Darum geht es

Website: SDG-Campus
Kurs: Blau-grüne Infrastrukturen
Buch: Darum geht es
Gedruckt von: Gast
Datum: Dienstag, 5. August 2025, 16:02

1. Singapur

Gardens by the bay in Singapur. Baumähnliche architektonische Gebäude mitten in einem Park

Bildquelle: "Ohne Titel" von Sergio Sala, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Eines der bekanntesten Beispiele für Städte, die BGI-Initiativen zur Bewältigung ihrer Herausforderungen und Bedürfnisse intensiv genutzt haben, ist Singapur (Evergreen, 2020). Die Republik Singapur ist eine Insel und ein Stadtstaat in Südostasien. Sie gilt als einer der größten und verkehrsreichsten Häfen der Welt (Britannica, 2023). Die Stadt zeichnet sich durch gleichmäßig hohe Temperaturen (25-27 °C) und nahezu konstante Regenfälle das ganze Jahr über aus, wobei die trockenste Zeit zwischen Mai und September liegt (Britannica, 2023).

Die größte Herausforderung für die Stadt ist die Frischwasserknappheit, und sie ist bei der Frischwasserversorgung in der Regel auf Nachbarländer wie Malaysia angewiesen (WWF, 2012). Im Januar 2014 fiel in der Stadt an 27 aufeinanderfolgenden Tagen kaum Regen, was zu einer rekordverdächtigen Trockenheit führte (siehe Abbildung 1) (Ee, 2014). Darüber hinaus wird vorausgesagt, dass die Stadt bis 2045 mit schwereren Trockenperioden und Rekordtemperaturen von 40 °C konfrontiert sein wird (Chun Choi, 2019). 

Diese Faktoren haben Singapur dazu veranlasst, seine Grünflächen zu erweitern, jeden einzelnen Tropfen Regenwasser aufzufangen und 30 % seiner Wasserressourcen zu recyceln (Evergreen, 2020) (Ho, 2015) (WWF, 2012) (Lim und Xenarios, 2021).

Fast gänzlich ausgetrockneter See in den Botanischen Gärten in Singapur umgeben von Bäumen

Abbildung 1: Der Botanische Garten von Singapur während der Trockenperiode 2014. Quelle: The Straits Times zitiert in Singapore Research Nexus. (2014). Coping with water stress and droughts in Singapore. https://fass.nus.edu.sg/srn/2014/09/22/coping-with-water-stress-and-droughts-in-singapore/


Eines der Projekte, die in der Stadt durchgeführt wurden, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der "Bishan-Ang Mo Kio (AMK)" Park im Zentrum Singapurs, den Du in Abbildung 2 sehen kannst (National Parks, 2023). Der Park ist einer der größten Parks der Stadt und umfasst eine Fläche von 62 Hektar (Ramboll, o. J.), wie aus dem Masterplan in Abbildung 3 hervorgeht. Der Park wurde ursprünglich 1988 angelegt und dann zwischen 2009 und 2012 umgestaltet, um durch eine integrierte blau-grüne Infrastruktur viele soziale und ökologische Zwecke zu erfüllen, die den Bedarf der Stadt an Hochwasserschutz, Wasseraufbereitung, Biodiversität, Erholung und Engagement für die Gemeinschaft decken (GA NSW, o. J.). 

in Vogelperspektive großer Park in der Stadt durch den ein Fluss läuft und Bäume, umgeben von Hochhäusern

Abbildung 2: Luftaufnahme des Bishan-Ang Mo Kio Parks in Singapur nach seiner Neugestaltung. Quelle: Ramboll Studio Dreiseitl Singapur; angepasst von DREISEITL consulting. (2012). Bishan—Ang Mo Kio Park. DREISEITLconsulting. https://www.dreiseitlconsulting.com/bishan-ang-mo-kio-park.

Masterplan des Bishan-Parks zeigt einen 3 km langen Fluss den Park durchlaufend, herum sind Hochhäuser zu erkennen

Abbildung 3: Der Masterplan des Bishan-Ang Mo Kio Parks zeigt den 3 km langen Fluss, der entlang einer üppigen grünen Landschaft mit Bäumen, Teichen, Grünflächen und Erholungseinrichtungen fließt. Quelle: Ramboll Studio Dreiseitl Singapur; angepasst von DREISEITL consulting. (2012). Bishan—Ang Mo Kio Park. DREISEITLconsulting. https://www.dreiseitlconsulting.com/bishan-ang-mo-kio-park.

Der erste Schritt bei der Wiederherstellung des alten Parks bestand darin, den veralteten, geraden Betonkanal, der entlang des Parks verlief, durch einen 3 km langen, sich schlängelnden Fluss mit natürlichen Ufern zu ersetzen (GA NSW, o. J.) (Bluehealth, o. J.). In Abbildung 4 unten siehst du die Umwandlung des Kanals vor und nach dem Umbau. Infolge dieser Veränderungen trägt der Fluss dazu bei, das Regenwasser bei Abflussspitzen zurückzuhalten und Überschwemmungen zu kontrollieren; und die Bäume, die Begrünung, die bepflanzten Puffer - ein Beispiel dafür ist in Abbildung 5 zu sehen - sowie die angelegten Regengärten und Teiche tragen dazu bei, die Oberflächendurchlässigkeit, die Infiltration und die Rückhaltung zu erhöhen (National Parks, 2023). Der Park beherbergt nun auch über 60 Arten von Wildblumen, mehr als 50 Vogelarten und über 20 Libellenarten, die die Biodiversität des Gebiets bereichern (Bluehealth, o. J.) (Lim & Xenarios, 2021) Außerdem bietet der Park umfangreiche Erholungs- und Freizeitaktivitäten für die besuchenden Gemeinden (Lim und Xenarios, 2021). 

links vor der Umgstaltung, schwarz-weißes Bild ein gerader Fluss, rechts danach grüner Park Schlangenlinien angelegter Fluss

Abbildung 4: Ein Vorher-Nachher-Bild des Flusses im Bishan-Ang Mo Kio-Park, bei dem die Betonkanäle durch natürliche Flussufer und BGI-Elemente ersetzt wurden. Quelle: Ramboll Studio Dreiseitl Singapur; angepasst von DREISEITL consulting. (2012). Bishan—Ang Mo Kio Park. DREISEITLconsulting. https://www.dreiseitlconsulting.com/bishan-ang-mo-kio-park.

bepflanzter Puffer und offene Grünflächen rund um den Fluss, Hochhäuser im Hintergrund

Abbildung 5: Bepflanzte Puffer und offene Grünflächen rund um den Fluss im Bishan-Ang Mo Kio Park, die BGI-Funktionen wie Infiltration, Evapotranspiration und Beschattung erleichtern sollen. Quelle: Lim, M., & Xenarios, S. (2021). Economic assessment of urban space and blue-green infrastructure in Singapore. Journal of Urban Ecology, 7(1), juab020. https://doi.org/10.1093/jue/juab020

