarrieren zwischen Schülern aus verschiedenen Regionen zu überwinden und die Zusammenarbeit in globalen Bildungsinitiativen zu fördern.
    • Bildungsdatenanalyse: KI kann große Mengen an Bildungsdaten analysieren, um Muster zu identifizieren und Einblicke in effektivere Lehrmethoden zu gewinnen. Dies kann dazu beitragen, Lehrpläne zu optimieren und die Qualität der Bildung zu verbessern.
    Die Integration von KI in Bildungssysteme erfordert jedoch auch eine sorgfältige Berücksichtigung ethischer Fragen, Datenschutz und die Sicherstellung, dass Technologien gerecht und inklusiv eingesetzt werden, um die Ziele des SDG4 zu erreichen.

    -> vielleicht vereinfacht in einem Schaubild darstellen? (siehe Beispiel) Sophie: Jaa finde ich gut - nur über die generelle Gestaltung müssen wir nochmal nachdenken


  • In diesem Abschnitt wird der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Bildungsbereich beleuchtet. 


    Videos von Lukas und Alina/Franzi

    • Einführung in die KI als Werkzeug zur Förderung inklusiver und qualitativ hochwertiger Bildung.
    • Vorstellung von KI-Initiativen, die zum Erreichen des SDG 4 beitragen.
    • Reflexionsaktivitäten: "Was hindert mich daran, KI in meinem Studium zu nutzen?


    Anmerkungen Ella:
    Hilfreiche Tools und KIs 
    - Frage eher am Ende oder anders formulieren. 
    Beispielsweise: „Was sind die Rollen von Tools und KI in deinem Studienalltag?, Wie integrierst du KI als Tools in deinem Studienalltag?“


    Darum geht es
    Die zwei Videos untereinander irritieren, da man auf den ersten Blick denkt es ist das selbe. Vielleicht mit Überschriften oder zusätzlicher Einleitung etwas besser voneinander trennen? Sophie: Ja sehr gute Idee ... gern tun lächelnd
    Ella: Ja ich hab den Text mal nach oben an den Anfang geholt und finde es so verständlich. Was sagst du dazu? lächelnd


    Reflexion
    finde ich nicht notwendig/passend - da es zu allgemein ist

    Sophie: Mach gern Vorschläge für eine Einstimmung und Reflexion. Bei dem Abschnitt habe ich mich bisher nicht getraut was zu verändern weil der von Franz stammt aber ich denke jetzt, dass wir alles nochmal anpassen können ... der Kurs soll ja aus einem Guss sein. 
    Ella: Die Reflexion finde ich hier garnicht so notwendig wie ich anfangs dachte, da die Studis ja einen Forumsbeitrag erstellen sollen und dies auch mit einem Arbeitsaufwand verbunden ist, der wichtig wäre. Dementsprechend finde ich die Reflexionsfrage passend.





  • Video von Oraz als Einstimmung

    • Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Grenzen von KI im Bildungsbereich.
    • Diskussion über die ethischen Bedenken, die mit KI in der Bildung verbunden sind.

    Titelvorschlag: Grenzen und Herausforderungen von KI in der Bildung

    Oder Frage: Welche Herausforderungen und Grenzen hat KI im Bildungsbereich?

    in Bücher umbauen? oder H5P interaktives Buch?

    Anmerkungen Ella:
    -> Jedoch ist in den Themen nur von Herausforderungen und Risiken die Rede? Sonst umändern in „Herausforderungen und Risiken von KI in der Bildung“ Sophie: Das können wir tun


    Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Grenzen von KI im Bildungsbereich.
    Diskussion über die ethischen Bedenken, die mit KI in der Bildung verbunden sind. Sophie: Hier weiß ich nicht was Du meinst.


    Überschrift: Herausforderungen und Risiken : fehlt (ist beim 2. „KI in der Lehre“)
    Darum geht es - Herausforderungen und Risiken
    • Hier finde ich die Buchansicht garnicht verkehrt, ist überschaubarer.
    • Jedoch sollte man die Informationen die eher wie kurze Stichpunktinfos zwischen dem Videomaterial ist anders aufbauen, eher in einem Schaubild - sonst erschlägt es einen an Informationen und es stoppt den Lesefluss enorm. Sophie: mach gern mal einen Vorschlag - allerdings dürfen wir nicht zu viel Text in Bilder auslagern, da die nicht barrierefrei sind... - Schaubilder am besten textergänzend nutzen
    • Bilder größentechnisch anpassen - deutlich schmaler in der Länge.



    Darum geht es - Risiko für die Bildung
    Einleitendes Titelbild zu groß - den Schnitt vielleicht etwas schmaler machen.


