Darum geht es

1. Fazit

Ein hohes Gebäude, auf dem viele Pflanzen auf den Balkonen wachsen und teilweise hinunter hängen

Bildquelle: "Ohne Titel" von Zach Rowlandson, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Mit dieser letzten Lektion sind wir am Ende unseres Kurses über BGI angelangt. Gut gemacht, dass Du es bis hierher geschafft hast. Zum Abschluss sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um über die Auswirkungen der Integration von Natur in unsere städtische Umwelt durch BGI auf den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung nachzudenken.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse in diesem Zusammenhang ist der multidimensionale Nutzen der BGI, der weit über die Vorteile für die Umwelt hinausgeht, wie z. B. die Abschwächung extremer Wetterereignisse, die Reinigung von Luft und Boden und die Förderung der Biodiversität. Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der BGI sind ebenso bemerkenswert, wie die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, die Steigerung der Lebensqualität, die Senkung der Kosten für katastrophenbedingte Schäden und der Anstieg der wirtschaftlichen Aktivitäten.

BGI bietet all diese Vorteile, da sie lebenswichtige Funktionen erfüllt, wie z. B. das Sammeln und Speichern von überschüssigem Regenwasser in Regengärten und Mulden, die Transpiration von Wasser und die Senkung der Temperaturen durch begrünte Dächer und grüne Wände sowie die Schattenspende durch Bäume. Auf der Ebene von Stadtvierteln, Städten und Regionen eingesetzt, nutzt BGI Wasser und Vegetation in einer Weise, die mit der Natur harmoniert, mehrere Funktionen erfüllt und miteinander verbunden und anpassungsfähig ist.

Dies wird natürlich durch eine ordnungsgemäße Planung und Implementierung erreicht, die starke politische und rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle und politische Unterstützung sowie eine Fülle von Daten und Fachwissen erfordert. Eine kollaborative Governance und die Einbeziehung verschiedener Interessengruppen bilden eine weitere Grundlage für erfolgreiche BGI-Projekte. 

Dennoch ist es wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein, mit denen BGI konfrontiert ist, wie z. B. begrenzte städtische Grundstücke, begrenzte Budgets, Silo-Denken unter den Interessengruppen und Zweifel an der Machbarkeit von BGI. Dies kann den Fortschritt ernsthaft behindern und muss direkt angegangen werden, damit wir grünere, resilientere und nachhaltigere Städte schaffen können - Städte wie Singapur, Vancouver, Kopenhagen, Melbourne und Hamburg, wie wir in unserem Kapitel über Fallstudien besprochen haben.  

Indem wir uns BGI zu eigen machen, können wir den Weg in eine Zukunft ebnen, in der Städte und Natur harmonisch koexistieren und das Leben heutiger und künftiger Generationen gleichermaßen bereichern. Vielen Dank für Dein Interesse und die Zeit, die Du Dir nimmst, um zu lernen, wie man das macht.