Darum geht es
1. Was ist blau-grüne Infrastruktur?
Vereinfacht ausgedrückt ist die blau-grüne Infrastruktur (BGI) ein geplantes, zusammenhängendes Netzwerk natürlicher und naturnaher Gebiete, einschließlich Gewässern und Grünflächen, die wichtige Ökosystemleistungen erbringen (European Commission, 2019; Voskamp und van de Ven, 2015).
Wie der Name schon sagt, umfasst sie blaue Infrastruktur (z. B. Flüsse, Teiche und Seen) und grüne Infrastruktur (z. B. Wälder, offene Felder und Straßenbäume) mit grauer Infrastruktur (z. B. Straßen, Gebäude und Rohre), wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Zu den allgemeinen Ökosystemfunktionen, die BGI erfüllen kann, gehören Kühlung durch Evapotranspiration, Wasserspeicherung und Hochwasserschutz bei Starkregenereignissen sowie Grundwasseranreicherung durch Infiltration (Voskamp und Van de Ven, 2015). Wir werden diese Funktionen sowie die vielen Vorteile von BGI in den kommenden Kapiteln ausführlich erörtern, aber Du kannst Dir auch einen kurzen Überblick in dem folgenden Video verschaffen.
Videoquelle: GreenScenario Startup from Ramboll Studio Dreiseitl. (30.05.2019).
Da Städte aus mehreren Schichten unterschiedlicher Aktivitäten und physischer Merkmale bestehen - und nicht aus einer einzigen, diskreten Einheit -, ist es wichtig, dass diese verschiedenen Schichten in Harmonie existieren und zusammenarbeiten (K C, 2022). Die Natur, z. B. Gewässer und Grünflächen, ist eine dieser Schichten, die unsere Städte prägt und das Leben unterstützt. Aufgrund der raschen Verstädterung und der Überbetonung wirtschaftlicher Aktivitäten wurde die Natur häufig aus dem städtischen Raum verdrängt, und die von ihr erbrachten Leistungen wurden an die vom Menschen gemachte graue Infrastruktur delegiert.
Bei diesem Ansatz stehen Technologie und große physische Maßnahmen im Vordergrund, mit denen versucht wird, natürliche Prozesse so zu manipulieren, dass sie den Bedürfnissen der Stadtbewohner entsprechen. Wie wir jedoch erfahren, erweist sich diese Konzentration auf graue Infrastrukturen als unzureichend, um die Bedürfnisse der Städte angesichts von Umweltzerstörung und Klimawandel zu erfüllen (Ramboll, 2016). Hier kommt die BGI ins Spiel. Unter Rückgriff auf die Natur und natürliche Prozesse bietet die BGI praktikable, wirtschaftliche und wertvolle Dienstleistungen zur Unterstützung des städtischen Lebens.
Quellen
European Commission. (2019). Guidance on a strategic framework for further supporting the deployment of EU-level green and blue infrastructure.
K C, Surekha. (2022). Sustainable Urban Development: Bioregionalistic Vision for Small Towns. International Journal of Environmental Science & Sustainable Development. 7. 28. 10.21625/essd.v7i1.866.
Pochodyła, E., Lewczuk, K. G., & Jaszczak, A. (o. J.). Blue-green infrastructure as a new trend and an effective tool for water management in urban areas. landscape-online.org. https://landscape-online.org/index.php/lo/article/view/LO.202192/108
Ramboll. (2016). Stregnthening Blue-Green Infrastructure in our CIties. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf
Tampatra. (o. J.). Aerial view of Hong Kong Downtown, Republic of China. https://stock.adobe.com.https://as1.ftcdn.net/v2/jpg/02/59/99/62/1000_F_259996239_FaLJUWz2Q2zg3BN90fuZu8QhkxTZA9yF.jpg
Voskamp, Ilse and Van de Ven, Frans. (2015). Planning support system for climate adaptation: Composing effective sets of blue-green measures to reduce urban vulnerability to extreme weather events. Building and Environment. 83. 159-167. 10.1016/j.buildenv.2014.07.018.