3. Ebenen der blau-grünen Infrastruktur

Menschen in einem Park in der Nähe von Hochhäusern tagsüber

Bildquelle: "Ohne Titel" von Rad Pozniakovlizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Blau-grüne Infrastruktur als vielseitiger Ansatz für die Stadtplanung und das Ressourcenmanagement existiert auf drei verschiedenen Ebenen: über dem Boden (z. B. BGI auf einer Struktur wie einem Gebäude), auf dem boden (z. B. BGI auf Straßen oder in Parks) und unter dem Boden (z. B. BGI unter einem Gebäude oder einem Park), wie in Abbildung 1 beschrieben (Ramboll, 2016). In diesem Abschnitt werden wir einen Blick auf jede dieser Ebenen werfen und auch sehen, wie sie miteinander verbunden sind.


Die drei verschiedenen Ebenen der BGI geteilt in over on under und wo Wasser sein kann

Abbildung 1: Die drei Ebenen der BGI - über dem Boden, auf dem Boden und unter dem Boden. Quelle: Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf, S.50.

Über dem Boden

Die obere Ebene bezieht sich auf die Funktion der BGI auf einer Fläche, die sich über dem Boden befindet. Dazu gehört die Vegetation auf Mauern (z. B. grüne Wände) und Dächern (z. B. Gründächer). Auf dieser Ebene kann BGI unter anderem Hitze regulieren und damit den Energieverbrauch senken, die Luftqualität verbessern, Regenwasser absorbieren und zurückhalten sowie als Kohlenstoffsenke dienen (Ghofrani et al., 2017). 

Auf dem Boden 

Die Bodenebene bezieht sich auf die Funktionsweise von BGI auf dem Boden, d. h. auf Straßenebene und innerhalb der städtischen Struktur. Sie umfasst Merkmale wie Vegetationsflächen (z. B. Regengärten und Bioswales) und durchlässige Böden (z. B. durchlässige Gehwege). Auf dieser Ebene kann BGI das abfließende Regenwasser auffangen, speichern und behandeln, Überschwemmungen und Erosion verhindern, die Wasserinfiltration und -filterung verbessern und die Wasserqualität erhöhen (Ghofrani et al., 2017). 

Unter dem Boden 

Die Untergrundebene bezieht sich auf die Funktionsweise der BGI unterhalb der Erdoberfläche. Dazu gehören Funktionen wie unterirdische Speichersysteme und Versickerungsflächen. Auf dieser Ebene filtert die BGI hauptsächlich das absorbierte Wasser und leitet es über einen Auslass an das Grundwasser oder an ein anderes Gebiet weiter (Ghofrani et al., 2017). 

Verknüpfungen 

Die drei Ebenen der BGI - über dem Boden, auf dem Boden und unter dem Boden - sind miteinander verbunden und sollten idealerweise harmonisch zusammenarbeiten, um ihren Nutzen zu maximieren und ein umfassendes System für das Umweltmanagement zu schaffen. Sie sind keine isolierten Einheiten, sondern vielmehr Teil eines ganzheitlichen Systems, das in Wechselwirkung steht und sich gegenseitig ergänzt, um eine Reihe von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen zu bieten.

So sammeln beispielsweise über- und auf dem Boden befindliche BGI wie Gründächer und Regengärten Wasser, kühlen städtische Gebiete ab und verbessern die Luftqualität. Sie arbeiten zusammen, um das Mikroklima eines bestimmten Raums zu steuern. Und sie sind darauf angewiesen, dass die unter dem Boden BGI ordnungsgemäß funktionieren, z. B. indem sie zusätzliches Regenwasser absorbieren und versickern lassen.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Verbindung und Integration zwischen den verschiedenen Ebenen zu berücksichtigen. Bei der Planung und Gestaltung sollte ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund stehen, der ober-, auf- und unter dem Boden liegende Elemente auf koordinierte Weise miteinander verbindet. Indem sie die Verbindungen zwischen den drei Ebenen erkennen und fördern, können Städte und Gemeinden resiliente, nachhaltige und lebenswerte Umgebungen schaffen.

Quellen

Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf

Ghofrani, Z., Sposito, V., & Faggian, R. (2017). A comprehensive review of Blue-Green infrastructure concepts. International Journal of Environment & Sustainability, 6(1). https://doi.org/10.24102/ijes.v6i1.728