Ein weiteres Beispiel für ein BGI-Projekt in Singapur ist die in Abbildung 6 dargestellte ikonische grüne Wand am College Central des Institute of Technical Education in Singapur. Die grüne Fassade wurde im Rahmen der "Vertikalen Begrünung - eine Öko-Initiative" des Colleges errichtet, um eine umweltfreundliche Umgebung zu schaffen und die Studierenden darüber aufzuklären (Outdoor design source, o. J.). Mit einer Fläche von 5.300 Quadratmetern gilt sie als eine der größten grünen Fassaden der Welt (Evergreen, 2020). Die grüne Fassade wurde errichtet, um die nach Westen gerichtete Fassade des Campus vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen, den Hitzeinsel-Effekt abzuschwächen und den Bedarf an mechanischer Klimatisierung zu verringern (Outdoor design source, o. J.). 

vertikale grüne Fassade Innenansicht vom Gebäude

Abbildung 6: Die größte grüne Fassade der Welt, die zur Regulierung der Gebäudetemperatur und zur Senkung des Energieverbrauchs beiträgt. Quelle: ProjectManhattan. (2014). ITE HQ Singapore 4.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ITE_HQ_Singapore_4.jpg


Diese beiden Projekte sind nur ein Beispiel für den ganzheitlichen langfristigen Plan der Stadt, ihre Klimasensibilität zu erhöhen (WWF, 2012). Singapur trägt den Spitznamen "Gartenstadt", da zwei Drittel der Stadtfläche nun in der Lage sind, Regenwasser aufzufangen, zu infiltrieren, zu absorbieren oder durch Tunnel zu leiten und es in den 18 Reservoirs zu speichern, die in der ganzen Stadt gebaut wurden (Evergreen, 2020). Derzeit bezieht die Stadt 20 % ihrer Wasserversorgung aus dem aufgesammelten Regenwasser (WWF, 2012). 

Die wichtigste Lektion, die man aus diesem Beispiel lernen kann, ist, dass Singapur durch Investitionen in groß angelegte BGI-Projekte und -Initiativen in der Lage war, weltweit führend im Wassermanagement zu werden (Evergreen, 2020) und sich von einem Land, das in den 1960er Jahren von Dürre bedroht war, in ein modernes globales Hydro-Hub zu verwandeln und seine Verletzlichkeit in Stärke zu verwandeln (GOH, 2009).

Quellen

Bluehealth. (o. J.). Bishan-ang Mo Kio Park, Singapore. https://bluehealth.tools/51-2-copy-copy-copy-2-copy-4/

Britannica. (2023, July 15). Singapore | Facts, Geography, History, & Points of Interest | Britannica. https://www.britannica.com/place/Singapore

Chun Choi, T. (2019, July 11). S’pore May Experience Intense Droughts By 2050, New Study Predicts. Must Share News - Independent News For Singaporeans. https://mustsharenews.com/singapore-intense-droughts/

DREISEITL consulting. (2012). Bishan—Ang Mo Kio Park. DREISEITLconsulting. https://www.dreiseitlconsulting.com/bishan-ang-mo-kio-park

Ee, D. (2014, February 25). Singapore experiencing record dry spell - and it could get worse: NEA. The Straits Times. https://www.straitstimes.com/singapore/singapore-experiencing-record-dry-spell-and-it-could-get-worse-nea

Evergreen. (2020, February 10). Five Blue-Green Infrastructure Projects Making a Splash. https://www.evergreen.ca/blog/entry/five-blue-green-infrastructure-projects-making-a-splash/

GA NSW. (o. J.). Transforming a drainage channel into a green urban parkland. http://www.governmentarchitect.nsw.gov.au/resources/case-studies/2017/11/bishan-ang-mo-kio-park

GOH, C. K. (2009, February 1). Singapore The Global Hydrohub. WaterWorld. https://www.waterworld.com/wastewater/article/16200606/singapore-the-global-hydrohub

Ho, S. (2015). Growing Singapore’s Water Industry: From Water Scarcity to Global Hydrohub. https://cddrl.fsi.stanford.edu/lad/publication/growing-singapores-water-industry-water-scarcity-global-hydrohub

Lim, M., & Xenarios, S. (2021). Economic assessment of urban space and blue-green infrastructure in Singapore. Journal of Urban Ecology, 7(1), juab020. https://doi.org/10.1093/jue/juab020

National Parks. (2023, July 17). Bishan-Ang Mo Kio Park. National Parks Board. https://www.nparks.gov.sg/gardens-parks-and-nature/parks-and-nature-reserves/bishan---ang-mo-kio-park

Outdoor design source. (o. J.). World’s Largest Green Wall Project—Exemplary Project. https://www.outdoordesign.com.au/news-info/exemplary-projects/worlds-largest-green-wall-project/451.htm 

Ramboll. (o. J.). Bishan Park Singapore: Nature for all - Ramboll group. https://www.ramboll.com/projects/water/bishan-park-singapore-nature-for-all

WWF. (2012, March 1). Singapore water management. https://wwf.panda.org/wwf_news/?204587/Singapore-water-management

2. Vancouver

Brücke über einen Fluss, im Hintergrund ein Park und eine Skyline einer Stadt

Bildquelle: "Ohne Titel" von Getty Images & Unsplash+, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Ein weiteres Beispiel für eine Stadt, die BGI nutzte, um auf einen Klimanotstand zu reagieren, ist Vancouver, die im Gegensatz zu unserem vorherigen Beispiel Singapur die regenreichste Stadt Kanadas ist. Vancouver ist eine Hafenstadt, die in der südwestlichen Provinz British Columbia in Kanada liegt (Britannica, o. J.). Die Stadt zeichnet sich durch milde, nasse Winter und mäßig warme Sommer aus, wobei die stärksten Regenfälle im November und Dezember fallen (Britannica, o. J.)

Die größte Herausforderung in der Stadt ist die Nähe zum Wasser und zu den Bergen (Britannica, o. J.), was die Anfälligkeit der Stadt für Sturmfluten (Wind, der das Wasser an die Ufer treibt) und damit für Überschwemmungsgefahren und Schäden erhöht (Abbildung 1). Diese heftigen Stürme, Erdrutsche und starken Winde führen dazu, dass Menschen aus ihren Häusern gezwungen werden, Verkehrsverbindungen unterbrochen und Infrastrukturen zerstört werden (Austen und Isai, 2021).

Außerdem haben die Behörden in Vancouver erkannt, dass die auf den Straßen entstehenden Schadstoffe wie Zink- und Kupferpartikel mit dem Abfluss in die nahe gelegenen Gewässer gelangen und die Wasserqualität und die Gesundheit der aquatischen Habitate beeinträchtigen.

Als Reaktion auf diese Umweltbelastungen hat die Stadt 2019 ihre Rain-City-Strategie formell verabschiedet. Die Strategie zielt darauf ab, das Regenwassermanagement zu verbessern und die Lebensqualität der Stadt durch BGI zu erhöhen (Evergreen, 2020). Die Strategie wird auf Stadtebene umgesetzt, wo BGI-Elemente wie Gründächer, Feuchtgebiete und durchlässige Böden gebaut werden, um 90 % des Regenwassers der Stadt aufzufangen, aufzunehmen und zu reinigen, bevor es in die Gewässer gelangt (Evergreen, 2020) (Humphrey, 2018) (Westcott, 2019). 

Ein Radfahrer fährt auf einem überschwemmten Weg, ein Schiff macht Wellen welche sich bis auf den Weg ausbreiten.