    Kritik genau wie bei dem „Darum geht es“ von Herausforderungen & Risiken



  • ggf. Video von Janne/DCM

    • Anwendung von KI-Tools, die inklusive Bildungsansätze fördern und unterstützen.
    • Erste Schritte zur Nutzung von KI zur Bewältigung persönlicher Studienherausforderungen.
    Titelvorschläge:

    KI-Werkzeuge für inklusive Bildung und Lernerfolg

    Frage: Wie kann KI zur Erreichung von inklusiver Bildung und persönlichem Wachstum beitragen?

  • Video von DCM




    Anmerkung Ella:
    Einstimmung und Prompting tauschen, damit die Erklärung/Einleitung zu Anfang klarer ist. Sophie: Ähh da versteh ich nicht wie Du das meinst ...

    Anmerkung Ella:
    Ich meinte nur die Anordnung tauschen, also die Reihenfolge. (siehe das eben angehangene Beispielbild unten)
    Zuerst Prompting und dann die Einstimmung mit den dazugehörigen Fragen. Nur fürs Verständnis worum es geht. SOphie: Ok jetzt verstehe ich es aber warum können wir nicht als Einstimmung fragen wie die Lernenden Ihre Prompting Skills einschätzen ohne dass sie wissen worum es geht?

    Sophie: Tree of Thoughts (ToT) | Prompt Engineering Guide (promptingguide.ai) (hieraus noch Methoden integrieren?)

    ggf. noch Prompt Perfect Plattform erwähnen...


  • Video mit Ella? oder Lukas/Alina/Franzi?

    Titelvorschläge:

    Studieren mit KI: Werkzeuge für verschiedene Aufgaben

    Frageform: Welche verschiedenen Aufgaben im Studium können mit Hilfe von KI-Tools bewältigt werden?


    Anmerkung Ella:
    Reflexion (hinzufügen) Sophie: hier brechen wir etwas aus unserem SChema aus, da das ja eher ein übergeordneter Abschnitt ist - was würdest Du als Reflexion vorschlagen? Hast Du Ideen?
    Ella: Ich überlege mir mal was, und lade die Idee dann hier hoch lächelnd


    Reflexionsidee: Wie und für was würdest du KI als Werkzeug einsetzen? Welche Bedenken oder Herausforderungen kommen dir in den Sinn KI als Werkzeug zu nutzen? Und welche konkreten Vorteile siehst du in KI Tools?



    Frageform: Welche verschiedenen Aufgaben im Studium können mit Hilfe von KI-Tools bewältigt werden? Sophie: Würdest Du also die Frageform präferieren? 
    Ella: Ja genau, ich würde dazu tendieren.


    • Vertiefung in fortgeschrittene KI-Konzepte und deren Anwendung für qualitativ hochwertige Bildung.
    • Diskussion und Reflexion über die Rolle von KI bei der Erreichung der globalen Bildungsziele.

    Anmerkung Sophie: Ich glaube ich würde diesen Abschnitt mit dem davor vereinen. Ich denke nicht dass wir es schaffen so tief in KI Konzepte einzutauchen.

    Literatur: Studie_Lernen mit kuenstlicher Intelligenz.pdf

    Anmerkung Ella:  Ich würde es auch kombinieren mit dem Abschnitt „Studieren mit KI: Werkzeuge für verschiedene Aufgaben“ - auch der beigelegte Artikel umfasst das Thema KI Tools etc.; Sophie: ja, aber ich wusste noch nicht wo und wie .. aber ich wollte mich von den Projekten auch noch nicht verabschieden. Ok, aber Du sagst in den übergeordneten Abschnitt Studieren mit KI... ?
    Ella: Ich denke nicht, dass wir das komplett aufgeben sollten. Es wäre gut, die Themen miteinander zu verbinden, um es für die Studenten einfacher zu machen bzw direkt eine Zusammenhang zu erstellen. Ich schaue nochmal ob mir was diesbezüglich einfällt. 




  • Titelideen:

    Praktische Anwendung von KI für das SDG 4

    Wie wird aus einer Idee ein KI-Projekt zur Verbesserung von Bildungszielen?
    Wie sehen konkrete Beispiele für Bildungsinnovationen mit KI aus?


    Anmerkungen Ella:

    • Wie wird aus einer Idee ein KI-Projekt zur Verbesserung von Bildungszielen?
    • Wie sehen konkrete Beispiele für Bildungsinnovationen mit KI aus?
      Sophie: Findest Du die Titel besser? 

