Das Green Hospital – Beispiele für ein nachhaltigeres Krankenhaus
Website: | SDG-Campus |
Kurs: | Gesundheit und Wohlergehen - Grundlagen |
Buch: | Das Green Hospital – Beispiele für ein nachhaltigeres Krankenhaus |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 14. August 2025, 14:25 |
Das Green Hospital – Beispiele für ein nachhaltigeres Krankenhaus
Wäre der weltweite Gesundheitssektor ein eigenes Land, wäre dies der fünftgrößte Schadstoffverursacher der Erde. Der Gesundheitssektor allein, ist weltweit für 4,4% aller Emissionen verantwortlich, in Deutschland sind es 5,2%.
Krankenhäuser, als zentraler Bestandteil des Gesundheitssystems, spielen, durch ihren hohen Ressourcenverbrauch, eine zentrale Rolle bei der Anwendung von Klimaschutzmaßnahmen.
Diese Maßnahmen können in fünf verschiedene Kategorien mit verschiedenen Beispielen eingeteilt werden:
- Energieeffizienz
- Nachhaltige Mobilität und Logistik
- Abfallmanagement
- Nachhaltige Beschaffung
- Gebäudedesign und -management
1. Energieeffizienz

Krankenhäuser haben einen großen Energiebedarf. Durchschnittlich braucht ein Krankenhaus in Deutschland pro Jahr und pro Bett 32.800 kWh. Dieser hohe Energiebedarf entsteht durch verschiedene Bereiche im Krankenhaus:

Ein großer Teil der Energie wird für Strom und Wärme verwendet, aber auch Kälte, zur Klimatisierung von OP-Sälen, Kühlräumen und technischer Geräte ist ein großes mitwirkendes Element zu diesem hohen Verbrauch. Außerdem wird Energie zur Bereitstellung von Druckluft und Wasserdampf, z.B. für Beatmungsgeräte und zur Sterilisierung benötigt.
Gründe für den hohen Energieverbrauch in Kliniken
- Krankenhäuser sind rund um die Uhr in Betrieb und verbrauchen daher etwa 2,5-mal mehr Energie pro Quadratmeter als Bürogebäude
- Eine Hauptherausforderung ist die Notwendigkeit der Einhaltung strenger Gesundheits- und Sicherheitsstandards
Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, effizienten Geräten und Gebäudemanagement-Systemen können Krankenhäuser ihren Energieverbrauch um bis zu 50% reduzieren
- Ein Zusammenspiel folgender Handlungsfelder ergibt die größte Steigerung der Energieeffizienz:
- Energiesparendes Handeln
- Licht und Beleuchtung
- Zirkulations- und Umwälzpumpen
- Sonnenenergie und Photovoltaik
- Raumklima und Kühlung
- Energie aus Blockheizkraftwerken
- Heiz- und Dampfkessel
- Dämmung von Gebäuden
Beispiel: Helios ENDO-Klinik Hamburg
- Die Helios ENDO-Klinik in Hamburg ist Europas größte Spezialklinik für Endoprothetik, Sportorthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Mit einem Energieverbrauch von etwa 150 kWh pro Quadratmeter gehört sie bereits zu den energiesparenden Krankenhäusern. Ein durchschnittliches Krankenhaus in Deutschland hat meist einen Verbrauch von über 300 kWh/m2. Und das, obwohl die ENDO-Klinik eine energieintensive zentrale Sterilgut-Versorgungsanlage (ZSVA) betreibt.
- Die Helios Gruppe erreichte dies nicht etwa durch Umbau- und Sanierungsmaßnahmen oder durch die Anschaffung von neuen Anlagen. Vielmehr führte ein 100-Punkte-Plan sowie die jahrelang verfolgte Betriebsoptimierung des Hauses zu signifikanten Einsparungen bei Strom und anderen Energieträgern. Im Rahmen des 100-Punkte-Plans wurden viele Anlagen und Geräte nochmals überprüft und energiesparend eingestellt (z. B. Lüftungen und Heizungen), darüber hinaus im Rahmen einer Kampagne Tipps für energiesparendes Verhalten für das Personal gegeben.
2. Nachhaltige Mobilität und Logistik
- Krankenhauslogistik als spezieller Teilbereich der Logistik konzentriert sich auf Prozesse und Transportströme im Krankenhaus
- Hauptaufgaben: Planung, Organisation, Ausführung, Kontrolle und Anpassung der Personen-, Waren-, Informations- und Geldflüsse
- Medizinisch-pflegerische Kernbereiche und zuliefernde Servicebereiche bilden die logistische Infrastruktur eines Krankenhauses
- Ziel: Optimale Ver- und Entsorgung aller Bedarfs- und Leistungsstellen unter Berücksichtigung rechtlicher, medizinischer, hygienischer, qualitativer, zeitlicher und wirtschaftlicher Faktoren
- Anwendung der 6-R-Regel der Logistik: richtiges Gut/Dienstleistung, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, in richtiger Menge und Qualität, zum richtigen Preis
- Sicherstellung der langfristigen Anpassungs- und Überlebensfähigkeit von Krankenhäusern

