4. Rechtliche und ethische Herausforderungen
Christian Spannagel benennt im folgenden Video ebenfalls rechtliche sowie ethische Herausforderungen wenn KI-Sprachsysteme in der Lehre eingesetzt werden.
Videoquelle: KI-Campus. (24.07.2023). Welche Herausforderungen entstehen durch KI-Sprachsystemen in der Lehre? [Video]. YouTube.
https://youtu.be/tcDQIAjegi4
Die Implementierung von KI-Systemen in der Hochschullehre birgt diverse Herausforderungen. Eines der zentralen Probleme besteht darin, dass Sprachmodelle keine Wissensmodelle sind. Sie produzieren zwar gut klingende Texte, können jedoch inhaltlich fehlerhaft sein. Rechtliche Fragen, insbesondere bezüglich des Urheberrechts, stellen eine weitere Hürde dar: Wer besitzt die generierten Texte von KI-Sprachsystemen? Datenschutzrechtliche Bedenken tauchen auf, da viele dieser Systeme von US-amerikanischen Unternehmen bereitgestellt werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Unternehmen, die solche Sprachmodelle entwickeln, auch bestimmte Geschäftsinteressen verfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Sprachmodelle von Personen in prekären Arbeitsverhältnissen trainiert wurden. Diese Aspekte erfordern an Hochschulen eine Auseinandersetzung mit Werthaltungen und Ethikdiskussionen im Umgang mit KI-Systemen.