Darum geht es
3. Warum eine blau-grüne Infrastruktur?
Wie wir bereits erwähnt haben, sind die Grenzen der grauen Infrastruktur - von Menschen gemachte Strukturen, die Dienstleistungen zur Unterstützung des städtischen Lebens bereitstellen oder unterstützen - insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel und den damit verbundenen extremen Wetterereignissen deutlich geworden (Depietri und McPhearson, 2017). Diese Systeme basieren häufig auf historischen Klimamustern und berücksichtigen nicht angemessen die intensiven und häufigen Veränderungen, die infolge des Klimawandels stattfinden werden (Depietri und McPhearson, 2017). Außerdem sind sie in der Regel auf einen einzigen Zweck ausgerichtet und nicht flexibel genug, um sich an veränderte Bedingungen anzupassen (Depietri und McPhearson, 2017). Darüber hinaus sind sie ressourcenintensiv und erfordern einen hohen Energie- und Materialaufwand für Bau und Wartung (Brears, 2018).
Im Vergleich dazu bietet die BGI eine nachhaltige Option für Städte, um sich an den Klimawandel anzupassen und widerstandsfähig zu werden (Pamukcu-Albers et al., 2021). Durch naturbasierte Lösungen macht sie sich die Kraft natürlicher Ökosysteme und Prozesse zunutze, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung abzumildern und die Fähigkeit von Gemeinschaften zu verbessern, mit ihnen umzugehen. Dies geschieht durch die Anerkennung der Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen und die daraus resultierende Integration natürlicher Merkmale in die Stadt- und Landschaftsgestaltung. BGI verwaltet Ressourcen effizient, reduziert Umweltschäden, verbessert die Qualität, verringert Risiken und fördert den Naturschutz. Wir werden in den nächsten Kapiteln auf diese Details eingehen.
BGI hilft den Städten nicht nur bei der Bewältigung des Klimawandels, sondern ist auch ein integraler Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung - ein Ansatz, der sich darauf konzentriert, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen (Kopp et al., 2021). Die nachhaltige Entwicklung erkennt an, dass Umweltschutz, soziales Wohlergehen und wirtschaftliche Entwicklung miteinander verbunden sind und in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen müssen, um langfristigen Wohlstand zu erreichen. Dies steht im Einklang mit den Auswirkungen der BGI.
Als Bestandteil der Stadtentwicklung schützt BGI natürliche Ökosysteme und stellt sie wieder her, was die Biodiversität erhöht, Lebensräume für wild lebende Tiere unterstützt und zur Erhaltung von Ökosystemen und ihren Leistungen beiträgt (Donati et al., 2022). BGI bewirtschaftet auch die Ressourcen auf nachhaltige Weise und verhindert Raubbau und Degradierung (Koller et al.. 2022). Durch ihren ästhetischen Wert und ihren Erholungswert verbessert sie die öffentliche Gesundheit, fördert die soziale Interaktion und steigert die Lebensqualität von Gemeinschaften (Kirby und Scott 2023; Ramboll, 2016).
Quellen
Brears, R. C. (2017). From traditional Grey infrastructure to Blue-Green infrastructure. In Palgrave Macmillan UK eBooks (pp. 1–41). https://doi.org/10.1057/978-1-137-59258-3_1
Depietri, Y., & McPhearson, T. (2017b). Integrating the Grey, green, and blue in Cities: Nature-Based Solutions for Climate Change adaptation and Risk Reduction. In Theory and practice of urban sustainability transitions (pp. 91–109). https://doi.org/10.1007/978-3-319-56091-5_6
Donati, G., Bolliger, J., Psomas, A., Maurer, M., & Bach, P. M. (2022b). Reconciling cities with nature: Identifying local Blue-Green Infrastructure interventions for regional biodiversity enhancement. Journal of Environmental Management, 316, 115254. https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2022.115254
Kirby, M., & Scott,. AJ. (2023). Green Blue Infrastructure Impacts on Health and Wellbeing; A Rapid Evidence Assessment: CAPE, University College London. www.doi.org/10.17605/osf.io/c2xum
Koller, M. P., Eckert, K., Ferber, U., Gräbe, G., Verbücheln, M., & Wendler, K. (2022). Resource management as part of sustainable urban district development. Sustainability, 14(7), 4224. https://doi.org/10.3390/su14074224
Kopp, Jan & Frajer, Jindřich & Lehnert, Michal & Kohout, Michal & Ježek, Jiří. (2021). Integrating Concepts of Blue-green Infrastructure to Support Multidisciplinary Planning of Sustainable Cities. Problemy Ekorozwoju. 16. 137-146. 10.35784/pe.2021.2.14.
Pamukcu-Albers, Pinar & Ugolini, Francesca & La Rosa, Daniele & Gradinaru, Simona & Azevedo, João & Wu, Jianguo. (2021). Building green infrastructure to enhance urban resilience to climate change and pandemics. Landscape Ecology. 36. 10.1007/s10980-021-01212-y.
Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf