Darum geht es

4. Gründächer

Häuser mit teilweise begrünten Dächern und grünem Hügel im Hintergrund

Bildquelle: "Ohne Titel" von Tommy Kwak, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.


Ein Gründach ist eine Vegetationsschicht auf dem Dach eines Gebäudes, wie in Abbildung 1 zu sehen ist. Sie hilft bei der Regenwasserbewirtschaftung und absorbiert und reflektiert das Sonnenlicht (NatureScot, 2023) (Baldwin, 2018). Es gibt zwei Arten von Gründächern: 1) leichte Dächer, die sich gut für bestehende Gebäude eignen, und 2) schwere Dächer mit einer tieferen Erdschicht, die sich besser für neue Gebäude eignen, bei denen sie von vornherein in die Planung einbezogen werden können (Green Communities Guide, o. J.).

Ein Gründach mit verschiedenen Pflanzenarten.

Abbildung 1: Ein Beispiel für ein begrüntes Dach, das die verschiedenen Vegetationstypen zeigt, die bei seiner Konstruktion verwendet wurden. Quelle: Aloha Jon. (2016). GREEN ROOF PS 41. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GREEN_ROOF_PS_41_-006.jpg 

Als BGI-Element haben Gründächer mehrere einzigartige Vorteile. Neben der Verringerung des Hochwasserrisikos und der Verhinderung von Bodenerosion verhindern sie den städtischen Hitzeinsel-Effekt, filtern Schadstoffe aus dem Regenwasserabfluss, verbessern die Biodiversität, indem sie ein Habitat für Vögel und Insekten bieten, und steigern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner.

Trotz dieser nützlichen Vorteile haben begrünte Dächer auch einige Nachteile, zu denen hohe Anschaffungskosten, der Wartungsbedarf und die zusätzliche Belastung der Gebäudestruktur gehören (ANS Global, o. J.).

Wie in Abbildung 2 erläutert, besteht ein Gründach aus mehreren Schichten, die die Dachfläche vor strukturellen Schäden schützen, das Regenwasser leiten und den Überschuss ableiten. 

Eine Illustration, die die verschiedenen Schichten eines Gründachs zeigt.

Abbildung 2: Ein Gründach besteht aus verschiedenen Schichten, die jeweils eine wichtige Funktion haben. Illustration von: Shiplu Chanda Avi.

Bei der Planung eines Gründachs (von unten nach oben) sollten einige Designüberlegungen angestellt werden:

  • Beginne mit einer wasserdichten Membran als erste Schicht, um das Dach vor Feuchtigkeit und Schäden zu schützen (Baldwin, 2018).
  • Lege eine Wurzelsperrschicht auf die wasserdichte Membran, um sie vor Pflanzenwurzeln zu schützen.
  • Füge eine Wasserrückhalteschicht hinzu, um Wasser zu speichern, das die Pflanzen später nutzen können.
  • Füge eine Filterschicht hinzu, um zu verhindern, dass feine Partikel durch das Gründach gelangen und die Drainage verstopfen.
  • Verwende einen Erdboden, der atmen kann, Wasser effektiv ableitet und Nährstoffe speichert (Ampim et al., 2010).
  • Richte eine vegetationsfreie Zone für einen einfachen Zugang zum Gründach ein, z. B. Wege durch oder um das Dach herum (Minnesota stormwater manual, o. J.).

Quellen 

ANS Global. (o. J.). Green Roof Advantages and Disadvantages. ANS Global. https://www.ansgroupglobal.com/blog/green-roof-advantages-and-disadvantages

Baldwin, E. (2018, December 21). An Architect’s Guide To: Green Roofs - Architizer Journal. https://architizer.com/blog/product-guides/product-guide/green-roofs/

Green communities guide. (o. J.). Green Roofs and Walls. https://greencommunitiesguide.ca/guide/nbs-implementation-overviews/green-roofs-and-walls

Minnesota stormwater manual. (o. J.). Design criteria for green roofs—Minnesota Stormwater Manual.  https://stormwater.pca.state.mn.us/index.php/Design_criteria_for_green_roofs

NatureScot. (2023, January 25). Green roofs and living walls. NatureScot. https://www.nature.scot/professional-advice/placemaking-and-green-infrastructure/green-infrastructure/green-roofs-and-living-walls