Abschnittsübersicht

    • Warum ist eine barrierearme Kursgestaltung wichtig?

      Mit dem »Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung« (UN-BRK) der Vereinten Nationen haben sich die Vertragsstaaten dazu verpflichtet »den gleichberechtigten Genuss der Menschenrechte und Grundfreiheiten durch Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten.« (BMAS, 2020) Das Übereinkommen trat am 03. Mai 2008 in Kraft und konkretisiert u.a. das Recht auf Zugang zu Bildung, das Recht auf Zugang zur Arbeitswelt oder das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben (BMAS, 2020). 

      Nach Artikel 9 gilt es die volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen und geeignete Maßnahmen zu treffen mit dem Ziel Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang u.a. zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen, einschließlich des Internets zu ermöglichen (United Nations, o. J.). Nach Artikel 24 gilt das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung (United Nations, o. J.).

      Die Teilhabe an Bildung sowie an Informations- und Kommunikationstechnologien ist demnach ein Grundrecht für alle. Barrierearme Online-Kurse tragen dazu bei, die Teilhabe aller an der Bildung zu ermöglichen und bieten die Möglichkeit für mehr Diversität und Inklusion.


      Moodle und Barrierearmut

      Das definierte Ziel von moodle ist es, für alle Nutzenden, unabhängig von ihren Fähigkeiten, vollständig zugänglich und nutzbar zu sein (moodle, 2021). Generell gelten für den barrierefreien Zugang im Internet die Web Content Accessibility Guidelines 2.22 (WCAG 2.1). An diesen orientiert sich auch moodle. Dominik Godt schreibt im eLearning-Blog der Ruhr Universität Bochum, dass im Zusammenhang mit moodle eher von barrierearmer Gestaltung gesprochen werden kann, da die vollständige Berücksichtigung der Richtlinien durch den modularen Aufbau von moodle, die immer neuen Inhalte sowie die vielen verschiedenen installierbaren Plugins schwierig sei (Godt, 2021).

      Nicht nur die Programmierung und Gestaltung der moodle-Plattform hat Einfluss auf die Barrierearmut des SDG-Campus sondern auch die Gestaltung der Kursinhalte. Bei der barrierearmen Gestaltung von Kursen und Kursinhalten soll dieser Kurs Orientierung und Hilfestellung bieten.

      Quellen:


      Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2020, 30. November). Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Politik-fuer-Menschen-mit-Behinderungen/un-behindertenrechtskonvention-rechte-von-menschen-mit-behinderungen-langtext.html;jsessionid=452D7409AF9A06BFF819B29528E6A609.delivery2-master

      Godt, D. (2021, 9. September). Barrierearme Gestaltung von Moodle-Kursen. https://elearning.blogs.ruhr-uni-bochum.de/barrierearme-gestaltung-von-moodle-kursen/

      moodle. (2021, 30. September). Barrierefreiheit. https://docs.moodle.org/401/de/Barrierefreiheit

      United Nations. (o. J.). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen [Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung]. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Teilhabe/uebereinkommen-ueber-die-rechte-behinderter-menschen.pdf?__blob=publicationFile&v=1