Transkriptdatei erstellen


1. Das Transkript des Videos bei YouTube öffnen. Dazu auf die drei Punkte unter dem Video, rechts neben »speichern« klicken. »Transkript anzeigen« auswählen. Das Transkript wird rechts neben dem Video angezeigt.


2. YouTube Transkript kopieren und im Programm Text Editor einfügen. 

3. Transkript wie folgt bearbeiten: 

  • »WEBVTT« in das Dokument schreiben
  • speichern, dabei die Datei wie folgt benennen: »WEBVTT-MeinDateiname.vtt« und Unicode UTF-8 auswählen
  • der Inhalt der Datei muss nach der Bearbeitung so aussehen: 

-------------------------------------------------

WEBVTT

00:00:00.000 --> 00:00:01.000

Wer wissen will, wie die Stadt von Morgen


00:00:01.000 --> 00:00:03.000

ausschaut, der muss ja eigentlich nur


00:00:03.000 --> 00:00:05.000

hinsehen, was heute gebaut wird.

--------------------------------------------------

Timestamps. Format: Stunden:Minuten:Sekunden.Frame —> Stunden:Minuten:Sekunden.Frame
00:00:00.000 --> 00:00:01.000

In diesem Zeitrahmen erscheint der Text im Bild. Der Zeitrahmen sollte nie kürzer als eine Sekunde sein. Es sollte nicht zu viel Text auf einmal erscheinen, damit die Untertitel lesbar sind.

Die Menge an Zeilenumbrüchen muss zwingend genauso sein, wie im Beispiel: zwei Mal auf »Enter« klicken nach »WEBVTT« sowie nach Untertiteln. Nach den Timestamps folgt ein einfacher Absatz.

4. Die Zeitangaben aus dem YouTube Transkript (z.B. 2:35) in das richtige Format (z.B. 00:02:35.000) umwandeln. Den Zeitraum angeben in dem der Text zu lesen sein soll (00:02:35.000 --> 00:02:37.000) und den Text korrigieren. 



Einfügen des Untertitels in Moodle:

1. Video bearbeiten


2. Video URL einfügen

3. Untertitel-Datei einfügen



4. Label einfügen, Standard auswählen, Track mit Untertiteln hinzufügen anklicken und Medien einfügen



5. Als letztes noch die Änderungen am Kapitel in Moodle speichern. Dann sollte das Video mitsamt Untertiteln erscheinen.



Last modified: Tuesday, 4 October 2022, 9:27 AM