Abbildung 1: Die Überflutung des Hafens von Vancouver infolge starker Regenfälle. Quelle: Jesse Winter/Reuters zitiert in The Globe and Mail. (2021). Abbotsford issues urgent plea to evacuate Sumas Prairie, officials say flooding could be ‘catastrophic’. https://www.theglobeandmail.com/canada/british-columbia/article-bc-floods-search-and-rescue-efforts-focus-on-mudslide-sites-after-275/


Die Stadt führt jedoch nicht zum ersten Mal BGI-Initiativen zur Bewältigung ihrer klimatischen Herausforderungen ein. Werfen wir einen Blick auf zwei Beispiele aus der Stadt. 

Das erste Beispiel ist das begrünte Dach auf dem Vancouver Convention Centre, das Du in Abbildung 2 sehen kannst. Es wurde auf einer Fläche von mehr als 2,4 Hektar errichtet und gilt als das größte Gründach Kanadas und als eines der zehn größten der Welt (Kerr, 2018) (Greenroofs, o. J.) (Sturken, 2019). Es beherbergt außerdem mehr als 4.000 einheimische Pflanzen und Gräser sowie vier Bienenstöcke mit etwa 240.000 Bienen (Sturken, 2019). Neben seinem Hauptnutzen, den Abfluss zu absorbieren und zu verzögern sowie den Druck auf die Entwässerungssysteme bei Sturmereignissen zu verringern (Vancouver Public Library, o. J.), wirkt das Dach auch als Isolator, der das Gebäude in den Sommermonaten kühl und im Winter warm hält (Kerr, 2018).

An einem Flussufer ins Wasser ragendes Gebäude mit begrüntem Dach

Abbildung 2: Das begrünte Dach auf dem Vancouver Convention Center. Quelle: Greenroofs. (o. J.). Vancouver Convention Centre West / Expansion Project. Greenroofs.Com. http://www.greenroofs.com/projects/vancouver-convention-centre-west-expansion-project/


Die Konstruktion des Gründachs veranschaulicht einige wichtige Aspekte, aus denen viele Lehren für die Nachhaltigkeit gezogen werden können. Erstens wird das Dach über eine Membran gebaut, die die darunter liegende Gebäudestruktur vor Wasserschäden schützt (Kerr, 2018). In den Sommermonaten wird das Abwasser aus den Toiletten des Gebäudes gesammelt und in der Abwasseraufbereitungsanlage des Zentrums gereinigt, um es für die Bewässerung des Gründachs wiederzuverwenden. Zusätzlich zu den monatlichen Wartungsarbeiten wird das Dach einmal im Jahr im Herbst gemäht. Dabei werden über 11.000 Pfund Gras und Pflanzen geschnitten und eingesammelt, von denen ein Teil auf dem Dach kompostiert und später als Dünger wiederverwendet wird. Es werden keine weiteren chemischen Pestizide, Herbizide oder Düngemittel verwendet (Sturken, 2019) (Kerr, 2018). 

Das Gründach ist zwar für Besucher nicht zugänglich, aber es ist so konzipiert, dass es sowohl von innen als auch von außen gut sichtbar ist und somit die Hauptattraktion des Zentrums darstellt (Sturken, 2019) (Greenroofs, o. J.).

Ein weiteres Beispiel für ein BGI-Projekt in Vancouver, das auf die Bewältigung der Regenwasserproblematik in der Stadt abzielt, ist das North Shore Rain Garden-Projekt. Dabei handelt es sich um eine Initiative des Pacific Water Research Center der Simon Fraser University, die darauf abzielt, die Nutzung von BGI, insbesondere von Regengärten, in städtischen Gebieten und Wohngebieten in der gesamten North Shore-Region (auch bekannt als Greater Vancouver) auszuweiten. Ziel der Kampagne ist es, 12.000 Regengärten anzulegen, um die Abflüsse auf natürliche Weise zu verwalten und zu filtern, insbesondere an den Bächen und Uferbereichen der Stadt (Simon Fraser University, o. J.). Weitere Informationen über das Projekt findest Du in der Infografik in Abbildung 3. 

Rain Garden Project Plakat mit näheren Erklärungen

Abbildung 3. Die Werbekampagne für das North Shore Rain Garden Project. Quelle: North Shore Rain Garden Project Facebook Seite. (2022). We Are Building A Rain Garden Right Here. https://www.facebook.com/photo/?fbid=585916676656485&set=a.585916643323155   


Das Einzigartige an diesem Projekt ist die Einbindung der Gemeinde in die Gestaltung, die Auswahl des Standorts und den Bau der Gärten, wie in Abbildung 4 zu sehen ist (Simon Fraser University, o. J.) (Bengtson, 2019). Dieser Ansatz der Einbindung der Gemeinschaft stärkt die Gemeinde, schärft ihr Bewusstsein und bietet ihnen gleichzeitig eine praktische Lernerfahrung, so dass sie proaktiv zum Regenwassermanagement beitragen können (Simon Fraser University, o. J.).

Die erste öffentliche Demonstration des Projekts fand auf einer Grünfläche statt, die aus drei Parkplätzen in der Nähe der Capilano Mall - einem großen Einkaufszentrum in der Stadt - entstanden war. Dieser Standort wurde sorgfältig ausgewählt, so dass die Regengärten um die in Abbildung 5 dargestellten Regenwasserkanäle herum angelegt wurden, die das Regenwasser sammeln und in den nahe gelegenen Fluss - den Mackay Creek - leiten. Auf diese Weise nimmt das Gartenbeet bei starken Regenfällen den überschüssigen Abfluss auf und filtert Verunreinigungen und Schadstoffe vom Parkplatz des Einkaufszentrums heraus, bevor das Wasser in das Regenwassersystem eingeleitet wird. Dies trägt nicht nur dazu bei, den Druck auf die graue Regenwasserinfrastruktur zu verringern, sondern verbessert auch die Qualität des Wassers im Bach (Bengtson, 2019). 

Zwei Personen pflanzen Pflanzen in einem Park an. Im Hintergrund fotografiert eine Person die Natur

Abbildung 4: Die Bewohner von North Shore beteiligen sich an der Konstruktion von Regengärten in Vancouver. Quelle: Bengtson, B. (2019, September 21). North Shore Rain Garden Project demonstrates “natural technology.” North Shore News. https://www.nsnews.com/in-the-community/north-shore-rain-garden-project-demonstrates-natural-technology-3107572

Nahaufnahme eines neu bepflanzten Beetes mit hohem Gras, in der Umgebung liegen Gartenwerkzeuge

Abbildung 5: Regengärten, die um die Abflüsse der Capilano Mall herum angelegt wurden, um Schadstoffe aus dem abfließenden Regenwasser zu entfernen, bevor es in das Abwassersystem gelangt. Quelle: Bengtson, B. (2019, September 21). North Shore Rain Garden Project demonstrates “natural technology.” North Shore News. https://www.nsnews.com/in-the-community/north-shore-rain-garden-project-demonstrates-natural-technology-3107572

Diese beiden Beispiele sind nur eine kleine Übersicht über die BGI in Vancouver. Die Stadt hat derzeit mehr als 240 BGI-Anlagen an Straßen, in Parks und auf öffentlichen Flächen eingerichtet, darunter Mulden, Regengärten, Gründächer und Feuchtgebiete (Westcott, 2019). Diese Ansätze zeigen erneut die Vorteile der Integration von Flächennutzung, Entwässerung und Ökologie - ein Markenzeichen von BGI - bei der Bewältigung von Klimagefahren (Water Bucket, 2014).

