2. Wie gefährlich bist Du, ChatGPT?

eine nahaufnahme eines handys auf dem das Logo von ChatGPT zu sehen ist, vor einem logo mit dem selben Logo und OpenAI stehen

Bildquelle: "Ohne Titel" von Mojahid MottakinLizensiert unter: Unsplash Lizenz

Fragt man ChatGPT: »Was sind Herausforderungen und Risiken von KI« kommt folgende Antwort:

»Künstliche Intelligenz (KI) bietet viele Möglichkeiten und Potenziale, birgt jedoch auch Herausforderungen und Risiken. Hier sind einige der wichtigsten:

Herausforderungen:

1. Ethik und Verantwortung: Die Entwicklung von KI wirft ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Diskriminierung, Transparenz und Verantwortlichkeit von Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden.

2. Arbeitsplatzverlust: KI-Technologien könnten bestimmte Arbeitsplätze ersetzen, insbesondere solche, die repetitive Aufgaben oder einfache Berechnungen erfordern. Dies könnte zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten führen.

3. Bias und Diskriminierung: KI-Modelle können aufgrund von unbeabsichtigten Voreingenommenheiten in den Trainingsdaten oder Algorithmen diskriminierende Entscheidungen treffen und bestehende Vorurteile verstärken.

4. Datenschutz und Sicherheit: Die Verwendung großer Datenmengen für das Training von KI-Modellen birgt Datenschutz- und Sicherheitsrisiken. Unbefugter Zugriff auf sensible Informationen oder das Missbrauchen von KI-Systemen sind potenzielle Bedenken.

5. Mangelnde Transparenz: Einige KI-Modelle, insbesondere neuronale Netzwerke, sind oft schwer zu verstehen, wie sie zu ihren Entscheidungen gelangen. Dies kann das Vertrauen in KI-Systeme beeinträchtigen.

Risiken:

1. Superintelligenz: Ein hypothetisches Szenario, in dem KI-Systeme menschliche Intelligenz übertreffen könnten, was zu unvorhersehbaren Folgen führen könnte, wenn die Systeme außer Kontrolle geraten.

2. Autonome Waffen: Die Entwicklung von autonomen Waffensystemen könnte zu ungewollten Eskalationen führen oder die menschliche Kontrolle über gefährliche Situationen verlieren lassen.

3. Arbeitslosigkeit: Die Automatisierung durch KI könnte zu einem erheblichen Arbeitsplatzverlust in bestimmten Branchen führen, was soziale Spannungen und wirtschaftliche Instabilität verursachen könnte.

4. Manipulation und Fehlinformation: KI-Technologien könnten zur Verbreitung von Fehlinformationen, gefälschten Medien oder Deepfakes verwendet werden, die die Wahrnehmung der Realität verzerren könnten.

5. Abhängigkeit von KI: Wenn Gesellschaften zu abhängig von KI-Systemen werden, könnten sie anfällig für Störungen oder Angriffe auf diese Systeme sein.

Um diese Herausforderungen und Risiken anzugehen, ist es wichtig, dass die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien von einer umfassenden ethischen und gesetzlichen Rahmenarbeit begleitet werden. Die internationale Zusammenarbeit bei der Gestaltung von KI-Richtlinien und -Standards ist ebenfalls von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass KI zum Wohl der Menschheit eingesetzt wird.« (ChatGPT, 14.08.2023)