Darum geht es
3. Wirtschaftliche Vorteile der blau-grünen Infrastruktur
Neben den ökologischen und sozialen Vorteilen der BGI bietet die Infrastruktur auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile, was sie zu einer überzeugenden Wahl für die Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung macht.
Wesentliche städtische Dienstleistungen
BGI spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung einer Reihe von wichtigen städtischen Dienstleistungen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Durch die Integration von Elementen wie Gründächern, Regengärten und Feuchtgebieten wird das Regenwasser effektiv gehandhabt, wodurch die Gefahr von Überschwemmungen gemindert und der Bedarf an kostspieligen grauen Infrastrukturlösungen verringert wird. Folglich sparen die Städte erhebliche Mittel (Xu et al., 2019), die sonst für den Bau und die Wartung großer Entwässerungssysteme, Pumpen und Hochwasserschutzmaßnahmen ausgegeben worden wären.
Darüber hinaus trägt BGI, wie wir gelernt haben, zur städtischen Kühlung bei, indem sie ein Mikroklima schafft, das den städtischen Hitzeinsel-Effekt abschwächt. Durch die Einbeziehung von Grünflächen und Baumkronen trägt sie zur Temperaturregulierung bei und verringert den Bedarf an energieintensiven Kühlsystemen. Dadurch sinkt der Energieverbrauch (Ayad et al., 2019), was zu Kosteneinsparungen sowohl für Privatpersonen als auch für öffentliche Einrichtungen führt.
Neben dem Hochwasserschutz und der Stadtkühlung bietet die BGI auch Erholungsräume, die die Lebensqualität der Bewohner verbessern. Diese grünen und blauen Flächen bieten nicht nur Möglichkeiten für körperliche Aktivität und Entspannung, sondern auch für kulturelle Veranstaltungen und soziale Interaktionen. Da keine separaten Investitionen in Parks und Freizeiteinrichtungen erforderlich sind, stellt die BGI einen kosteneffizienten Ansatz zur Schaffung lebendiger öffentlicher Räume in städtischen Gebieten dar (NSW Department of Planning and Environment, 2022).
Schadensverhütung
Der Einsatz von BGI führt auch zu erheblichen Kostensenkungen in verschiedenen Bereichen. Erstens trägt sie zur Minderung von Katastrophenschäden bei, indem sie die Auswirkungen von extremen Wetterereignissen minimiert. Durch die Absorption und Speicherung von überschüssigem Wasser wird das Risiko von Sachschäden und Infrastrukturunterbrechungen durch Überschwemmungen verringert. Auf diese Weise sparen Gemeinden und Regierungen beträchtliche Summen bei der Wiederherstellung und dem Wiederaufbau nach einer Katastrophe und den damit verbundenen Versicherungskosten (Foster et al., 2011).
Da BGI zur öffentlichen Gesundheit beiträgt, verringert sie außerdem die Ausgaben für das Gesundheitswesen. Durch die Verbesserung der Luftqualität, die Absorption von Schadstoffen und die Förderung körperlicher Aktivität hilft sie, Krankheiten zu verhindern, die mit Umweltverschmutzung und Bewegungsmangel zusammenhängen. Der daraus resultierende Rückgang der medizinischen Kosten und der Produktivitätsverluste wirkt sich positiv auf die öffentlichen und privaten Gesundheitsausgaben aus (Kirby und Scott, 2023), wovon sowohl der Einzelne als auch die Gesellschaft als Ganzes profitieren.
Wirtschaftliche Entwicklung
BGI dient als Katalysator für die wirtschaftliche Entwicklung, indem sie attraktive städtische Räume schafft und das Engagement der Gemeinschaft fördert. Die Integration von grünen Korridoren, Parks und Wasserflächen erhöht die ästhetische Anziehungskraft von Städten und zieht Bewohner, Besucher und Unternehmen an. Diese Räume tragen nicht nur zu einem Gefühl für den Ort bei, sondern regen auch die Wirtschaftstätigkeit an, indem sie als Schauplätze für Veranstaltungen, Feste und Tourismus dienen. Dies wiederum schafft Einnahmen und Beschäftigungsmöglichkeiten und stärkt die lokale Wirtschaft (Ramboll, 2016).