Quellen

Austen, I., & Isai, V. (2021, November 21). Vancouver Is Marooned by Flooding and Besieged Again by Climate Change. The New York Times. https://www.nytimes.com/2021/11/21/canada-flooding-climate-change.html

Bengtson, B. (2019, September 21). North Shore Rain Garden Project demonstrates “natural technology.” North Shore News. https://www.nsnews.com/in-the-community/north-shore-rain-garden-project-demonstrates-natural-technology-3107572

Britannica. (o. J.). Vancouver | History, Map, Population, & Facts | Britannica. https://www.britannica.com/place/Vancouver

Evergreen. (2020, February 10). Five Blue-Green Infrastructure Projects Making a Splash. https://www.evergreen.ca/blog/entry/five-blue-green-infrastructure-projects-making-a-splash/

Greenroofs. (o. J.). Vancouver Convention Centre West / Expansion Project. Greenroofs.Com. http://www.greenroofs.com/projects/vancouver-convention-centre-west-expansion-project/

Humphrey, M. (2018, March 2). Rain City: Vancouver puts new focus on rainwater management | CBC News. CBC. https://www.cbc.ca/news/canada/british-columbia/rain-water-management-1.4557778

Kerr, J. (2018, October 24). Here’s how the largest green roof in Canada gets its annual mowing. Vancouver Is Awesome. https://www.vancouverisawesome.com/local-news/green-roof-mowing-vancouver-convention-centre-1940610

Simon Fraser University. (o. J.). Imagine 12,000 Rain Gardens on Vancouver’s North Shore. https://www.sfu.ca/fenv/programs/professional-programs/community-engaged-research/imagine-12-000-rain-gardens-on-vancouver-s-north-shore.html

Simon Fraser university. (o. J.). North Shore Rain Garden Project. https://www.sfu.ca/fenv/programs/professional-programs/community-engaged-research/north-shore-rain-garden-project.html

Sturken, C.-A. (2019, June 17). 5 Fun Facts About the Vancouver Convention Centre’s Green Roof. https://www.northstarmeetingsgroup.com/Planning-Tips-and-Trends/Site-Selection/Meeting-event-Canada-Vancouver-convention-centre-sustainability

Vancouver public library. (o. J.). Green Roof | Vancouver Public Library. https://www.vpl.ca/guide/vancouver-library-square-architectural-guide/green-roof

Water bucket. (2014, October 4). City of North Vancouver leads by example in Metro Vancouver region—Implements rain garden program—Rainwater Management.https://waterbucket.ca/rm/2014/10/04/city-of-north-vancouver-leads-by-example-in-metro-vancouver-region-implements-rain-garden-program/

Westcott, T. (2019, November 6). Vancouver Adopts Rain City Strategy to Manage Stormwater—Water Canada. https://www.watercanada.net/vancouver-adopts-rain-city-strategy-to-manage-stormwater/

3. Kopenhagen

Luftaufnahme einer Stadt, durch die ein Fluss fließt

Bildquelle: "Ohne Titel" von Mads Eneqvist, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Eine weitere Stadt in einem anderen Teil der Welt, die mit extremen Regenfällen zu kämpfen hat, ist Kopenhagen, die Hauptstadt und größte Stadt Dänemarks. Der größte Teil der Stadt liegt an der Ostküste der Insel Sjaelland, während der kleinere Teil, Christianshavn genannt, auf der Insel Amager liegt, wo die beiden Teile durch Brücken verbunden sind (ESA, o. J.). Das Klima Kopenhagens ist durch einen kurzen, mäßig warmen Sommer und einen sehr langen, regnerischen und bewölkten Winter gekennzeichnet, in dem es zwischen September und Juni neun Monate lang kalt sein kann (Weather spark, o. J.).

Als Küstenstadt mit zunehmenden Starkregenereignissen ist die größte Herausforderung für die Stadt erneut die Anfälligkeit für Überschwemmungen. Im Jahr 2011 verzeichnete Kopenhagen das stärkste Regenereignis in der Geschichte der Stadt, wobei das Wasser an vielen Stellen bis zu einem Meter hoch stand (Evergreen, 2020) (Oppla, 2017) (State of Green, 2023). Abbildung 1 unten zeigt einen Teil der Stadt, der mit Regenwasser gefüllt ist und in dem Autos nur schwer vorankommen. Als Reaktion darauf entschied sich die Stadt 2012 für einen blau-grünen Lösungsplan - ein low-tech, interaktives, stadtweites Konzept, das effizienter sein sollte als die herkömmlichen Entwässerungssysteme (z. B. Rohrsysteme) (Oppla, 2017) (Landezine, 2015).

Für acht zentrale städtische Einzugsgebiete mit einer Gesamtfläche von 34 km2 wurde ein "Cloudburst Concretization Master Plan" erstellt (Landezine, 2015). Der Plan konzentriert sich auf groß angelegte BGI-Projekte in der ganzen Stadt, die Regenwasser an der Oberfläche zusammen mit einigen unterirdischen Rohren, wo immer erforderlich, verwalten. 

Überflutete Straße in der Autos durchs Wasser fahren

Abbildung 1. Die Stadt Kopenhagen, überflutet im Jahr 2011. Quelle: Lisa Risager. (2011). Skybrud. https://www.flickr.com/photos/risager/5894795392/. lizensiert unter: 


Es wurde ein "Cloudburst"-Toolbox erstellt, die verschiedene städtische Interventionen umfasst, die BGI-Elemente in die bestehende städtische Umgebung integrieren, wie z. B. Retentionsboulevards, grüne Straßen und Cloudburst-Plazas, wie in Abbildung 2 dargestellt (Landezine, 2015).

Cloudburst Toolbox Visualisierung unterschiedlicher Straßenstrukturen im Schnitt

Abbildung 2: Ein Überblick über den Strategieteil der Cloudburst Toolbox. Quelle: Landezine. (2015). Copenhagen Strategic Flood Masterplan by Henning Larsen. Landezine. https://landezine.com/copenhagen-strategic-flood-masterplan-by-henning-larsen/ entworfen von Ramboll Studio Dreiseitl.


