2. Skalen der blau-grünen Infrastruktur

ein Park mit Bänken, Bäumen und einem Straßenschild

Bildquelle: "Ohne Titel" von Chris Barbalislizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Bei der Umsetzung kann BGI in verschiedenen Skalen ausgeführt werden, d. h. in verschiedenen Größen und an verschiedenen Orten. Die drei BGI-Skalen sind die Gebäudeskala, die Straßen-/Nachbarschaftsskala und die Stadt-/Regionsskala (Ramboll, 2016). Das Ziel einer BGI bestimmt in der Regel die Skala, denn jede Skala bietet unterschiedliche Möglichkeiten und hat ihre eigenen Grenzen (Brears, 2018). 

Werfen wir einen kurzen Blick auf jede dieser drei Skalen. 

Gebäude-Skala

BGI kann auf Gebäudeskala implementiert werden, um Regenwasser zu verwalten und die Umweltverträglichkeit des Gebäudes zu verbessern. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, kann ein Gebäude durch die Integration von Elementen wie Gründächern, Grünwänden und Speichertanks Prozesse wie Wassersammlung, Infiltration und Evaporation erleichtern. Dies wiederum verhindert Überschwemmungen, kühlt das Gebiet ab, reduziert den Energieverbrauch und bietet Vögeln und anderen Tieren ein Zuhause (Ramboll, 2016). Diese BGI-Elemente und -Prozesse - über die wir in den folgenden Kapiteln noch mehr erfahren werden - können durch Retrofit in ein bestehendes Gebäude integriert oder von Anfang an in ein neues Bauwerk eingeplant werden (Koehler, 2023; Ramboll, 2016). 

Ein Beispiel für alle Möglichkeiten, wie BGI-Funktionen und -Elemente in einem Gebäude umgesetzt und integriert werden können

Abbildung 1: Eine Illustration aller Möglichkeiten, wie BGI-Funktionen und -Elemente in einem Gebäude implementiert und integriert werden können. Quelle: Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf, S. 52.

Straßen- oder Quartiers Skala

Auf der Skala Straße/Quartier reguliert BGI den Regenwasserabfluss und die damit verbundenen Auswirkungen und verbessert die städtische Umwelt. Wie in Abbildung 2 zu sehen ist, können Straßen und öffentliche Räume so umgestaltet werden, dass sie mehr Bäume, offene Grünflächen, durchlässige Böden und Wasserkörper enthalten, damit das Regenwasser in den Boden einsickern, in der Luft verdunsten oder in Teichen gesammelt werden kann - anstatt die Straßen und die Nachbarschaft zu überfluten.

Der Quartiers Skala ist die gebräuchlichste und wirkungsvollste Skala, da sie einen Ausschnitt der städtischen Realität bietet, der breit genug ist, um Nachhaltigkeitsprobleme anzugehen, aber auch zielgerichtet genug, um konkrete Maßnahmen innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens in Betracht zu ziehen (Rey et al., 2021). Wenn BGI auf der Skala eines Stadtviertels umgesetzt wird, reduziert sie Überschwemmungen in der Stadt, beseitigt Luft- und Wasserverschmutzung, sorgt für städtisches Grün, senkt die Temperatur, verbessert die Ästhetik und erhöht die Begehbarkeit und Zugänglichkeit des Gebiets. 

Grafik wie Wasser in der Stadt, zwischen Gebäuden und zwischen Grünflächen gespeichert und geleitet wird

Abbildung 2: Die kohärente Implementierung von BGI in Straßen, Freiflächen und Gebäuden trägt zum Wasser- und Wärmemanagement in einem Stadtviertel bei. Quelle: Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf, S. 54.

BGI erreicht diese wichtigen Funktionen durch durchlässige Böden, die das Wasser in den Boden versickern lassen, Rückhaltebecken, die das Wasser auffangen und speichern, Bäume, die Schatten spenden und das Wasser an die Luft abgeben, und viele andere BGI-Elemente.

