Nachhaltige Stadtentwicklung durch digitale Planungstools
Nachhaltige Stadtentwicklung durch digitale Planungstools
- SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Vertiefung
- 2 ECTS
- 60 h
- Online - Selbstlernangebot
- kostenlos
Stadtplanung; Geografische Informationssysteme (GIS); Open-Source Tools; Städtische Datenanalyse;
Das wirst Du lernen
Die Lernenden werden dazu angeleitet, grundlegende Begriffe der digitalen Planung der städtischen Umwelt zu verstehen und den in Form von Analysen gegebenen Input durch Aktivitäten wie die Formulierung eines Anwendungsfalls zu unterstützen. Die Lernenden sollen schließlich über die Anwendbarkeit von TOSCA zur Unterstützung der SDGs nachdenken.
Nach Abschluss des Moduls werden die Absolvierenden in der Lage sein:
- die Rolle digitaler Werkzeuge in der neuen Ära der Planung zu verstehen;
- die Vorteile von Open Source Tools zu analysieren;
- grundlegende Vorstellungen darüber zu sammeln, was Geographische Informationssysteme (GIS) für die Planung bieten und wie TOSCA diese besser zugänglich machen kann;
- über den Beitrag von TOSCA zur Bewältigung der unter dem SDG 11 genannten Herausforderungen nachzudenken.
Damit wirst Du Dich beschäftigen
- Der Rolle digitaler Werkzeuge in der neuen Ära der Planung.
- Den Vorteilen von Open Source Tools.
- Der Bedeutung Geographischer Informationssysteme (GIS) für die Planung.
- Dem Beitrag von TOSCA zur Bewältigung der unter dem SDG 11 genannten Herausforderungen.
So ist Dein Kurs aufgebaut
Die ersten beiden Kapitel dieses Kurses sind theoriebasiert, um die Lernenden mit den wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Governance und Planung sowie deren Übergang zur Digitalisierung vertraut zu machen.
- Kapitel 1 - Planung und Governance im digitalen Zeitalter - befasst sich mit der Bedeutung der Planung für die SDGs. Es konzentriert sich darauf, wie die Planung in die Digitalisierung übergegangen ist und welche Herausforderungen auf die städtische Verwaltung zukommen.
- Kapitel 2 - Digitale Werkzeuge für nachhaltige Stadtentwicklung und SDG 11, zeigt anhand einer Reihe von Beispielen, wie sich die Digitalisierung auf unser tägliches Leben auswirkt. Das Kapitel geht auf dieses Thema ein und beschreibt ausführlich, welche Rolle digitale Werkzeuge in unserem täglichen Leben spielen.
- Kapitel 3 - Einführung in die Offene Definition + open GIS - erklärt, was die Offene Definition in ihren verschiedenen Handlungsfeldern ist. Das Kapitel konzentriert sich weiter auf den spezifischen Fall von offenen räumlichen Werkzeugen und offenen GIS.
- Kapitel 4 - Vorstellung von TOSCA, gibt eine erste Einführung in das Toolkit für offene und nachhaltige Stadtplanung und -analyse und stellt dessen Pilotfälle mit ihren Ergebnissen und Herausforderungen vor.
- Kapitel 5 - Entwicklung eines Anwendungsfalls - führt die Teilnehmenden in die Definition eines realisierbaren Anwendungsfalls ein. Die relevanten Faktoren und nützlichen Methoden zur Erstellung eines erfolgreichen Anwendungsfalls werden anhand eines konkreten Beispiels erläutert. Die Lernenden werden durch eine Reihe von Entscheidungsschritten geführt, um den Fall einzugrenzen.
- Kapitel 6 - Reflexion über die Anwendbarkeit von TOSCA für die SDGs - ist das abschließende Kapitel, in dem die Lernenden über die Ergebnisse der Praxis nachdenken und reflektieren wie digitale Werkzeuge die Lücke zur Erreichung der SDGs schließen können. Ein allgemeines Forum zur Diskussion darüber, wie die Herausforderungen von SDG11 mit TOSCA angegangen werden können, ist offen.
So lernst Du
Der Kurs ist in Kapitel unterteilt. Die meisten Kapitel bestehen aus vier Komponenten:
Einstimmung: Eine Frage zum Aufwärmen, um dich auf das Thema des Kapitels einzustimmen.
Darum geht es: Lektionen mit kurzen Texten, Grafiken, Videos und Aufgaben, die dir helfen, das Thema zu verstehen.
Kapitel Abschlusstest: Eine Bewertung, die dir eine Rückmeldung über deinen Lernfortschritt oder dein Lernniveau gibt.
Reflexion: Eine Frage, die dir helfen soll, über die Informationen, die Du gerade gelernt hast, nachzudenken.