Eine dieser Interventionen ist die Neugestaltung des Sønder Boulevards - ein lokaler Hotspot in Kopenhagens angesagtem Stadtteil Vesterbro (Visit Copenhagen, o. J.) (Tredje natur, o. J.). Der Boulevard wurde unter Verwendung von drei Cloudburst-Tools umgestaltet: Cloudburst-Boulevard, Retentionsboulevard und ein urbaner Bach (ASLA, o. J.). Wie in Abbildung 3 zu sehen ist, sah der Bebauungsplan einen Straßenabschnitt vor, der sanft zu einem zentralen Kurzzeit-Rückhaltebecken hin abfällt, das bei starken Regenfällen gefüllt werden würde. Das gesammelte Regenwasser im Becken würde dann durch den Boden infiltrieren, und das überschüssige Wasser würde durch unterirdische Rohre in unterirdische Speichersysteme abgeleitet (Landezine, 2015). Der geneigte Straßenabschnitt ermöglicht auch bei starken Regenfällen einen normalen Verkehrsfluss (Autos, Radfahrer und Radfahrerin sowie Fußgänger und Fußgängerin), da das Wasser in das Becken fließt und die Gehwege und Straßen nicht überflutet. Darüber hinaus umfasst das Design des Boulevards viele andere BGI-Elemente wie Regengärten und durchlässige Oberflächen, die alle das Ziel haben, das Regenwasser aufzufangen und langsam abzuleiten, das Risiko von Überschwemmungen zu minimieren und gleichzeitig einen attraktiven öffentlichen Raum für die Gemeinde zu schaffen.

Schnitt durch eine Straße. Infrastrukturelle Maßnahmen im Untergrund lassen Regenwasser unterirdisch mit Rohren ableiten

Abbildung 3: Eine Illustration, die zeigt, wie ein neu gestalteter Sønder Boulevard das Regenwasser bei extremen Wetterereignissen bewältigen kann. Quelle: Landezine. (2015). Copenhagen Strategic Flood Masterplan by Henning Larsen. Landezine. https://landezine.com/copenhagen-strategic-flood-masterplan-by-henning-larsen/ entworfen von Ramboll Studio Dreiseitl.

Ein weiteres Beispiel aus dem Cloudburst-Plan in Kopenhagen ist die Neugestaltung des Sees Sankt Jørgens Sø. Nach dieser Strategie soll das Gebiet um den See als großes Rückhaltebecken fungieren, das nur bei starken Regenfällen gefüllt wird und zusätzliche große Wassermengen speichert - etwa 7.000 m3 (Climate ADAPT, o. J.). Wie in Abbildung 4 zu sehen ist, wird der zentrale Bereich zwischen dem bestehenden See und dem Becken angehoben, um eine "Sicherheitszone" zu schaffen, die bei Hochwasserereignissen trocken bleibt und den Fußgängern, die den Park zu dieser Zeit nutzen, einen normalen Durchgang ermöglicht (ASLA, o. J.) (Yeung, 2020). Überschwemmungsgebiete und Sicherheitszonen werden in dem Plan sorgfältig ausgewiesen, wiederum mit dem Ziel, die Bewohner der Stadt, die Infrastruktur und die Umwelt vor Hochwasserschäden und -risiken zu schützen.

Parks der sich  bei extremen Sturmereignissen in einen Seen verwandelt und nicht überflutete Safety Zone

Abbildung 4: Die Neugestaltung des Gebiets um den See Sankt Jørgens Sø zur Schaffung eines riesigen Wasserrückhaltebeckens. Landezine. (2015). Copenhagen Strategic Flood Masterplan by Henning Larsen. Landezine. https://landezine.com/copenhagen-strategic-flood-masterplan-by-henning-larsen/ entworfen von Ramboll Studio Dreiseitl.

Der Cloudburst-Plan ist ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor. Während der Plan in erster Linie von der Stadt Kopenhagen entwickelt wurde, war das Ingenieur- und Beratungsunternehmen "Rambøll" ein primärer privater Partner, dessen Rolle die Organisation der Interessengruppen sowie die Entwicklung eines intelligenten integrierten Infrastrukturplanungsschemas, einer Formel und einer Methodik umfasste (State of Green, 2023) (Oppla, 2017). Darüber hinaus hat das Beispiel des Cloudburst-Plans gezeigt, dass die Synergie von konventionellen Regenwasserbewirtschaftungstechniken (z. B. unterirdische Reservoirs) und BGI (kurzfristige Rückhaltebecken, die das Wasser sammeln und in Reservoirs ableiten) möglich ist - die Verschmelzung und Nutzung des Besten aus beiden Ansätzen (ASLA, o. J.). Nicht zuletzt zeigt der Cloudburst-Plan, wie eine Naturkatastrophe wie das Wolkenbruch-Ereignis in Kopenhagen ein Katalysator für Städte sein kann, um unkonventionelle Maßnahmen zu ergreifen, die das Regenwasser nicht nur in der Kanalisation entsorgen und verstecken, sondern es in ein System einbinden, das die Lebensqualität in den städtischen Gebieten verbessert (State of Green, 2023).

Quellen

ASLA. (o. J.). The Copenhagen Cloudburst Formula: A Strategic Process for Planning and Designing Blue-Green Interventions | 2016 ASLA Professional Awards. https://www.asla.org/2016awards/171784.html

Climate ADAPT. (o. J.). The economics of managing heavy rains and stormwater in Copenhagen – The Cloudburst Management Plan—English. https://climate-adapt.eea.europa.eu/en/metadata/case-studies/the-economics-of-managing-heavy-rains-and-stormwater-in-copenhagen-2013-the-cloudburst-management-plan

ESA. (o. J.). Copenhagen, Denmark—Image of the Week—Earth Watching. https://earth.esa.int/web/earth-watching/image-of-the-week/content/-/article/copenhagen-denmark/index.html

Evergreen. (2020, February 10). Five Blue-Green Infrastructure Projects Making a Splash. https://www.evergreen.ca/blog/entry/five-blue-green-infrastructure-projects-making-a-splash/

Landezine. (2015). Copenhagen Strategic Flood Masterplan by Henning Larsen. Landezine. https://landezine.com/copenhagen-strategic-flood-masterplan-by-henning-larsen/

Oppla. (2017, October 23). Cloudburst Management Plan, Copenhagan. Oppla. https://oppla.eu/casestudy/18017

State of Green. (2023, February 1). The cloudburst that changed Copenhagen and urban water management. State of Green. https://stateofgreen.com/en/news/the-cloudburst-that-changed-copenhagen-and-urban-water-management/

Tredje natur. (o. J.). TRANSFORMATION OF THE BOULEVARD. TREDJE NATUR. https://www.tredjenatur.dk/en/portfolio/transformation-of-the-boulevard/

Visit Copenhagen. (o. J.). Sønder Boulevard | Area. VisitCopenhagen. https://www.visitcopenhagen.com/copenhagen/planning/sonder-boulevard-gdk705372

Weather spark. (o. J.). Copenhagen Climate, Weather By Month, Average Temperature (Denmark)—Weather Spark. https://weatherspark.com/y/74001/Average-Weather-in-Copenhagen-Denmark-Year-Round

Yeung, C. (2020, May 24). What can we learn from Copenhagen’s Cloudburst Strategy? Medium. https://yeungchakyan.medium.com/what-can-we-learn-from-copenhagens-cloudburst-strategy-40bc696c4ffa

4. Hamburg

ein Gewässer, das von Bäumen und einer Brücke umgeben ist

Bildquelle: "Ohne Titel" von Mehrnaz Hafezi, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.


Von den klimatischen Bedingungen und der Lage am Wasser her ähnelt die Stadt Hamburg unserem vorherigen Beispiel Kopenhagen. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und gilt als einer der größten Häfen in Europa. Die Stadt zeichnet sich durch ein regenreiches, feuchtes Klima aus und liegt nur sechs Meter über dem Meeresspiegel, mit Blick auf die Elbe, die die Stadt mit der Nordsee verbindet (Ramboll, 2016). 

