Digitalisierung & Nachhaltigkeit - vom Duell zum Duett
Abschnittsübersicht
-
In diesem Lernangebot werden die 10 wichtigsten Themen aufgezeigt, die das Zusammenspiel von Digitalisierung & Nachhaltigkeit beinhaltet.
-
Prof. Dr. Sönke Knutzen, Gründungsmitglied der Hamburg Open Online University (HOOU) und Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner, Studiengangsleiterin MSc Digital Transformation & Sustainability an der HSBA, geben einen kurzen Überblick über die Inhalte dieses Onlinekurses.
Aktivitäten 4 -
Alena Werner, Studentin der HSBA (Digital Transformation & Sustainability, MSc), gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zum Konsum digitaler Dienstleistungen. Sie erklärt,
- wie Nachhaltigkeit und Netflix, Youtube & Co. zusammenhängen.
- wo beim digitalen Konsum CO2 entsteht.
- wie der persönliche ökologische Fußabdruck im Internet reduziert werden kann.
Fußnoten
- [00:38] Studie The Shift Project 2019: Climate Crisis: The Unsustainable Use of Online Video
- [01:01] Artikel SWR 2018: Die Ökobilanz eines Mausklicks
- [01:01] Artikel Der Standard 2019: 30 Minuten Netflix wie sechs Kilometer Autofahrt: Kritik an "Klimakiller" Videostreaming
- [01:01] Artikel Umweltbundeamt 2015: Sparsam und umweltbewusst Waschen
- [01:01] Artikel DLF 2019: Musikstreaming: Studie über CO2-Ausstoß - Schmutziger als LPs und CDs
- [01:23] Studie GeSI 2015: #SMARTer2030 – ICT Solutions for 21st Century Challenges
- [03:20] Artikel ZDF 2019: Klickscham statt Flugscham?: Internet produziert so viel CO2 wie Flugverkehr
Aktivitäten 3 -
Dr. Philine Gaffron, Oberingenieurin der Technischen Universität Hamburg, gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zum Konsum digitaler Dienstleistungen. Sie erklärt,
- was unter nachhaltiger Mobilität verstanden wird.
- wie die Digitalisierung nachhaltigere Mobilität ermöglichen kann.
- was bisher im Bereich der Mobilität für nachhaltige Städte passiert ist.
Fußnoten
- [03:16] Tool ADFC: Einspar-Rechner
- [04:09] Artikel Umweltbundesamt 2020: Emissionen des Verkehrs
Aktivitäten 2 -
Joana Große-Heidermann, Studentin der HSBA (Digital Transformation & Sustainability, MSc), gibt im Video einen kurzen Überblick über die Aspekte, die bei der Nutzung und Anschaffung von Technikprodukten in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit beachtenswert sind. Sie erklärt,
- wieso die Nutzung einiger Materialien problematisch ist, die im Smartphone verbaut sind.
- was Unternehmen tun, um technische Geräte nachhaltig(er) herzustellen.
- was wir alle tun können, um den Verbrauch seltener Erden zu reduzieren.
Fußnoten
- [00:24] Artikel Informationszentrum Mobilfunk: Rohstoffe im Handy – die inneren Werte zählen
- [00:25] Studie Amnesty International 2017: Time to Recharge - corporate action and inaction to tackle abuses in the cobalt supply chain
- [01:58] Unternehmensbeispiel FairLötet
- [02:27] Quelle: Umweltbundesamt: Ein langes Leben fürs Smartphone
- [01:39] Unternehmensbeispiele Fairphone, Shiftphone, Nager IT
Aktivitäten 2 -
In diesem Video ... [Text folgt]
Fußnoten
- [02:19] Artikel Wikipedia: Digitale Kluft
- [02:25] Studie Bertelsmann Stiftung 2017: Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter
- [04:27] Studie Deloitte 2020: Smartphone Nutzung 2020
Aktivitäten 0 -
Fritz-Dietrich Burghardt, Agrarwissenschaftler und freiberuflicher Landwirt, gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zu künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. Er erklärt,
- was unter Precision Farming verstanden wird.
- was das Internet of Things für Precision Farming bedeutet.
- wie Technologien wie Precision Farming dabei helfen können, Nachhaltigkeit zu fördern.
Fußnoten
- [00:49] Artikel NDR 2020: GPS-Geräte: Landwirte immer häufiger bestohlen
- [01:40] Artikel Bigdata Insider 2016: Definition Was ist das Internet of Things?
- [03:06] Artikel Industry of Things 2019: Landwirtschaft 4.0 Vernetzte Landwirtschaft – Beispiel für einen Wachstumsmarkt schlechthin
- [04:45] Artikel Verbraucherzentrale 2020: Lebensmittel: Zwischen Wertschätzung und Verschwendung
Aktivitäten 3 -
Tristan Jorde, Umweltberater bei der Verbraucherzentrale Hamburg, gibt im Video einen kurzen Überblick über digital unterstützten Konsum. Er erklärt,
- in welchem Verhältnis Onlinehandel und Umwelt stehen.
- ob und wie ich mich als Verbraucher:in an Vergleichsportalen orientieren kann, um Online nachhaltig einzukaufen.
- wie die Nutzung von Onlinediensten zu nachhaltigem Konsum beitragen kann.
