Das Green Hospital – Beispiele für ein nachhaltigeres Krankenhaus
Abschlussbedingungen
5. Gebäudedesign und -management
Was bedeutet nachhaltiges Gebäudedesign- und Management?
- Nachhaltiges Gebäudedesign beinhaltet die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und die Einbeziehung von Energieeffizienz, Wassereinsparungen und Abfallreduzierung in die Planung
- Gebäudemanagement ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung von Gebäuden und ihrer Systeme zur Optimierung ihrer Leistung und Nachhaltigkeit
- Viele Krankenhäuser streben eine LEED-Zertifizierung an, eine international anerkannte Bewertung für nachhaltiges Bauen
- Nachhaltiges Gebäudedesign und -management können dazu beitragen, die Umweltauswirkungen eines Krankenhauses zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort und die Zufriedenheit der Patienten zu verbessern
Elemente des nachhaltigen Gebäudedesigns und -managements
- Nachhaltiges Gebäudedesign umfasst oft den Einsatz von natürlichen Lichtquellen, hocheffizienten Heizungs- und Kühlsystemen und nachhaltigen Baumaterialien
- Gebäudemanagement kann die Überwachung und Optimierung von Gebäudesystemen wie Beleuchtung, Heizung und Kühlung sowie Wassermanagement umfassen
- Digitalisierung und Gebäudeautomatisierung spielen eine entscheidende Rolle in modernen nachhaltigen Gebäuden, um die Effizienz zu maximieren und den Energieverbrauch zu reduzieren
- In einigen Fällen kann auch das Design des Außenraums berücksichtigt werden, um das Wohlbefinden der Patienten zu fördern und den ökologischen Fußabdruck des Krankenhauses zu reduzieren (Healing Architecture)
Beispiel: Waldkliniken Eisenberg
Das Design des Gebäudes der Waldkliniken Eisenberg beinhaltet viele der Elemente und sorgt gleichzeitig durch "Healing Architecture" für ein besseres Erlebnis für den Patienten. So hat z.B. jeder Patient einen Blick nach draußen ins Grüne und durch die moderne Gestaltung eine hohe Aufenthaltsqualität.
Vorteile und Herausforderungen des nachhaltigen Gebäudedesigns und -managements
- Nachhaltiges Gebäudedesign und -management können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Patientenzufriedenheit zu verbessern
- Zu den Herausforderungen gehören oft höhere Anfangsinvestitionen, obwohl diese im Laufe der Zeit oft durch Einsparungen bei Energie- und Betriebskosten ausgeglichen werden können
- Dies ist besonders beim Umbau / bei der Renovierung von Bestandskrankenhäusern relevant – beim Neubau wird in der Regel schon energieeffizient gebaut.
- Weitere Herausforderungen können die Notwendigkeit der Schulung des Personals und die Anpassung an sich ändernde Technologien und Standards sein