Blau-grüne Infrastrukturen
Abschnittsübersicht
-
-
Bevor Du in den Kurs eintauchst und Dich mit blau-grünen Infrastrukturen beschäftigst, möchten wir Dir erklären, wie Du Dich im Kurs orientierst.
So orientierst Du Dich im Kurs
Rechts neben den Aktivitäten (4) kannst Du sehen was Du dort erledigen sollst und was Du schon erledigt hast. Der grüne Punkt in der linken Navigation (1) zeigt Dir ebenfalls an welche Aktivitäten Du schon erledigt hast.
Der Kurs gliedert sich in Kapitel. Diese siehst Du in der Navigation links (1) und in der Mitte (2). Die Kapitel kannst Du aufklappen (1 & 2) und dann kannst Du die darin enthaltenen Aktivitäten sehen (3). In die Aktivitäten kommst Du indem Du sie anklickst. Auf der rechten Seite findest Du ein Spiel, das als Fortschrittsanzeige dient, damit kannst Du von einem/einer Tourist*in bis zum/zur SDG 11 Botschafter*in aufsteigen (5). Dort kannst Du außerdem, wenn Du in der Aktivität »Darum geht es« bist, das Inhaltsverzeichnis sehen. Die rechte Spalte (5) kannst Du auf- und zuklappen.
-
In diesem Kapitel erfahren wir, was eine blau-grüne Infrastruktur ausmacht, werfen einen Blick auf die Geschichte der Natur in den Städten und diskutieren die Bedeutung der blau-grünen Infrastruktur in der heutigen Zeit.
Bearbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden -
In diesem Kapitel werden wir die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile von blau-grüner Infrastruktur untersuchen. Wir werden auch erörtern, wie blau-grüne Infrastrukturen dazu beitragen, verschiedene Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, und welche Gerechtigkeitsfragen sich aus blau-grünen Infrastrukturen ergeben können.
Bearbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden
-
In diesem Kapitel werden wir die verschiedenen Merkmale der blau-grünen Infrastruktur untersuchen, die sie von der traditionellen grauen Infrastruktur unterscheiden. Außerdem werden wir einen Blick auf die Skalen und Ebenen werfen, auf denen blau-grüne Infrastrukturen üblicherweise implementiert werden.
Bearbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden
-
In diesem Kapitel werden wir über die wichtigsten Funktionen der blau-grünen Infrastruktur sprechen - von der Wasserrückhaltung und -speicherung über die Filterung von Schadstoffen bis hin zur Beschattung.
Bearbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden -
In diesem Kapitel werden wir die verschiedenen Arten von Elementen der blau-grünen Infrastruktur erforschen - Strukturen und Flächen, die mit Vegetation und Wasser geschaffen werden, um die Funktionen zu erfüllen, die wir im vorherigen Kapitel kennengelernt haben.
Bearbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden -
In diesem Kapitel erfahren wir etwas über die Implementierung einer blau-grünen Infrastruktur in Städten - was wir brauchen, um eine blau-grüne Infrastruktur zu schaffen, was sie erfolgreich macht und welche Herausforderungen sie mit sich bringt.
Bearbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden -
In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf Städte und Projekte aus der ganzen Welt, die blau-grüne Infrastrukturen nutzen, um städtische Bedürfnisse zu erfüllen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Bearbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden
-
In diesem Kapitel werden wir einen kurzen Rückblick auf das geben, was wir bisher über blau-grüne Infrastrukturen besprochen haben und den Kurs abschließen.
Bearbeitungszeit: ca. 1 Stunde