Abschnittsübersicht

  • Die PtX-Lab-Challenge ist ein technologieförderndes Lernen-durch-Engagement-Projekt mit Bezug zu SDG 9. Sie ist Teil des SDG-Campus und wird fachlich-thematisch maßgeblich vom PtX Lab Lausitz unterstützt. Die PtX-Lab-Challenge wird sowohl didaktisch-methodisch wie auch organisatorisch über das Lernen-durch-Engagement-Modul praxiSDG verantwortet.
    Nachhaltigkeitsengagierte widmen sich spezifischen Nachhaltigkeitsherausforderungen von PtX Lab Lausitz und lernen auf diese Weise Vorwärtsdenker (change agents) für Programmplanung, Strategiefragen oder spannende, operative Tätigkeiten zu sein (service). Im Bemühen, einen selbstwirksamen Handabdruck zu hinterlassen, erarbeiten sich Studierende ihren individuellen Projektzugang auf kollaborative Weise, indem sie ihre Projektfrage präzise formulieren, um ins selbstbestimmte, nachhaltigkeitsbezogene Handeln zu kommen.
    Dadurch werden Teilnehmende nicht nur befähigt, von der Bedeutung ihres zivilgesellschaftlichen Engagements zu erfahren, sondern dieses konkret verortet zu erleben, zu bewerten und anhand ihres individuellen Studienhintergrundes auf Chancen und Risiken zu reflektieren.

    PtX-Lab-Challenge is a technology-promoting service-learning project related to SDG 9. Contributing to SDG-Campus, it is conjointly supported by PtX Lab Lausitz and operates under the service-learning module praxiSDG in methodological and organizational terms. Participants are committing themselves to sustainability efforts of PtX Lab Lausitz, learning to act as change agents in programme design, strategy or operative activities (service). Eager to leaving meaningful handprints, participants will design their individual projects in a collaborative way, including precisely formulated project goals for self-determined, sustainability-related action. This enables participants not only to learn about the significance of volunteerism, but also to evaluate and reflect on its opportunities and risks vis-à-vis their individual study contexts (learning).

    Hier findest Du übergreifende Informationen zum Ziel, dem Ablauf und Inhalten der Challenge. Sie findet hybrid und in englischer Sprache statt. 

    • Herzlich Willkommen in zur PtX-Lab-Challenge! Bei uns dreht sich Alles um Energie aus Wasserstoff! Was erwartet Dich?

    • Womit werde ich mich beschäftigen ?
      Womit werde ich mich beschäftigen ?
      Was werde ich am Ende können ?
      Was werde ich am Ende können ?
      Was muss ich dafür tun ?
      Was muss ich dafür tun ?
      Wie bestehe ich diesen Kurs ?
      Wie bestehe ich diesen Kurs ?

    • Wichtige Termine



      Die Teilnahme an der PtX-Lab-Challenge ist frei; sie steht Teilnehmenden aller Fachrichtungen und Studiensemester offen. Die Anmeldung erfolgt nach dem Windhund-Prinzip über den SDG-Campus und eine OPAL-Lernmanagementplattform. Dank eines Blended-Learning-Konzepts, das sowohl aus Präsenz- als auch aus Online-Sitzungen besteht, ist die Veranstaltung für Teilnehmende mehrerer Universitäten im Rahmen des SDG-Campus offen. Bitte stelle sicher, dass Du für die folgenden geplanten Sitzungen im Winter 2023 verfügbar bist:

      1. Kick-off (obligatorisch): 09. Oktober 2023, 16:30-19:45 Uhr, persönlich (Leipzig)
      2. Issue Pitch (obligatorisch): 06. November 2023, 16:30-19:45 Uhr, persönlich, vorzugsweise (Dresden)
      3. Beratung (optional): 20. November 2023, 16:30-19:45 Uhr, digital (BBB)
        Link:
      4. Teaser Pitch (obligatorisch): 08. Januar 2024, 16:30-19:45 Uhr, digital (BBB)
        Link:
      5. Präsentationen (obligatorisch): 29. Januar 2024, 16:30-19:45, persönlich (Ort: noch nicht festgelegt)
      6. e-Portfolio-Upload: 25. Februar 2024


    • Veranstaltungsorte



      Veranstaltungsorte im Winter 2023 sind Leipzig, Dresden und Cottbus. Sie werden im Kurs aktualisiert. Änderungen vorbehalten.



    • Kontaktdaten


                                


      Dr. Martin Gerner, MBA
      Email: martin.gerner@tu-dresden.de

      Dr. Sylvia Maus, LL.M.
      Email: sylvia.maus@tu-dresden.de