In diesem Abschnitt erfolgt eine detaillierte alphabetische Auflistung der konsultierten Primär- und Sekundärquellen.


Literaturverzeichnis


Finocchiaro, L. et al.: The ZEB Living Lab: A Multi-Purpose Experimental Facility. 2014.

Gantenbein, K., Lienhart, J., Seger, C.: Bauen in Graubünden. Ein Führer zur Gegenwartsarchitektur. Zürich 1999.

Haselsteiner, E. (Hg.): Robuste Architektur. Lowtech Design. München 2022.

Hegger, M., Fuchs, M., Stark, T., Zeumer, M.: Energie Atlas: Nachhaltige Architektur (Edition Detail). Basel 2012.

Huber, D.: Bauen mit der Sonne - Solarer Direktgewinn. 2009.

Lechner N. : Heating, Cooling, Lighting. Sustainable Design Methods for Architects. Hoboken 2015.

Looman, R.: Climate-responsive design. A framework for an energy concept. 2017.

Schmelz, J.: Lowtech-Katalog - Prinzipien zur ressourcenschonenden und technikminimierten Bauweise. Weimar 2019.

Treberspurg, M.: Neues Bauen mit der Sonne. Ansätze zu einer klimagerechten Architektur. Wien 1999.

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Solarfibel. Städtebauliche Maßnahmen. Solare und energetische Wirkungszusammenhänge und Anforderungen. Stuttgart 2004.



Internetquellen


Architekturbüro Reinberg: Purkersdorf (Niederösterreich), Wintergasse 53: Wohnprojekt. https://reinberg.net/projekt/purkersdorf-wintergasse-53-wohnprojekt/. Zugriff am 28.11.2023.

Baumschlager-Eberle (2023): 2226 Lustenau, Österreich. https://www.baumschlager-eberle.com/werk/projekte/projekt/2226/. Zugriff am 28.11.2023.

Baunetzwissen (2023): Konvektion | Bauphysik. https://www.baunetzwissen.de/glossar/k/konvektion-4316967. Zugriff am 12.12.2023.

Baunetzwissen (2023): Nachtlüftungskonzepte. Freie, mechanische und hybride Systeme. https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/lueftung/nachtlueftungskonzepte-5468290. Zugriff am 12.12.2023.

Baunetzwissen (2023): Optische Eigenschaften von Glas. https://www.baunetzwissen.de/glas/fachwissen/herstellung-eigenschaften/optische-eigenschaften-von-glas-159083. Zugriff am 12.12.2023.

Baunetzwissen (2023): Sommerlicher Wärmeschutz: Wärmeeintrag und Bauteilerwärmung. https://www.baunetzwissen.de/bauphysik/fachwissen/waermeschutz/sommerlicher-waermeschutz-waermeeintrag-und-bauteilerwaermung-4753344. Zugriff am 12.12.2023.

Baunetzwissen (2023): Verschattung durch Bäume, Gebäude und Topografie. https://www.baunetzwissen.de/nachhaltig-bauen/fachwissen/planungsgrundlagen/verschattung-662879. Zugriff am 23.10.2023.

Baunetzwissen (2023): Wohnhaus in Schluchsee. Schwarzwaldhaus mit Plusenergiestandard. https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/objekte/wohnen/wohnhaus-in-schluchsee-4525901. Zugriff am 04.12.2023.

BBSR (2020): Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2020/bbsr-online-17-2020-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugriff am 04.12.2023.

Bildungswiki Klimawandel (2023): Boden im Klimasystem. https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Boden_im_Klimasystem. Zugriff am 04.12.2023.

BMVU (2021): Planetare Belastbarkeitsgrenzen. https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/integriertes-umweltprogramm-2030/planetare-belastbarkeitsgrenzen. Zugriff am 04.12.2023.

BUND BaWü (2018): Nachhaltigkeitsstrategien. https://www.bund-bawue.de/themen/mensch-umwelt/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsstrategien/. Zugriff am 04.12.2023.

DBZ (2023): Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen, Salez/CH. https://www.dbz.de/artikel/dbz_landwirtschaftliches_zentrum_st-_gallen_salez_ch-3711820.html. Zugriff am 12.12.2023.

DENA (2021): DENA-Gebäudereport 2022. https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2021/dena-Gebaeudereport_2022.pdf. Zugriff am 04.12.2023.

DENA (2023): Leitfaden energetische Gebäudesanierung nach DIN V 18599. https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2023/LEITFADEN_ENERGETISCHE_GEBAEUDEBILANZIERUNG_NACH_DIN_V_18599.pdf. Zugriff am 04.12.2023.

DWD (2023): Wetter- und Klimalexikon: Direktstrahlung. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=784688. Zugriff am 12.12.2023.

Espazium 2021: Lowtech von gestern für morgen? https://www.espazium.ch/de/aktuelles/lowtech-von-gestern-fuer-morgen. Zugriff am 04.12.2023.

Handwerk+Bau (2018): Bauen für eine ungewisse Zukunft. https://www.handwerkundbau.at/bauen/bauen-fuer-eine-ungewisse-zukunft-8293. Zugriff am 04.12.2023.

KVCS (2022): Planetary Boundaries. https://planetaryboundaries.kcvs.ca/. Zugriff am 04.12.2023.

Matthias Stoeckli Architektur GmbH: Energieautarkes Wohnhaus, Wingertweg 29, Maladers. https://www.msarch.ch/Seiten/W29M.html. Zugriff am 28.11.2023.

Relaio (2018): Suffizienz, Konsistenz und Effizienz – Drei Wege zu mehr Nachhaltigkeit. https://www.relaio.de/wissen/suffizienz-konsistenz-und-effizienz-drei-wege-zu-mehr-nachhaltigkeit/. Zugriff am 04.12.2023.

Stockholm Resilience Centre (2023): Planetary boundaries. https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html. Zugriff am 04.12.2023.

Umweltbundesamt (2022): Erneuerbare Energien in Zahlen. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#uberblick. Zugriff am 04.12.2023.

Uni Münster (2004): Hypersoil. Wärmehaushalt des Bodens. https://hypersoil.uni-muenster.de/0/05/05.htm. Zugriff am 04.12.2023.

Upstate Diary (2022). https://www.upstatediary.com/ralph-erskine. Zugriff am 28.11.2023.

Weniger ist genug (2023): Bürogebäude 2226. https://wenigeristgenug.eu/bauten/buerogebaeude-2226/. Zugriff am 28.11.2023.

ZEB-Public (2023): ZEB Laboratory. https://zeblab.sintef.no/grafana/d/RjBGPzuVk/landing-page?orgId=1&refresh=5s. Zugriff am 04.12.2023.

52 Beste Bauten (2020): 48 - Solarhaus I, Domat/Ems. https://52bestebauten.ch/48-solarhaus-i-domat-ems/. Zugriff am 28.11.2023.



Medienverzeichnis


SWR Wissen: Warum weht der Wind überwiegend aus Westen? https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-weht-der-wind-ueberwiegend-aus-westen-100.html. Zugriff am 04.12.2023.

Terra X Lesch & Co (2020): Klimawandel - der CO2-Beweis | Harald Lesch. https://www.youtube.com/watch?v=y-MBg5PlpmE. Zugriff am 04.12.2023.

The King's Centre for Visualization in Science (2020): Introduction to the Planetary Boundaries. https://www.youtube.com/watch?v=ZIXxfLQuhsE. Zugriff am 04.12.2023.