Stadt oder Region Skala

Auf städtischer/regionaler Skala befasst sich BGI mit wasser- und klimabezogenen Themen auf einer viel größeren Dimension. Dies beinhaltet die Einführung groß angelegter BGI-Strategien und -Strukturen, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Regenwasserbewirtschaftung, das Wasserressourcenmanagement, die Anpassung an den Klimawandel und die allgemeine städtische Resilienz haben (Brears, 2018). Genau wie die beiden anderen Skalen hilft BGI auf städtischer Skala auch bei der Regenwasserbewirtschaftung und der Klimaanpassung. Auch zum Schutz vor Überschwemmungen nutzt BGI im städtischen Skala großflächige Einrichtungen, um den Abfluss von Regenwasser zu absorbieren und zu verlangsamen. In ähnlicher Weise schafft BGI auf städtischer Skala eine ökologische Vernetzung und unterstützt die Erhaltung der Biodiversität, indem sie die Bewegung von Tierarten erleichtert und gesunde Ökosysteme erhält.

Ein gutes Beispiel für BGI in diesem Skala ist die Blue-Green Corridor Vision für das Chicago River System, die Du in Abbildung 3 unten sehen kannst. In dieser Vision werden der Fluss und die umliegenden Gebiete so umgestaltet, dass Zonen für die Versickerung von Regenwasser, Korridore für die Bewegung von Wildtieren und Freiflächen für die Erholung entstehen. Diese BGI-Elemente werden entlang des gesamten Flusses errichtet, um ein zusammenhängendes Netz zu schaffen. 

Zu den großmaßstäblichen BGI-Strukturen und -Strategien auf dieser Skala gehören Pflanzenkläranlagen, grüne Korridore, die Wiederherstellung und das Management von Überschwemmungsgebieten, Rückhaltebecken, Naturschutzgebiete und Habitate für Wildtiere. Da BGI auf dieser Skala auch eine Summe der BGI auf den beiden anderen Skalen, d. h. der Gebäude- und der Nachbarschaftsskala, sein kann, kann BGI auf städtischer Skala Gründächer, Regengärten, Bäume, durchlässige Böden und andere kleinere Komponenten umfassen. 

Chicago River System und die Auswirkungen

Abbildung 3: Ein Beispiel für BGI auf der Skala Stadt/Region - Blue-Green Corridor Vision für das Chicago River System in den USA. Quelle: Friends of the Chicago River. (o. J.). Our Blue-Green Corridor Approach https://www.chicagoriver.org/issues/planning/blue-green-corridor

Synergien zwischen Skalen

Wie wir bereits gelernt haben, ist BGI ein zusammenhängendes System, das aus verschiedenen Komponenten besteht. Dies gilt auch für die drei Skalen der BGI. Diese drei Skalen können und sollten nicht isoliert existieren, sondern sollten miteinander verbunden sein und aufeinander aufbauen. So sollten beispielsweise Feuchtgebiete außerhalb der Stadt, Regengärten in der Nachbarschaft und Gründächer auf einem Gebäude bei der Regenwasserbewirtschaftung zusammenwirken. Ebenso wichtig ist, dass eine Skala nicht die Leistung der anderen Skalen beeinträchtigen darf. Die unzureichende und unsachgemäße Bewirtschaftung des Regenwassers auf Gebäude- und Nachbarschaftsskala führt beispielsweise dazu, dass die Überschwemmungsgebiete auf Stadteskala überflutet werden.

Quellen

Brears, R. C. (2018). Blue and Green Cities. In Palgrave Macmillan UK eBooks. https://doi.org/10.1057/978-1-137-59258-3 https://static1.squarespace.com/static/5feb6d2cab06677bba637eba/t/640fcaf929fabc6d27b108d4/1678756625094/JLIV2023Volume10_Issue1-ExtensiveGRRetrofitBerlin.pdf

Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf

Rey, E., Laprise, M., Lufkin, S. (2022). Sustainability Issues at the Neighbourhood Scale. In: Neighbourhoods in Transition. The Urban Book Series. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-82208-8_5