Krankenhauslogistik: Schlüssel zu einem Green Hospital
- Krankenhäuser als große Verbraucher von Gütern und Energie, ähnlich wie Kleinstädte.
- Unterschiedliche Transport- und Mobilitätsbedürfnisse, einschließlich der Versorgung mit Gütern, Entsorgung von Abfällen, Bewegungen von Personen, sowie interne Transporte von Gütern und Personen.
- Die Notwendigkeit, den Einfluss von Transporten auf die Umwelt zu reduzieren und Emissionen zu minimieren, sowohl im Bereich der Personen- als auch der Gütermobilität.
- Die Rolle der Automatisierung und Digitalisierung bei der Verbesserung der Effizienz und Reduzierung des Energieverbrauchs in der Krankenhauslogistik.
Praktische Anwendung und Technologische Innovation
- Krankenhäuser erfordern nachhaltige Lösungen für Personen- und Gütermobilität.
- Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, Lastenrädern, autonomen Shuttle-Services und optimierten Parkstrukturen.
- Förderung alternativer Verkehrsmittel für Mitarbeiter und Studenten (z.B., Job-Ticket, Job-Rad).
- Inhouse-Transporte: Einsatz von Rohrpostanlagen und fahrerlosen Transportfahrzeugen für effizienten Materialtransport.
- Bedeutung eines nachhaltigen logistischen Betriebskonzepts im Krankenhaus.
- Krankenhäuser müssen Verantwortung übernehmen und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen ergreifen.
- Die Ziele umfassen Klimaschutzmaßnahmen, Reduzierung lokaler Emissionen (einschließlich Lärm) und effizienten Einsatz von Ressourcen (Material und Personal).

3. Abfallmanagement
Kliniken und Abfall
- Der Gesundheitssektor in Deutschland produzierte im Jahr 2020 fast 1,8 Millionen Tonnen Abfall
- Kliniken sind mit 7 – 8 Tonnen je Tag der fünftgrößte Abfallproduzent in Deutschland
- Medizinischer Abfall, insbesondere gefährlicher Abfall, muss sorgfältig behandelt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und die Umwelt zu schützen
Abfallaufkommen im Jahr 2019 in einem Krankenhaus
Beispiel zur Nachhaltigkeit im UK Bonn
4. Nachhaltige Beschaffung
- Die Gesundheitsbranche ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland und steht vor Herausforderungen im Kontext des Klimawandels.
- Nachhaltiger Einkauf berücksichtigt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte.
- Krankenhäuser haben durch ihren hohen Energie- und Ressourcenbedarf einen bedeutenden Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft.
- Nachhaltige Beschaffung kann zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen und dabei wirtschaftlich sinnvoll sein.
- 75% der CO2-Emissionen eines Krankenhauses entstehen durch eingekaufte Produkte.
- Zukünftige Regulierungen, wie die Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht (CSRD) und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) werden die Umsetzung von nachhaltigem Einkauf verstärken.
75% der CO2-Emissionen eines Krankenhauses entstehen durch eingekaufte Produkte

