Didaktische Zugänglichkeit

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#BNE, # Bildung für nachhaltige Entwicklung, #Gestaltungskompetenz, #Nachhaltigkeitskompetenz, #Challenge-based Learning, #Problem-based Learning, #Service Learning

Kursbeschreibung

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber was können wir konkret dafür tun? Gerade in der Bildungspraxis gibt es vielfältige Möglichkeiten, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft mitzugestalten. Für angehende Lehrkräfte ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema in verschiedenen Unterrichtsfächern, auch methodisch bieten sich viele neue Möglichkeiten, um junge Menschen zu befähigen, globalen Herausforderungen wie der Klimakrise oder dem Umweltschutz aktiv zu begegnen. Welche Lehr- und Lernmethoden gibt es, um Kompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern? In diesem Kurs lernst du, was Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln bedeuten und welche Kompetenzen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt notwendig sind. Du begegnest Beispielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und lernst Lehr- und Lernmethoden kennen, die sich besonders zur Förderung wichtiger Kompetenzen eignen.

Das wirst Du lernen

Du benennst die Bedeutung und Zielsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Du recherchierst Beispiele für die Umsetzung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Du umschreibst und bewertest unterschiedliche methodische Ansätze zur Förderung von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung.

Du überträgst Lehr-Lernmethoden auf Bildungskontexte.

Du entwickelst Ideen zu neuen Anwendungsbeispielen. 



Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Begrifflichkeiten Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln
  • Anforderungen an Lehren und Lernen für eine nachhaltige Zukunft
  • Kompetenzen für nachhaltiges Gestalten
  • Methoden und Formate zur Kompetenzförderung wie z.B.
    • Problem-based learning
    • Challenge-based learning
    • Service Learning


So ist Dein Kurs aufgebaut

Jede Lektion bietet Dir einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt und wird durch Abbildungen und Videos ergänzt.  

Aktivierende Fragen unterstützen Dich bei der Reflexion des gelesenen bzw. gehörten Texte und festigen sowie prüfen Dein Verständnis.

Jede Lektion schließt mit einer oder zwei Aufgaben ab, welche mit dem Material der Lektion in der Regel beantwortet werden können. Zusätzliche Informationen findest Du in der angegebenen Literatur.



Anbietende Hochschule

Technische Universität Hamburg

Kursverantwortliche

Annett Lehmann

Johannes Schäfers


Teilnahmevoraussetzungen
Keine