Darum geht es
9. Mulden
Ein Mulde ist ein geradliniger, breiter und flacher, bepflanzter Kanal mit allmählich abfallenden Seiten, der Wasser aus den umliegenden Gebieten in die Mulde leitet (Masterclass, 2021) (SuDS wales, o. J.) (NWRM, o. J.). Mulden reduzieren den Regenwasserabfluss, fördern die Versickerung und entfernen Schadstoffe. Sie haben unterschiedliche Größen (klein oder groß - (Maryland, Department of the environment, o. J.), unterschiedliche Strukturen (mit oder ohne Unterlaufrohre - wie in Abbildung 1 (Innovyze, 2020) gezeigt), unterschiedliche Eigenschaften (halten Wasser für kurze oder lange Zeit zurück) und können natürlich oder vom Menschen geschaffen sein.
Sie sind einfach zu installieren und zu warten, verringern das Risiko von Überschwemmungen und Bodenerosion, ermöglichen die Sammlung und Wiederverwendung von Regenwasser, verhindern die Verstopfung herkömmlicher Abflussrohre und verringern den Bedarf an teuren Entwässerungssystemen (SuDS wales, o. J.). Außerdem fördern sie die Versickerung und den Rückhalt von Schadstoffpartikeln und verbessern so die Wasserqualität (NWRM, o. J.).
Auch wenn es nur sehr wenige gibt, haben Mulden dennoch einige Nachteile. So benötigen Mulden beispielsweise viel Platz, was sie für enge städtische Straßen ungeeignet macht (Edinburgh Council, n.d.). Sie eignen sich auch nur für mäßig geneigtes Land (2-4 %), wobei ein Hang unter 2% zu Wasseransammlungen führen kann, während ein Hang über 4% zu einer übermäßigen Wassergeschwindigkeit und damit zu Bodendestabilisierung und Erosion führen kann (Susdrain, o. J.) (Papprentice, 2022) (Building America solution center, o. J.).
Beim Bau von Mulden sind folgende Aspekte zu beachten:
- Baue keine Mulden in steilen Landschaften, denn das würde das Wasser dazu zwingen, sich zum tiefsten Punkt zu bewegen, anstatt in der Mulde zu bleiben und zu versickern (Engels, 2017).
- Grabe den Boden so aus, dass der Boden flach ist und die Seiten geneigt sind (Engels, 2017).
- Installiere Abflüsse, um überschüssiges Wasser bei Starkregenereignissen abzuleiten (Engels, 2017).
- Pflanze Bäume, die helfen, überschüssiges Wasser aus dem Erdboden aufzunehmen und ihn zu stabilisieren (Engels, 2017).
- Baue kleine und temporäre Dämme (z. B. Rückschlagdämme) quer durch die Mulde, um den Wasserfluss zu verlangsamen und das Risiko der Erderosion zu verringern (SuDS wales, o. J.).
Quellen
Building America solution center. (o. J.). Swales, Drains, and Site Grading for Stormwater Control | Building America Solution Center. https://basc.pnnl.gov/resource-guides/swales-drains-and-site-grading-stormwater-control
Edinburgh Council. (o. J.). Sustainable Rainwater Management Guidance. https://www.edinburgh.gov.uk
Engels, J. (2017, March 31). Why We Use Swales and How to Do It Appropriately. The Permaculture Research Institute. https://www.permaculturenews.org/2017/03/31/use-swales-appropriately/
Innovyze. (2020, July 24). Swale—InfoDrainage 2021.1 Help Documentation—Innovyze. https://help.innovyze.com/space/infodrainage2021v1/16548415/Swale
Maryland, Department of the environment. (o. J.). Facts About: Swales Stormwater Best Management Practices (BMPs). https://mde.maryland.gov/programs/water/StormwaterManagementProgram/Pages/stormwater_design.aspx
Massachusetts Clean Water Toolkit. (o. J.). Water Quality Swale. https://megamanual.geosyntec.com/npsmanual/waterqualityswales.aspx
Masterclass. (2021, December). Swale Definition: 5 Benefits of Drainage Swales in Landscaping - 2023. MasterClass. https://www.masterclass.com/articles/swale-definition
NWRM. (o. J.). Swales | Natural Water Retention Measures. http://nwrm.eu/measure/swales
Papprentice. (2022, January 19). How to design a Food Forest with Swales layout. Permaculture Apprentice. https://permacultureapprentice.com/food-forest-swales-layout/
SuDS wales. (o. J.). Swales « SuDS Wales – Sustainable Drainage Systems. https://www.sudswales.com/types/permeable-conveyance-systems/swales/
Susdrain. (o. J.). Swales. https://www.susdrain.org/delivering-suds/using-suds/suds-components/swales-and-conveyance-channels/swales.html