Die größten Herausforderungen in Hamburg hängen mit dem Klima und der Lage der Stadt zusammen. Die Stadt ist mit einem hohen Hochwasserrisiko konfrontiert, das durch mehrere Faktoren verursacht wird: das Überflutungsrisiko der Elbe infolge von Hochwasser, der Anstieg des Meeresspiegels aufgrund des Klimawandels und das Risiko von Sturmfluten aufgrund des regnerischen Klimas (Ramboll, 2016).

Diese Faktoren in Verbindung mit der starken Verstädterung und den vielen undurchlässigen Oberflächen machen Hamburg sehr anfällig für Hochwassergefahren, die die Sicherheit der Einwohner, der Umwelt und der Infrastruktur der Stadt bedrohen. Im Jahr 2013 wurde die Stadt von einem tödlichen Sturm, dem Zyklon Xaver, heimgesucht, der schwere Überschwemmungen an der Küste verursachte, die zu Verkehrsunterbrechungen, Gebäudeschäden, Waldschäden, Küstenerosion und der Schließung des Hamburger Hafens führten, über den ein Großteil des europäischen Handels abgewickelt wird (Kettle, 2020) (BBC, 2013).  In Abbildung 1 unten siehst du die Teile des historischen Hamburger Fischmarkts, die unter Wasser stehen und den Markt sowie die nahe gelegenen Bushaltestellen völlig unzugänglich machen.  

Fischmarktgebäude mit überfluteter Straße und Wege. Das Wasser ist kniehoch

Abbildung 1: Blick auf den Hamburger Fischmarkt, der während des Zyklons Xaver im Jahr 2013 unter Wasser stand. Quelle: BBC. (2013, December 5). Deadly storm and tidal surge batter northern Europe. BBC News. https://www.bbc.com/news/world-europe-25243460 


All diese Bedingungen haben Hamburg dazu veranlasst, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu bekämpfen und die Resilienz der Stadt gegenüber Sturmereignissen zu erhöhen. Eine dieser Maßnahmen ist der ganzheitliche Entwicklungsplan RISA, der BGI-Elemente wie begrünte Dächer, Regengärten und durchlässiges Pflaster mit bestehender Infrastruktur wie Gewässern, Parks, Straßen und Freiflächen integriert, um Regenwasser zu verwalten und wiederzuverwenden (Ramboll, 2016). Im Rahmen von RISA hat Hamburg in Zusammenarbeit mit BUKEA und HAMBURG WASSER (zwei Beteiligte der Wasserwirtschaft in der Stadt) auch unterirdische Speichersysteme und Rückhaltebecken gebaut, um überschüssiges Wasser zu speichern, die Methoden der Stadtplanung reformiert, um sicherzustellen, dass die neue Infrastruktur und die Gebäude das Regenwassermanagement bei ihrer Gestaltung berücksichtigen, und intelligente Überwachungs- und Kontrollsysteme eingesetzt, die eine frühzeitige Warnung gewährleisten, um die Einwohner vor Schäden zu schützen (RISA Hamburg, o. J.-c), (Ramboll, 2016). 

Schauen wir uns zwei Beispiele aus dem RISA-Projekt genauer an.

Das erste Beispiel stammt aus dem Neubaugebiet "Vogelkamp" im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek (RISA Hamburg, o. J.-c). In diesem Gebiet hat HAMBURG WASSER ein smartes Gründach auf dem Gebäude eines Abwasserpumpwerks installiert, wie in Abbildung 2 zu sehen ist. 

Retentionsdach, ein mit Erde gefüllter großer Quader auf einem kleinen Ziegelgebäude, welches für Abwassernutzung ist

Abbildung 2: Das smarte Gründach im Vogelkamp in Hamburg. Quelle: RISA Hamburg. (o. J.-c). Startseite. https://www.risa-hamburg.de/index.html


Das Dach hat einige bemerkenswerte Eigenschaften, die es zu diskutieren gilt. Die erste Besonderheit ist ein zusätzlicher Speicherraum, der es ermöglicht, Regenwasser zwischenzuspeichern und anschließend zu verdunsten oder kontrolliert in eine Wanne abzuleiten. Dadurch wird die Speicherkapazität des Daches erhöht und seine Leistung trotz seiner geringen Größe verbessert, da es bei starken Regenfällen eine große Wassermenge auffangen und speichern kann (RISA Hamburg, o. J.-a).

Das zweite Merkmal ist noch innovativer. Wie in Abbildung 3 dargestellt, ist eine Drossel in das Gründachsystem eingebaut und mit einer Wetter-App verbunden. Der Zweck dieser Drossel ist es, die Wasserabgabe zu regulieren und die Wasserspeicherung in der Retentionsbox zu verwalten. Wenn die App beispielsweise ein starkes Regenereignis vorhersagt, signalisiert sie der Drossel, sich zu öffnen, das gespeicherte Wasser des letzten Regens freizugeben, sich zu entleeren und Platz für das Wasser des ankommenden Regens zu schaffen. 

3 Grafiken wie die smart Drossel bei Sonne, Wolken und Regen funktioniert

Abbildung 3: Eine Illustration, die zeigt, wie das smarte Dach im Vogelkamp funktioniert, indem es das gesammelte Regenwasser freigibt und Platz für neues Regenwasser schafft. Quelle: RISA Hamburg. (o. J.-c). Startseite. https://www.risa-hamburg.de/index.html

Obwohl das Hauptkonzept der BGI eine Low-Tech-Technik für die Regenwasserbewirtschaftung ist, hat dieses Beispiel gezeigt, dass BGI-Elemente mit intelligenten Lösungen integriert werden können, um ihre Leistung zu verbessern und einige Herausforderungen oder Nachteile wie Platz- oder Flächenbeschränkungen zu überwinden. 

Ein weiteres Beispiel aus dem RISA-Projekt ist der Filterstreifen in der Manshardtstraße im Bezirk Hamburg-Mitte. Er wurde mit dem Ziel angelegt, das verschmutzte Abflusswasser zu behandeln, bevor es in die nahe gelegenen Gewässer eingeleitet wird. 

In diesem Gebiet bewegen sich täglich bis zu 30.000 Fahrzeuge durch die umliegenden Straßen. Das Regenwasser von diesen Straßen sowie den Siedlungsgebieten fließt ab und wird in den Jenfelder Bach - einen Fluss im Flusssystem der Elbe - eingeleitet. Dieses Wasser führt Schadstoffe und Verunreinigungen (z.B. Schwermetalle, Sand oder Mikroplastik) mit sich, die die Wasserqualität beeinträchtigen und die Gesundheit der Wasserlebewesen gefährden (RISA Hamburg, o. J.-b).

