Darum geht es - Herausforderungen und Risiken
1. Wie gefährlich ist KI?
Videoquelle: Tagesschau. (25.10.2018). #kurzerklärt: Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz? [Video]. YouTube. https://youtu.be/i5D1jHQ-vNk
Das Video beleuchtet die rapide Entwicklung und Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI). Es beginnt mit historischen Meilensteinen wie Deep Blue, der den Schachweltmeister besiegte, und AlphaGo, der im komplexen Spiel Go triumphierte. Es betont die Überlegenheit von KIs in Spielen wie Quake 3 und Dota 2, sowohl im Einzel- als auch im Teamspiel.
Trotz dieser Erfolge sind KIs Fachidioten, brillant in ihrem Bereich, aber eingeschränkt in anderen. Der Mensch übertrifft sie noch in intuitivem Lernen, obwohl KIs schneller aus großen Datenmengen lernen können. Experten prognostizieren, dass KIs irgendwann die menschliche Intelligenz übersteigen könnten, womöglich schon im aktuellen Jahrhundert.
Die Anwendungsgebiete von KI sind breit gefächert: von Medizin über Militär bis hin zur Finanzbranche und Journalismus. Dabei existieren aktuelle Beispiele wie autonome Fahrzeuge, Roboter und Spracherkennung.
Jedoch stoßen KIs an Grenzen bei der emotionalen Intelligenz, da sie Emotionen erkennen, aber nicht fühlen können. Das wirft ethische Fragen auf, die von einer speziellen Datenethikkommission untersucht werden.
Die Debatte um KI ist kontrovers: von der potenziellen Gefahr autonomer Waffen bis hin zur Angst vor massiven Arbeitsplatzverlusten. Es gibt divergierende Meinungen über die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Letztlich liegt die Verantwortung für die Entwicklung und den Einsatz von KI beim Menschen. Es wird deutlich, dass trotz der großen Möglichkeiten, KI auch große Gefahren birgt, die sorgfältig betrachtet werden müssen.