Fußnoten
- [00:14] Artikel Verbraucherzentrale 2019: Ist Online-Handel gut für die Umwelt? Es spricht viel dagegen
- [01:32] Statistik Statista 2020: Retouren - Gründe in Deutschland 2019
- [04:58] Studie vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. 2018: Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung
Aktivitäten 2 -
Fußnoten
- [00:15] Artikel Bürgergesellschaft: Gemeinnützigkeitsrecht
- [00:15] Website Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands
- [00:15] Website Hans-Böckler-Stiftung
- [00:15] Website Viva con Agua
- [00:15] Website Ärzte ohne Grenzen
- [02:37] Artikel Welt 2020: Komplettes Video veröffentlicht – Das passierte vor George Floyds Festnahme
- [03:54] Artikel Unicef 2020: Weltwassertag 2020 – 10 Fakten über Wasser
Aktivitäten 3 -
Frederic Cousin, Student der HSBA (Digitale Transformation & Nachhaltigkeit, MSc), gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zu den Themen Energieverbrauch und Energiewende durch die Digitalisierung. Er erklärt,
- wie sich der Energieverbrauch durch die Digitalisierung verändert.
- welche Rolle Digitalisierung bei der Energiewende spielt.
- was Digitalisierung an Energieeinsparung leisten kann.
Fußnoten
- [00:12] Statistik Statista 2020: Cloud Computing - Umsatz weltweit bis 2022
- [00:13] Artikel IT-Sicherheit in der Wirtschaft: Cloud Computing
- [00:28] Studie Lange et al. 2020: Digitalization and Energy Consumption. Does ICT Reduce Energy Demand?
- [02:34] Whitepaper Fraunhofer Institut 2017: Kommunikationstechnologien als Grundlage des Smart Grid
- [03:44] Artikel Claudia Kemfert: Nein, die Energiewende ist nicht zu teuer
- [03:44] Artikel Bundesnetzagentur: Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
- [03:58] Artikel Fraunhofer Institut: Smart Home
- [04:06] Artikel AFTVhacks:
Vergleich: Stromverbrauch Amazon Echo, Echo Dot, Philips Hue Bridge,
Broadlink, Logitech Harmony Hub, Funksteckdose, Fire TV & Stick
Aktivitäten 3 -
Eiken Prinz, Bildungswissenschaftlerin und ehem. Bildungsreferentin der Club of Rome Schulen, gibt im Video einen kurzen Überblick über den Einfluss von Digitalisierung auf Bildung. Sie erklärt,- inwiefern Bildung durch Digitalisierung beeinflusst wird.
- was Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist und wie sie zu Digitalisierung steht.
- warum es neben digitalen Lernformen auch analoge Lernsettings braucht.
Die Digitalisierung erlaubt uns, Menschen aus verschiedenen Orten gleichzeitig zu unterrichten und Wissen weltweit zugänglicher zu machen. Online Plattformen können genutzt werden, um Bildung inklusiver und internationaler zu gestalten. Weiterbildung und lebenslanges Lernen wird dadurch für viele Menschen leicht möglich. Weiterhin erlaubt sie uns, neue Technologien in den Unterricht einzubinden und so das Lernen zu verbessern und beispielsweise kollaboratives Arbeiten zu erleichtern.Fußnoten
- [00:30] Artikel OERinfo: OER und Inklusion
- [00:57] Artikel Wikipedia: Ziele für nachhaltige Entwicklung
- [02:35] Artikel Oberlo 2019: 10 Internet Statistics Every Marketer Should Know in 2020
Aktivitäten 3 -
Beatriz Bilfinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei nachhaltig.digital / B.A.U.M. e.V., gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zu nachhaltiger Wirtschaft und Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Sie erklärt,
- in welchem Verhältnis Wirtschaft und Nachhaltigkeit zueinanderstehen.
- was Nachhaltigkeit in Bezug auf Digitalisierung des Arbeitsplatzes bedeutet.
- wie am Beispiel von Homeoffice einige Vor- und Nachteile der Digitalisierung von Arbeitsplätzen aufgezeigt werden können.
Fußnoten
- [00:21] Artikel Wikipedia: Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit) – Wikipedia
- [03:36] Studie Greenpeace 2020: Arbeiten nach Corona
- [04:30] Bericht DIW
Berlin 2020: Dritter Gleichstellungsbericht. Auswirkungen der Ort-Zeit-
Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge
der Digitalisierung
Aktivitäten 2 -
Vermutlich ist es dir während der Bearbeitung dieses Kurses direkt aufgefallen: Bei der Verknüpfung der beiden Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gibt es kein Schwarz-Weiß-Denken. Es gibt nie „den richtigen“ Weg, der bei einem Thema ganz klar eine nachhaltige Gestaltung von Digitalisierung aufzeigt. Häufig stehen die Möglichkeiten sogar in starkem Widerspruch zueinander. So ist es beispielsweise auf der einen Seite eine Chance für die Teilhabe und gegen das Alleinsein, wenn wir in Videotelefonaten Freund:innen und Verwandten ins Gesicht sehen können. Andererseits stellen Videos den größten Posten im weltweiten Datenverkehr dar und belasten durch die Infrastruktur die Umwelt mit einem hohen CO2-Ausstoß.
Daran wird deutlich, dass alle hier behandelten Themen miteinander verbunden und nicht eindimensional sind. Die Kombination der beiden Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit kann deswegen auch nicht mit dem erhobenen Zeigefinger passieren. Sie muss mit Bedacht und unter Berücksichtigung unterschiedlichster Bedürfnisse passieren. Eins ist klar: Wir können in Zukunft weder den einen noch den anderen Bereich aus unserem Leben wegdenken. Entsprechend müssen wir in den Austausch darüber kommen, wie wir sie gewinnbringend vereinen können.Digitalisierung und Nachhaltigkeit fordern sich gerade erst zum Tanz auf. Es liegt an uns, wie schnell die beiden Partner:innen ein formvollendetes Duett aufführen können.Aktivitäten 0