Nun da wir uns ein wenig mit KI beschäftigt haben, wollen wir uns genauer anschauen, wie sich KI auf den Bildungsbereich auswirkt. Dazu gibt es sehr viele Informationsquellen. Einen guten Einblick gibt das Diskussionspapier vom KI-Campus. Der Artikel "Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder" bietet einen umfassenden Einblick in die Rolle der KI im Bildungsbereich. Er beleuchtet, wie KI das Lernen an Hochschulen, in der Weiterbildung und in Schulen beeinflussen könnte. Dabei werden nicht nur die Potenziale und Möglichkeiten dargestellt, sondern auch kritische Überlegungen und Herausforderungen betrachtet. Es lohnt sich, diesen Artikel zu lesen, um ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wie KI die Bildungslandschaft in den kommenden Jahren formen könnte. Dies ist besonders relevant für euch, da ihr direkt von diesen Entwicklungen betroffen sein werdet, sowohl als Lernende als auch später als Berufstätige.
Bitte lies den Artikel einmal durch: https://ki-campus.org/sites/default/files/2023-04/2023-03_Diskussionspapier_KI_Bildung_Zukunftsszenarien_Handlungsfelder_KI-Campus.pdf

Nachdem ihr den Artikel gelesen habt, schreibt einen Forumsbeitrag, wie ihr KI in eurem aktuellen Studienbereich oder in eurem zukünftigen Berufsfeld einsetzen würdet. Welche Vorteile seht ihr? Welche Bedenken habt ihr? Teilt eure Gedanken in unserem Forum und beteiligt euch an der Diskussion mit euren Kommilitonen.

Videoquelle: KI-Campus. (08.07.2020). Künstliche Intelligenz in 2 Minuten erklärt: Was ist eigentlich KI? [Video]. YouTube. https://youtu.be/sDt5bTQBJis


Videoquelle: KI-Campus. (25.09.2023). Generative KI in 2 Minuten erklärt [Video]. YouTube. https://youtu.be/mxP3G2Jb2LM

Neben dem klassischen einfachen Textgenerierenden Tools wie z.B. ChatGPT gibt es spezielle KI-Tools die uns bei wissenschaftlichen Prozessen uinterstützen können. Drei davon stellt der Mathematik Professor Christian Spannagel auf seinem Instagram bzw. TikTok Accout vor. Schaut sie euch gerne an.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Videoquelle: dunkelmunkel. (29.08.2023). Literatursuche Tipp #1: researchrain Beitrag geteilt von Christian Spannagel (@dunkelmunkel)

Videoquelle: dunkelmunkel. (29.08.2023).Literatursuche Tipp #1: researchrabbit.ai [Video]. Instagram. https://www.instagram.com/reel/CwhbguHsQJe/?utm_source=ig_embed&ig_rid=1a67d4cf-e464-456c-a6b4-7571bdb0fe26

Videoquelle: dunkelmunkel. (30.08.2023).Literatursuche Tipp #2: consensus.app [Video]. Instagram. https://www.instagram.com/p/CwkQ_BzyW48/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=embed_video_watch_again

Videoquelle:  dunkelmunkel. (30.08.2023).Literatursuche Tipp #3: connectedpapers  [Video]. Instagram. https://www.instagram.com/p/Cwp0e68Rptz/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=embed_video_watch_again