Der Filterstreifen, der in Abbildung 4 aus der Vogelperspektive zu sehen ist, besteht aus Sand-/Kiesschüttungen, auf denen Schilf (eine Grasart) gepflanzt ist. Außerdem ist er mit einem zusätzlichen Rückhalteraum ausgestattet. Die Wasseraufbereitung erfolgt mit Hilfe seiner verschiedenen Teile und Schichten: der Bodenschicht, der Vegetationsschicht und des Retentionsraums (RISA Hamburg, o. J.-b). Sowohl die groben als auch die feinen Partikel werden aus dem Wasser herausgefiltert und die Schadstoffe um 95% reduziert. Das gereinigte Wasser wird dann mit Hilfe eines Pumpwerks sicher in den Jenfelder Bach eingeleitet. Der zusätzliche Retentionsraum trägt auch zu einer höheren Rückhaltekapazität und damit zu einer geringeren Belastung der Kanalisation sowie zu einer geringeren Gefahr von Überschwemmungen bei Starkregenereignissen bei.

Vogelperspektive eines Filterabschnitts umgeben von Bäumen und einer Straße

Abbildung 4: Luftaufnahme des Filterstreifens an der Manshardtstraße, Hamburg. Quelle: RISA Hamburg. (o. J.-b). RISA rainwater treatment. https://www.risa-hamburg.de/regenwasserbehandlung.html

Das 2009 gestartete RISA-Projekt in Hamburg hat zahlreiche Vorteile gebracht und viele seiner Ziele erreicht (RISA Hamburg, o. J.-c). Die umgesetzten Elemente trugen zum Schutz vor Überschwemmungsrisiken, zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Förderung der Infiltrierung bei und dienen als erfolgreiches Beispiel für die groß angelegte Implementierung von BGI, aber auch für die Integration mit intelligenten Systemen für ein besseres Regenwassermanagement in Städten. Hamburg passt seine Strategien weiterhin an und aktualisiert sie auf der Grundlage der sich entwickelnden Projektionen zum Klimawandel und den Fortschritten im Hochwassermanagement.

Quellen

BBC. (2013, December 5). Deadly storm and tidal surge batter northern Europe. BBC News. https://www.bbc.com/news/world-europe-25243460 

Kettle, A. J. (2020). Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events. Advances in Geosciences, 54, 137–147. https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020

RISA Hamburg. (o. J.-a). Green roofs. https://www.risa-hamburg.de/gruendaecher.html

RISA Hamburg. (o. J.-b). RISA rainwater treatment. https://www.risa-hamburg.de/regenwasserbehandlung.html

RISA Hamburg. (o. J.-c). Startseite. https://www.risa-hamburg.de/index.html

Ramboll (2016). Strengthening blue-green infrastructure in our cities.

5. Melbourne

Gewässer im Vordergrund, Park mit Bäumen und Hochhäuser im Hintergrund

Bildquelle: "Ohne Titel" von Ayush Jain, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Die Initiative "Green Your Laneway" von Melbourne ist ein weiteres Beispiel für eine Stadt, die BGI einsetzt, um ihre klimatischen Herausforderungen zu bewältigen (City of Melbourne, n.d.-a). Melbourne ist die Küstenhauptstadt des Bundesstaates Victoria und die zweitbevölkerungsreichste Stadt Australiens, die für ihre beeindruckende Architektur und ästhetischen Parks und Gärten bekannt ist (Britannica, o. J.) (Veron, 2023). Die Stadt zeichnet sich durch ein unvorhersehbares, ganzjährig gemäßigtes Klima aus, wobei der Januar mit 26 °C als der trockenste und heißeste Monat und der Juli mit 13 °C als der kälteste gilt (Britannica, o. J.). Im Allgemeinen schwanken die Temperaturen häufig innerhalb eines Tages, was der Stadt den Ruf einbringt, innerhalb von 24 Stunden vier Jahreszeiten zu haben - sie hat Zugang zu heißer und trockener Luft aus der australischen Wüste und zu kalter Luft aus dem Meer um die Antarktis.

In den letzten Jahren hat die Stadt als eine der Auswirkungen der globalen Erwärmung häufige und intensive Hitzewellen erlebt, die auch die Gefahr von Waldbränden erhöht haben (Wahlquist, 2019). Am 7. Februar 2009 erlebte Melbourne seinen heißesten Tag - ein Tag mit katastrophalen Waldbränden, der als Schwarzer Samstag in die Erinnerung eingegangen ist. An diesem Tag stieg die Temperatur auf 46,4 °C, und die Waldbrände töteten 173 Menschen, verbrannten 450.000 Hektar und zerstörten mehr als 2.000 Häuser in Victoria (Associated Press, 2019). In Abbildung 1 unten siehst du Feuerwehrleute, die versuchen, einen der vielen Brände zu löschen, die an diesem Tag ausbrachen. 

Brennender Wald und Personen der Feuerwehr welche den Brand mit Wasser aus einem Schlauch löschen

Abbildung 1: Einer der vielen Waldbrände am Schwarzen Samstag in Victoria - dem Bundesstaat, in dem Melbourne liegt. Quelle: Weebly. (o. J.). Black Saturday Bush fires responses. Black Saturday Bush Fires Responses. http://blacksaturdayresponse.weebly.com/


Als Reaktion auf solche Klimatragödien sind in Australien viele wichtige Initiativen entstanden, darunter das Programm "Green Your laneway", das BGI zur Temperaturregulierung in der Stadt einsetzt (Evergreen, 2020) (Urban Nature Atlas, 2021). Bei dem Programm handelt es sich um eine Initiative der Stadt zur Umgestaltung von Wegen zwischen Gebäuden. Wie die Bilder in Abbildung 2 zeigen, wurde dies durch die Schaffung von grünen Fassaden, durchlässigen Gehwegen und Filterstreifen erreicht. Darüber hinaus umfasst das Programm weitere BGI-Elemente wie Gründächer, Regengärten, Regenwassertanks (zur Regenwassersammlung) und Bäume. Es zielt auf über 200 Wege im Stadtzentrum ab (City of Melbourne, o. J.-b) und hat geschätzte Kosten von 500.000 bis 2.000.000 €, die aus dem städtischen Haushalt gedeckt werden sollen (Urban nature Atlas, 2021).

Drei verschiedene Straßenabbildungen wo durchlässige Beläge, Filterstreifen und grünen Fassaden angelegt wurden

Abbildung 2: Die Implementierung von BGI-Elementen wie durchlässigen Belägen, Filterstreifen und grünen Fassaden in verschiedenen Straßenzügen in Melbourne. Quelle: The Laneway project. (o. J.). How-to: Laneway Greening. The Laneway Project. https://www.thelanewayproject.ca/how-to-laneway-greening 

Im Rahmen des Programms hat die Stadt eine interaktive Karte entwickelt, auf der alle Gassen mit dem Potenzial zur Begrünung verzeichnet sind, und zwar auf der Grundlage der Sonnen- und Windausrichtung sowie der physikalischen Eigenschaften. Mithilfe dieser Karte und der Anregungen aus der Bevölkerung wählte die Stadt 2017 vier Alleen für das Pilotprojekt aus, darunter Meyers Place (siehe Abbildung 3), Guildford Lane, Katherine Place und Coromandel Place (siehe Abbildungen 3 und 4) (City of Melbourne, o. J.-a) (Evergreen, 2020).

Wir werden uns nun zwei dieser Gassen ansehen und schauen, wie gut das Pilotprojekt funktioniert hat.

