Deutsche Perspektive
Website: | SDG-Campus |
Kurs: | Gesundheit und Wohlergehen - Grundlagen |
Buch: | Deutsche Perspektive |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 14. August 2025, 14:12 |
1. Definitionen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein.

WHO
- Normative Funktion: Festlegung von Normen und Standards, Entwicklung von Leitlinien und Empfehlungen
- Interessenvertretung: Gestaltung der öffentlichen Gesundheitsagenda, Zusammenführung von Partnern für gemeinsame Ziele, Mobilisierung von Ressourcen
- Technische Unterstützung: Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Strategien und Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung
2. SDG 3: Gesundes Leben für alle
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
3.1 Bis 2030 die weltweite Müttersterblichkeit auf unter 70 je 100.000 Lebendgeburten senken
3.2 Bis 2030 den vermeidbaren Todesfällen bei Neugeborenen und Kindern unter 5 Jahren ein Ende setzen, mit dem von allen Ländern zu verfolgenden Ziel, die Sterblichkeit bei Neugeborenen mindestens auf 12 je 1.000 Lebendgeburten und bei Kindern unter 5 Jahren mindestens auf 25 je 1.000 Lebendgeburten zu senken
3.3 Bis 2030 die AIDS-, Tuberkulose- und Malariaepidemien und die vernachlässigten Tropenkrankheiten beseitigen und Hepatitis, durch Wasser übertragene Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen
3.4 Bis 2030 die Frühsterblichkeit aufgrund von nicht übertragbaren Krankheiten durch Prävention und Behandlung um ein Drittel senken und die psychische Gesundheit und das Wohlergehen fördern
3.5 Die Prävention und Behandlung des Substanzmissbrauchs, namentlich des Suchtstoffmissbrauchs und des schädlichen Gebrauchs von Alkohol, verstärken
3.6 Bis 2020 die Zahl der Todesfälle und Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen weltweit halbieren
3.7 Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu sexual- und reproduktionsmedizinischer Versorgung, einschließlich Familienplanung, Information und Aufklärung, und die Einbeziehung der reproduktiven Gesundheit in nationale Strategien und Programme gewährleisten
3.8 Die allgemeine Gesundheitsversorgung, einschließlich der Absicherung gegen finanzielle Risiken, den Zugang zu hochwertigen grundlegenden Gesundheits- diensten und den Zugang zu sicheren, wirksamen, hochwertigen und bezahl- baren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen für alle erreichen
3.9 Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund gefährlicher Chemikalien und der Verschmutzung und Verunreinigung von Luft, Wasser und Boden erheblich verringern
3.a Die Durchführung des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakgebrauchs in allen Ländern nach Bedarf stärken
3.b Forschung und Entwicklung zu Impfstoffen und Medikamenten für übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten, von denen hauptsächlich Entwicklungsländer betroffen sind, unterstützen, den Zugang zu bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen gewährleisten, im Einklang mit der Erklärung von Doha über das TRIPS-Übereinkommen und die öffentliche Gesundheit, die das Recht der Entwicklungsländer bekräftigt, die Bestimmungen in dem Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums über Flexibilitäten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit voll auszuschöpfen, und insbesondere den Zugang zu Medikamenten für alle zu gewährleisten.
3.c Die Gesundheitsfinanzierung und die Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung und Bindung von Gesundheitsfachkräften in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und den kleinen Inselentwicklungsländern deutlich erhöhen
3.d Die Kapazitäten aller Länder, insbesondere der Entwicklungsländer, in den Bereichen Frühwarnung, Risikominderung und Management nationaler und globaler Gesundheitsrisiken stärken
3. Gesundheitsziele in Deutschland
Die Indikatoren des Bundesministeriums für Gesundheit im Bereich des Nachhaltigkeitsziels 3
- Vorzeitige Sterblichkeit bei Frauen und Männern (3.1. a, b)
- Raucherquote von Jugendlichen und Erwachsenen (3.1. c, d)
- Adipositasquote von Kindern und Jugendlichen bzw. Erwachsenen (3.1. e, f)
- Deutschlands Beitrag zur globalen Pandemieprävention und -reaktion (3.3)
Übersetzung in Gesundheitsziele in Deutschland
Grundsätzlich sind die Ziele aus SDG 3 in folgenden Zielen, den sogenannten Gesundheitszielen, für Deutschland zusammengefasst. Viele der Ziele wurden bereits vor dem Entstehen der SDGs beschlossen, einige wurden jedoch nach dem Einführen des SDG 3 noch erweitert oder hinzugefügt.
Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln (2003)
Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen (2003; Teilaktualisierung 2011 und 2014)
Tabakkonsum reduzieren (2003, Aktualisierung 2015)
Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung (2003; Aktualisierung 2010)
Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken (2003; Aktualisierung 2011)
Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln (2006)
Gesund älter werden (2012)
Alkoholkonsum reduzieren (2015)
Gesundheit rund um die Geburt (2017)
Patientensicherheit (2022)