Abschnittsübersicht

  • In diesem Abschnitt erfährst Du etwas mehr zu Deinen Lern-Coaches und zum Hintergrund der PtX-Lab-Challenge. Bei Fragen, melde dich gerne bei den Ansprechpersonen.

    • Coaching-Tandem

      Dr. Sylvia Maus, LL.M. und Dr. Martin Gerner, MBA sind das PtX-Lab-Moderations- und Coaching-Tandem von der Technischen Universität Dresden. Wir begeistern uns für transformatives Lernen im Bereich Nachhaltigkeit, und setzen uns fürs Verknüpfen von wissenschaftlichem und praktischen Handeln ein.

      Dr. Sylvia  Maus, LL.M. und Dr. Martin Gerner, MBA

      Wir freuen uns darauf, mit Dir/Euch neue Ideen und Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten und zu reflektieren!

    • Format 

      Die PtX-Lab-Challenge ist ein technologieorientiertes Lernen-durch-Engagement-Format zu SDG 7 und SDG 9. Angeboten wird es auf dem SDG-Campus zusammen mit dem PtX Lab Lausitz; didaktisch und organisatorisch verantwortet wird es über praxiSDG.
      Du hast Gelegenheit, Dich (inter-)aktiv zu Nachhaltigkeitsaspekten der 
      PtX Lab Lausitz einzubringen, indem Du Veränderungen über Deinen Studienkontext hinweg anstößt, Spuren hinterlässt, individuelle Projektideen kollaborativ umsetzt und Deine Lernerfahrungen reflektierst. Herzlich willkommen; werde engagierter Teil der aufregenden Ausgabe der PtX-Lab-Challenge an der TU Dresden!





    • PtX Lab Lausitz 

      Das PtX Lab Lausitz soll Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. Das Lab ist dabei zugleich Wissensplattform, Impulsgeber und Ansprechpartner für Industrie, Politik und Wissenschaft. Ziel ist es, den Markthochlauf einer umweltverträglichen und nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Power-to-X (PtX)-Produkten zu ermöglichen. Der Fokus liegt zunächst auf grünem Wasserstoff basierenden synthetischen Kraftstoffen (Power-to-Liquid, kurz PtL) für den Luft- und Seeverkehr.Um die Möglichkeiten der PtX-Technologie greifbar zu machen, ist außerdem der Bau und Betrieb einer PtL-Demonstrationsanlage in der Lausitz geplant. Damit kann die Lausitz zu einer Modellregion für PtX in Deutschland und zu einer postfossilen Energieregion der Zukunft werden.

      Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Fragestellung, welche Möglichkeiten es gibt, PtX-Produkte umweltverträglich und nachhaltig zu erzeugen und zu nutzen. Hierzu werden unter anderem die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen und schnellen Markthochlauf bearbeitet. Der Blick richtet sich dabei auf die gesamte Wertschöpfungskette der relevanten Technologien und Branchen sowie deren Ressourceneffizienz und die Einordnung in die Kreislaufwirtschaft (circular economy). Das PtX Lab Lausitz, einschließlich der geplanten Demonstrationsanlage, wird zentralen Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit geben, neue Dienstleistungssysteme zu erproben, daraus zu lernen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und schrittweise einzuführen. Dies wird im engen Austausch mit Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und nationalen, internationalen Akteuren stattfinden.

      Quelle: https://ptxlablausitz.de/ueber-uns/