Section outline

  • In Kapitel 4 leiten wir zunächst Grundsätze für den Standort und das Grundstück ab. Wir zoomen weiter heran und betrachten klimasensitive Entwurfsprinzipien in Bezug auf die Geometrie, Kubatur und Zonierung. 

    Die Lernziele sowie der Zeitbedarf der Unterkapitel (4.1, 4.2, ...) sind in der Gesamtübersicht des 4. Kapitels und je Unterkapitel formuliert.

    Zeitbedarf: ca. 10 Stunden

    • 4.1 Klima am Standort Book

      Lernziele: Faktoren kennenlernen, die das Meso- und Mikroklima am Standort bedingen, entsprechend die Verluste bzw. Gewinne zuordnen können, Charakteristika des Stadtklimas benennen und ggf. den Stadtinsel-Effekt vertiefen

      Aufgaben: Drag & Drop, externer Link, Multiple-Choice-Fragen

      Zeitbedarf: 2 h

      Not available unless: The activity 3.4 Synergieeffekt is marked complete
    • 4.2 Grundstück Book

      Lernziele: Grundlagen zum Mikroklima sowie das Mikroklima beeinflussende Elemente kennenlernen, Quellen und Auswirkung von Verschattung ausmachen (Nachbargebäude, Vegetation, Topographie), ggf. eine Schattenprojektion rechnerisch und zeichnerisch erstellen, Parameter bestimmen, die Windschutz und Ventilation ermöglichen und die Auseinandersetzung mit einer optimalen Grundstücksgestaltung

      Aufgaben: Schattenprojektion, externer Link, Drag & Drop

      Zeitbedarf: 4 h

      Not available unless: The activity 4.1 Klima am Standort is marked complete
    • 4.3 Geometrie/ Kubatur Book

      Lernziele: grundlegende Fakten zum idealen Verhältnis von Volumen und Oberfläche sowie Gebäudeformen dazu kennenlernen, die sinnvolle Anwendung des A/V-Verhältnisses vertiefen, die Abhängigkeit der Belichtung von der Gebäudeform bzw. des Grundrisses begreifen, Beschäftigung mit den Themen Kompaktheit, Deep Plans, schlanker Bauweise und ggf. die beispielhafte Berechnung eines Best-Practice-Gebäudes

      Aufgaben: A/V-Kalkulation

      Zeitbedarf: 2 h

      Not available unless: The activity 4.2 Grundstück is marked complete
    • 4.4 Zonierung und Pufferzone Book

      Lernziele: Grundlagen verschiedener Zonierungskonzepte, Vertiefung des Raumzonen-Haus-Prinzips, Bezug zur Grundrissgestaltung herstellen, intensive Auseinandersetzung mit zwei Praxisbeispielen, die die Themen Zonierung und Pufferzone mit klimasensitiven Entwurfsprinzipien vereinen und die Zuordnung von Nutzungen in Abhängigkeit von der Gebäudeausrichtung

      Aufgaben: Drag & Drop

      Zeitbedarf: 2 h

      Not available unless: The activity 4.3 Geometrie/ Kubatur is marked complete