Darüber hinaus erfordert die Entwicklung von BGI-Projekten qualifizierte Arbeitskräfte und Fachwissen, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Belebung führt. Für den Bau, die Wartung und das Management dieser Projekte sind vielfältige Arbeitskräfte erforderlich, darunter Architekten, Ingenieure, Landschaftsplaner und Wartungspersonal. Folglich fördert die Umsetzung von BGI-Projekten die lokale Beschäftigungsquote und schafft nachhaltige, langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten (Brears, 2018).
Immobilienwerte
BGI wird durchweg mit höheren Immobilienwerten in Verbindung gebracht (Foster et al., 2011). Das Vorhandensein natürlicher Elemente steigert die Attraktivität von Stadtvierteln, trägt zu einer höheren Lebensqualität für die Bewohner bei und zieht potenzielle Käufer oder Mieter an. Folglich profitieren Hausbesitzer, Immobilienentwickler und Gemeinden von den gestiegenen Immobilienwerten, die zusätzliche Einnahmen und Steuereinnahmen generieren.
Wie wir jedoch in unserem Grundlagenkurs gelernt haben, sollten sich Planer und Entscheidungsträger stets des Risikos der Gentrifizierung bewusst sein (Anguelovski et al., 2019) und sicherstellen, dass solche Schäden vermieden werden. Wir werden diese und andere Gerechtigkeitsfragen in Bezug auf die BGI am Ende dieses Kapitels erörtern.
Quellen
Anguelovski, I., Connolly, J. J. T., Pearsall, H., Shokry, G., Checker, M., Maantay, J., Gould, K. A., Lewis, T. L., Maroko, A., & Roberts, J. T. (2019). Why green “climate gentrification” threatens poor and vulnerable populations. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 116(52), 26139–26143. https://doi.org/10.1073/pnas.1920490117
Ayad, A., Fahmy, M. a. H., & Kamel, W. (2020). Urban Green and Blue Infrastructure Simulation in a Changing Climate from Microclimate to Energy Consumption: A Case Study in Alexandria, Egypt. Building Simulation Conference Proceedings. https://doi.org/10.26868/25222708.2019.210676
Brears, R. C. (2017). From traditional Grey infrastructure to Blue-Green infrastructure. In Palgrave Macmillan UK eBooks (pp. 1–41). https://doi.org/10.1057/978-1-137-59258-3_1
Foster, J., Lowe, A., & Winkelman, S. (2011). THE VALUE OF GREEN INFRASTRUCTURE FOR URBAN CLIMATE ADAPTATION. https://savetherain.us/wp-content/uploads/2011/10/Green_Infrastructure_Urban_Climate_Adaptation.pdf
Office for National Statistics United Kingdom. (o. J.). Estimating the impact urban green space has on property price - Office for National Statistics. https://www.ons.gov.uk/economy/nationalaccounts/uksectoraccounts/compendium/economicreview/july2018/estimatingtheimpacturbangreenspacehasonpropertyprice
NSW Department of Planning and Environment. (2020). Interim Framework for Valuing Green Infrastructure and Public Spaces. https://www.dpie.nsw.gov.au/__data/assets/pdf_file/0005/502772/interim-framework-for-valuing-green-infrastructure-and-public-spaces-2022-03.pdf
Kirby, M., & Scott,. AJ. (2023). Green Blue Infrastructure Impacts on Health and Wellbeing; A Rapid Evidence Assessment: CAPE, University College London. www.doi.org/10.17605/osf.io/c2xum
Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf
Xu, C., Tang, T., Jia, H., Xu, M., Xu, T., Liu, Z., Long, Y., & Zhang, R. (2019). Benefits of coupled green and grey infrastructure systems: Evidence based on analytic hierarchy process and life cycle costing. Resources Conservation and Recycling, 151, 104478. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2019.104478