Hier erkennt man, am Beispiel von NHS (staatliches Gesundheitssystem in Großbritannien), dass eine Menge der Emissionen indirekt entstehen. Dabei spielt die Beschaffung von medizinischen Produkten und medizinischem Equipment die größte Rolle.
Maßnahmen für einen nachhaltigen Krankenhauseinkauf:
- Auswahl nachhaltiger Lieferanten und Produkte: Achtung auf Zertifizierungen wie den Blauen Engel, EU-Umweltzeichen oder Grünen Knopf.
- Vermeidung von Verschwendung und unnötigen Verpackungen.
- Verwendung von recycelten Materialien und energieeffizienten Geräten.
- Förderung regionaler Lieferanten und fairer Arbeitsbedingungen.
- Optimierung der Logistik und Transportwege: Einsatz umweltfreundlicher Transportmittel.
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Einkaufsstrategie und stetiger Dialog mit den Lieferanten.
- Teilnahme an Nachhaltigkeitsinitiativen im Gesundheitssektor
Warenkorbanalyse und Optimierung
Für einen nachhaltigen Einkauf im Gesundheitswesen ist eine Analyse der eingekauften Produkte auf Nachhaltigkeit unabdingbar. Darauf sollte eine Optimierung dieser Einkäufe folgen.
5. Gebäudedesign und -management
Was bedeutet nachhaltiges Gebäudedesign- und Management?
- Nachhaltiges Gebäudedesign beinhaltet die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und die Einbeziehung von Energieeffizienz, Wassereinsparungen und Abfallreduzierung in die Planung
- Gebäudemanagement ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung von Gebäuden und ihrer Systeme zur Optimierung ihrer Leistung und Nachhaltigkeit
- Viele Krankenhäuser streben eine LEED-Zertifizierung an, eine international anerkannte Bewertung für nachhaltiges Bauen
- Nachhaltiges Gebäudedesign und -management können dazu beitragen, die Umweltauswirkungen eines Krankenhauses zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort und die Zufriedenheit der Patienten zu verbessern
Elemente des nachhaltigen Gebäudedesigns und -managements
- Nachhaltiges Gebäudedesign umfasst oft den Einsatz von natürlichen Lichtquellen, hocheffizienten Heizungs- und Kühlsystemen und nachhaltigen Baumaterialien
- Gebäudemanagement kann die Überwachung und Optimierung von Gebäudesystemen wie Beleuchtung, Heizung und Kühlung sowie Wassermanagement umfassen
- Digitalisierung und Gebäudeautomatisierung spielen eine entscheidende Rolle in modernen nachhaltigen Gebäuden, um die Effizienz zu maximieren und den Energieverbrauch zu reduzieren
- In einigen Fällen kann auch das Design des Außenraums berücksichtigt werden, um das Wohlbefinden der Patienten zu fördern und den ökologischen Fußabdruck des Krankenhauses zu reduzieren (Healing Architecture)
Beispiel: Waldkliniken Eisenberg
Das Design des Gebäudes der Waldkliniken Eisenberg beinhaltet viele der Elemente und sorgt gleichzeitig durch "Healing Architecture" für ein besseres Erlebnis für den Patienten. So hat z.B. jeder Patient einen Blick nach draußen ins Grüne und durch die moderne Gestaltung eine hohe Aufenthaltsqualität.
Vorteile und Herausforderungen des nachhaltigen Gebäudedesigns und -managements
- Nachhaltiges Gebäudedesign und -management können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Patientenzufriedenheit zu verbessern
- Zu den Herausforderungen gehören oft höhere Anfangsinvestitionen, obwohl diese im Laufe der Zeit oft durch Einsparungen bei Energie- und Betriebskosten ausgeglichen werden können
- Dies ist besonders beim Umbau / bei der Renovierung von Bestandskrankenhäusern relevant – beim Neubau wird in der Regel schon energieeffizient gebaut.
- Weitere Herausforderungen können die Notwendigkeit der Schulung des Personals und die Anpassung an sich ändernde Technologien und Standards sein