2. Nachhaltige Mobilität und Logistik

  • Krankenhauslogistik als spezieller Teilbereich der Logistik konzentriert sich auf Prozesse und Transportströme im Krankenhaus
  • Hauptaufgaben: Planung, Organisation, Ausführung, Kontrolle und Anpassung der Personen-, Waren-, Informations- und Geldflüsse
  • Medizinisch-pflegerische Kernbereiche und zuliefernde Servicebereiche bilden die logistische Infrastruktur eines Krankenhauses
  • Ziel: Optimale Ver- und Entsorgung aller Bedarfs- und Leistungsstellen unter Berücksichtigung rechtlicher, medizinischer, hygienischer, qualitativer, zeitlicher und wirtschaftlicher Faktoren
  • Anwendung der 6-R-Regel der Logistik: richtiges Gut/Dienstleistung, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, in richtiger Menge und Qualität, zum richtigen Preis
  • Sicherstellung der langfristigen Anpassungs- und Überlebensfähigkeit von Krankenhäusern




Krankenhauslogistik: Schlüssel zu einem Green Hospital

  • Krankenhäuser als große Verbraucher von Gütern und Energie, ähnlich wie Kleinstädte.
  • Unterschiedliche Transport- und Mobilitätsbedürfnisse, einschließlich der Versorgung mit Gütern, Entsorgung von Abfällen, Bewegungen von Personen, sowie interne Transporte von Gütern und Personen.
  • Die Notwendigkeit, den Einfluss von Transporten auf die Umwelt zu reduzieren und Emissionen zu minimieren, sowohl im Bereich der Personen- als auch der Gütermobilität.
  • Die Rolle der Automatisierung und Digitalisierung bei der Verbesserung der Effizienz und Reduzierung des Energieverbrauchs in der Krankenhauslogistik.

Praktische Anwendung und Technologische Innovation

  • Krankenhäuser erfordern nachhaltige Lösungen für Personen- und Gütermobilität.
  • Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, Lastenrädern, autonomen Shuttle-Services und optimierten Parkstrukturen.
  • Förderung alternativer Verkehrsmittel für Mitarbeiter und Studenten (z.B., Job-Ticket, Job-Rad).
  • Inhouse-Transporte: Einsatz von Rohrpostanlagen und fahrerlosen Transportfahrzeugen für effizienten Materialtransport.
  • Bedeutung eines nachhaltigen logistischen Betriebskonzepts im Krankenhaus.
  • Krankenhäuser müssen Verantwortung übernehmen und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen ergreifen.
  • Die Ziele umfassen Klimaschutzmaßnahmen, Reduzierung lokaler Emissionen (einschließlich Lärm) und effizienten Einsatz von Ressourcen (Material und Personal).