    Ella: Ich muss selber nochmal schauen, warum ich mir das notiert habe - so genau verstehe ich gerade selber nicht warum ich die nochmal mit aufgenommen habe 

    Peer Feedback ist eine super Sache - aber dies ist dann auf einmal teilweise auf Englisch. Ist das gewollt? Sophie: Das Tool gibt es bisher nur auf Englisch -  wir sollten das vielleicht vorher erwähnen - da hast Du recht ....
    Ella: Ja ich denke erwähnen wäre gut, jedoch ist es ja nur ein kleiner Teil und sollte für die Studis zu bewältigen sein lächelnd



    • Reflexion über den individuellen Beitrag zur Förderung von SDG 4 durch den Einsatz von KI im Bildungsbereich.
    • Anerkennung und Wertschätzung der erzielten Fortschritte und des erworbenen Wissens.

    Ideen:

    Hier könnten wir die Studies ihren eigenen Beitrag mithilfe von KIs reflektieren lassen -  oder die Beiträge anderer reflektieren und bewerten lassen.


    Anmerkung Ella:
    Aufgabenstellungen: Ich finde alle 3 Fragestellung sehr gut gestellt und super zu bearbeiten. Vielleicht bieten wir tatsächlich alle 3 oder 2 zur Auswahl an und die Studis dürfen sich eine Aufgabenstellung frei heraussuchen und bearbeiten

    Sophie: WElche drei Fragen meinst Du? Gute Idee den Studies eine Auswahl zu lassen lächelnd
    Ella: Ich finde die Reflexion super - ich war der Meinung als ich die Anmerkung verfasst habe war unten noch andere Fragen, ich erinnere mich nicht mehr genau. Ich finde es gut Leitfragen anzubieten, um beim Thema und der genauen Reflexion zu bleiben.
    Ich habe die Fragen mal in 5 Fragen zusammen gestellt um sie als Leitfragen anzubieten:
    • In welchen Bereichen des Studiums habe ich KI-Tools am häufigsten eingesetzt und warum?
    • Habe ich jemals ethische Bedenken oder Unklarheiten bezüglich der Verwendung von KI im Studium gehabt? Falls ja, welche waren das?
    • Wie habe ich KI-gestützte Tools im Studium genutzt und welche Vorteile habe ich daraus gezogen?
    • Welche Vorkehrungen habe ich getroffen, um sicherzustellen, dass die von KI generierten Informationen zuverlässig und akkurat sind?
    • Wie habe ich KI-gestützte Systeme verwendet, um meine Schwächen im Lernprozess zu überwinden oder spezifische Lernziele zu erreichen?
    • Wie oft nutze ich KI-basierte Tools oder Sprachsysteme für meine Studienarbeiten oder Lernaufgaben?

  • Anmerkungen Ella:
    Darum geht es & Einstimmung tauschen Sophie: die Einstimmung sollte eigentlich schon immer zuerst kommen und auf das Thema einstimmen - vielleicht müssen wir dann eher an der Fragestellung/Aufgabenstellung nochmal schrauben

    Darum geht es
    • Videos doppelt + eher an den Anfang setzen um wieder einen guten Einstieg ins Themengebiet zu bekommen Sophie: Das kannst Du nicht wissen aber die Videos sind erstmal nur eine Sammlung. Ich bin noch nicht dazu gekommen die zu gucken und welche davon auszuwählen, die wir hier nutzen können/wollen
    • Sehr viele Videos, den Text vielleicht etwas splitten und als Lückenfüller nutzen zwischen den Videos Sophie: Videos sind nur eine Sammlung uns müssen noch reduziert werden lächelnd

    • kurze Zusammenfassung
    • Herstellung des Zusammenhangs von Lernen mit KI und dem SDG 4
    Anmerkungen Ella:
    Sollen Studis hier eine Zusammenfassung schreiben? In Form eines Essays oder wie ist dies geplant?
    Sophie: Nein hier würde ich die Studies nichts merh erarbeiten lassen - das ist schon früher passiert. Hier geht es nur noch um eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
    Ella: Achso lächelnd


    • zum Abschluß

      Herzlichen Glückwunsch!


      Du hast den Kurs abgeschlossen und weißt nun über diese Inhalte Bescheid:

      • ...
      • ...
      • ...

    • Hat Dir der Kurs gefallen und hast Du gelernt, was du wolltest?


      Zum Abschluss gibt es hier ein paar Fragen, die Dir helfen, Deinen Lernprozess zu reflektieren. Gleichzeitig gibst Du uns Feedback, wie man das Lernangebot besser machen kann.


    • Du kannst Dir den Kurs bescheinigen lassen!


      Hier kannst Du Deine Teilnahmebestätigung runterladen und Dir den Kurs ggf. in Deinem Studium anrechnen lassen.