Straße von vertikal begrünten Hochhäusern und einem Baum umgeben

Abbildung 3: Ein Blick auf den Meyers Place - eine der Straßen, die Teil der Initiative Green Your Laneway sind. Quelle: City of Melbourne. (o. J.-b). Greening laneways—City of Melbourne. http://www.melbourne.vic.gov.au/community/greening-the-city/green-infrastructure/Pages/greening-laneways.aspx


Die erste Gasse ist der Meyers Place, der in Abbildung 3 zu sehen ist - eine der ältesten Gassen und beliebtesten Plätze in Melbourne. Die Arbeiten an der Gasse im Rahmen des Programms wurden 2017 abgeschlossen und umfassten mehr als ein BGI-Element und eine Funktion. Zunächst wurde ein 20-Kiloliter-Tank angelegt, um Regenwasser von einem benachbarten Parkplatz zu sammeln. Das gesammelte Wasser wird für die Bewässerung der Grünanlagen in der Gasse verwendet. Zweitens wurde an der Seite einer Bar eine große grüne Wand mit 1120 Pflanzen aus über 80 Arten errichtet. Die grüne Fassade verleiht der Gasse einen ästhetischen Wert, kühlt die Atmosphäre ab, verbessert die Luftqualität und verringert die Windgeschwindigkeit - alles wichtige Vorteile, die die Stadt braucht. 

schwarz-weiße Konzeptskizze einer Straße mit Gebäuden an den Seiten mit n Farbe hervorgehobenen Pflanzen

Abbildung 4: Eine Konzeptskizze, die die Integration von BGI-Elementen in Coromandel Place zeigt. Quelle: Urban nature Atlas. (2021, October). Green Your Laneway Program (GYL) | Urban Nature Atlas. https://una.city/nbs/melbourne/green-your-laneway-program-gyl; City of Melbourne. (o. J.-a). Green Your Laneway. Participate Melbourne. https://participate.melbourne.vic.gov.au/greenlaneways.

Die zweite Gasse ist die Coromandel Place Lane, die früher als "Betondschungel" bezeichnet wurde, weil es ihr an blaugrünen Elementen fehlte, die den städtischen Raum beleben. Wie in Abbildung 4 zu sehen ist, wurde die Gasse neu konzipiert und eine Konzeptskizze erstellt, in der BGI-Elemente in die Straße eingefügt wurden. Der erste Schritt in dieser speziellen Gasse bestand darin, sie für die Aufnahme von BGI-Elementen vorzubereiten. Der vorhandene Blaustein-Bordstein und der Asphalt wurden entfernt und der Boden wurde aufgefüllt. Dann wurde ein neues Bewässerungssystem installiert, um sicherzustellen, dass die Pflanzen hier gut gedeihen. Das erste Element, das dem Platz hinzugefügt wurde, war ein einheimischer Frangipani-Baum. Die Anpflanzung von Bäumen in Gassen kann wegen der unterirdischen Leitungen schwierig sein. Dieser Baum wurde jedoch in einen farbenfrohen Pflanzkübel gepflanzt, von dem Du in Abbildung 5 ein Beispiel siehst, um einen Konflikt mit den Versorgungsleitungen zu vermeiden. Aus demselben Grund wurde die grüne Fassade in der Gasse mit Pflanzen wie Bostoner Efeu und Kletterfeige in 14 Pflanzkästen bepflanzt, von denen aus Ranken auf die Fassade wachsen sollen. Diese Strategien stellten eine gute, kostengünstige Low-Tech-Lösung für Konflikte dar, die normalerweise bei der Implementierung von BGI in bereits bestehende Infrastrukturen auftreten.

Kletterpflanzen auf Gebäuden und Baum im Vordergrund

Abbildung 5: Bäume und Kletterpflanzen in Pflanzkästen am Coromandel Place. Quelle: City of Melbourne. (o. J.-a). Green Your Laneway. Participate Melbourne. https://participate.melbourne.vic.gov.au/greenlaneways 


Wie bereits erwähnt, wurde die Gemeinde in das Programm einbezogen. Die Beteiligung beschränkte sich nicht nur auf die Auswahl der Standorte für das Pilotprojekt, sondern umfasste auch die Teilnahme an Umfragen, Workshops, die Mitgestaltung und sogar die Implementierung und Wartung. Durch dieses Engagement wurde sichergestellt, dass die Bedürfnisse und Vorlieben der Gemeinde erfüllt wurden und ihre Begeisterung für das Programm garantiert war. In diesem Sinne ist "Green Your Laneway" ein gutes Beispiel für eine partizipative Planung, die "den Enthusiasmus von Anwohnern und Unternehmen" nutzt, um graue Gassen und mit Müllwagen gefüllte Straßen in Grünflächen für die Gemeinschaft zu verwandeln (Sustainability Matters, 2018).

Das Programm "Green Your Laneway" in Melbourne zeigt, welche Auswirkungen kleine Projekte in der ganzen Stadt haben können. Es veranschaulicht auch, dass die Implementierung von BGI so einfach sein kann wie das Pflanzen eines Baumes in einer Einfahrt, solange diese Aktion strategisch ist. BGI-Projekte müssen nicht die größte grüne Fassade oder das größte grüne Dach haben, um eine beträchtliche Wirkung auf die Städte zu haben. Melbourne, das sieben Jahre in Folge als eine der lebenswertesten Städte der Welt ausgezeichnet wurde, gestaltet mit diesem Programm seine Straßen um und schafft nicht nur neue Freiräume für die Menschen, sondern trägt auch dazu bei, die Stadt zu kühlen, Regenwasser zu reinigen und Habitate für viele Arten zu schaffen.

Quellen

Associated Press. (2019, January 25). Melbourne, Australia, set to roast on hottest day in decade. www.voanews.com/. https://www.voanews.com/a/melbourne-australia-set-to-roast-on-hottest-day-in-decade/4758338.html

Britannica. (o. J.). Melbourne | History, Population, Map, Climate, & Facts | Britannica. https://www.britannica.com/place/Melbourne

City of Melbourne. (o. J.-a). Green Your Laneway. Participate Melbourne. https://participate.melbourne.vic.gov.au/greenlaneways 

City of Melbourne. (o. J.-b). Greening laneways—City of Melbourne. http://www.melbourne.vic.gov.au/community/greening-the-city/green-infrastructure/Pages/greening-laneways.aspx

Evergreen. (2020, February 10). Five Blue-Green Infrastructure Projects Making a Splash. https://www.evergreen.ca/blog/entry/five-blue-green-infrastructure-projects-making-a-splash/

Sustainability matters. (2018, March 2). Melbourne’s laneways go green. https://www.sustainabilitymatters.net.au/content/sustainability/news/melbourne-s-laneways-go-green-134062733

The Laneway project. (o. J.). How-to: Laneway Greening. The Laneway Project. https://www.thelanewayproject.ca/how-to-laneway-greening 

Urban nature Atlas. (2021, October). Green Your Laneway Program (GYL) | Urban Nature Atlas. https://una.city/nbs/melbourne/green-your-laneway-program-gyl

Veron, R. (2023, May 8). 20 Things Melbourne Is Known and Famous For. https://heyexplorer.com/what-is-melbourne-known-and-famous-for/

Weebly. (o. J.). Black Saturday Bush fires responses. Black Saturday Bush Fires Responses. http://blacksaturdayresponse.weebly.com/