Darum geht es - KI - Risiko für die Bildung
5. Deutscher Ethikrat zu KI in der Bildung
Die Diskussion über die Herausforderungen, denen Künstliche Intelligenz im Hochschulsystem gegenübersteht, führt uns zu einem wichtigen Aspekt: die ethische Verantwortung bei der Entwicklung und Anwendung von KI. Der Deutsche Ethikrat hat sich mit diesem Thema befasst und eine Stellungnahme zu den ethischen Grundsätzen für Künstliche Intelligenz veröffentlicht.
Der Deutsche Ethikrat hat 2023 eine Stellungnahme zu den Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz verfasst und betont zu den Chancen vor allem die Möglichkeit des Personalisierten Lernens sowie objektiverer Bewertungen. Als Risiken sieht der Deutsche Ethikrat vor allem den möglichen Verlust der Schule als Sozialraum, der entscheidend für die Persönlichkeitsbildung ist.
»Zusammenfassend lassen sich aufseiten der Chancen von KI in der Schule personalisiertes Lernen und Entlastung von Lehrkräften anführen, ebenso eine potenziell objektivere und fairere Bewertung von Lernergebnissen sowie mitunter verbesserte Zugangschancen und Möglichkeiten zur Inklusion von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen. Zu den Risiken gehören neben den bereits erwähnten Bedenken hinsichtlich Verzerrungen und Beeinträchtigungen der Privatsphäre und der Autonomie auch Gefahren der Isolation und Vereinsamung von Lernenden sowie möglicherweise qualitative Veränderungen des Lernverhaltens. So könnten sich etwa grundsätzliche Auswirkungen auf die Motivation und Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern zur Lösung komplexerer Aufgaben ergeben.
KI-gestützte Lehr- und Lernsysteme können den jeweiligen Lernprozess unterstützen, ersetzen aber nicht die personale Vermittlung und die personalen Aspekte von Bildung. Die Relevanz der Schule als Sozialraum der Interaktion zwischen Menschen ist dabei nicht zu unterschätzen. Da Bildung nicht nur in optimierbarer und berechenbarer Anhäufung von Wissen, sondern vor allem in einem konstruktiven und verantwortlichen Umgang mit erlerntem Wissen besteht, ist bei der Delegation von Elementen des Lehr- und Lerngeschehens an Maschinen besonders darauf zu achten, dass Lernprozesse, die zentral für die Persönlichkeitsbildung des Menschen sind, dadurch nicht vermindert werden. (Deutscher Ethikrat, 2023 , S. 35)«
Quellen:
Deutscher Ethikrat. (2023, 20. März). Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz: Stellungnahme - Kurzfassung. https://www.ethikrat.org/publikationen/publikationsdetail/?tx_wwt3shop_detail%5Bproduct%5D=168&tx_wwt3shop_detail%5Baction%5D=index&tx_wwt3shop_detail%5Bcontroller%5D=Products&cHash=2832da3eabd1