Abschnittsübersicht

  •    

    Alena Werner, Studentin der HSBA (Digital Transformation & Sustainability, MSc), gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zum Konsum digitaler Dienstleistungen. Sie erklärt,
    • wie Nachhaltigkeit und Netflix, Youtube & Co. zusammenhängen.
    • wo beim digitalen Konsum CO2 entsteht. 
    • wie der persönliche ökologische Fußabdruck im Internet reduziert werden kann.


    Fußnoten

    • Ausprobieren

      Alena Werners Tipps: 
      • Beim Posten von Social Media Inhalten abwägen, ob der Informationswert für andere überwiegt oder die CO2 Emission eingespart werden kann. 
      • Wer eine Website betreibt, kann beim Hosting auf die Nutzung erneuerbarer Energien achten. 
      • E-Mail-Newsletter abbestellen, die man nicht liest.
      • Daten aufräumen: Welche Daten müssen in der Cloud liegen, weil man sie regelmäßig von unterschiedlichen Orten nutzt? Welche können auf einer (externen) Festplatte gespeichert werden?
      • Second Screen Benutzungszeiten reduzieren und auf einen Bildschirm fokussieren. 
      Noch mehr Tipps: 
      • Webcam vor dem Beginn einer Videokonferenz abschalten, bzw., falls nicht notwendig, zwischendurch ausmachen. 
      • In sozialen Netzwerken ausstellen, dass Daten im Hintergrund heruntergeladen werden können. Das spart Energie, Datenvolumen und manchmal auch Nerven.
      • Bei Streamingdiensten (Musik und Video) kann die Wiedergabequalität heruntergesetzt werden, um den Datenverbrauch zu senken.
      • Internetseiten unterstützen, die Nachhaltigkeit mitdenken. Zum Beispiel statt Google Ecosia nutzen.
      • Daten aufräumen: alte Mails, verunglückte Fotos und überholte Dokumentenversionen in den Papierkorb legen.
      • Hinterfragen der Art des Medienkonsums: Wie groß ist der Bildschirm, auf dem ich meine Inhalte konsumiere? Muss es wirklich der Großbildfernseher sein, der mehr Energie verbraucht als der Laptop?

    • Weiterführende Links und Materialien

      • In diesem Artikel von utopia.de wird noch mal vertiefter auf die Klimaschäden durch unterschiedliche Streaming-Dienste eingegangen.
      • In diesem Artikel des Umweltbundesamts liest du, wie sich die Art der Datenübertragung (Kabelinternet, WLAN, mobile Daten) auf die Klimabilanz auswirkt.

    • Hinweis!

      Da in diesem Thema viele Zahlen genannt werden, hier ein kurzer Hinweis zur Vergleichbarkeit von Statistiken: 
      Verschiedene Zahlen lassen sich nur bedingt miteinander vergleichen. Je nach Datengrundlage fließen unterschiedliche Daten in die Auswertung ein. Gerade im IT-Bereich verändern sich Nutzungsgewohnheiten und technische Entwicklung schnell. Die Daten sind deswegen nicht falsch oder unbrauchbar. Aber sie zeigen nur eine Momentaufnahme in diesem sich rasant entwickelnden Feld.