Entwurfsprinzipien zum klimasensitiven Bauen
Section outline
-
Wir definieren zunächst Klimasensitives Bauen und steigen am Beispiel des Schwarzwaldhauses in Kapitel 1 ein, das sich mit den Grundlagen rund um die Themen Klimawandel, Belastungsgrenzen unseres Planeten sowie den Auswirkungen des Gebäudesektors beschäftigt. Es folgen die drei Nachhaltigkeitsstrategien, deren Bezug zum Bauen und schließlich einige Beispiele aus der Realität.
Die Lernziele sowie der Zeitbedarf der Unterkapitel (1.1, 1.2, ...) sind in der Gesamtübersicht des 1. Kapitels und je Unterkapitel formuliert.
Zeitbedarf: ca. 15 StundenActivities: 0 -
Kapitel 2 behandelt Grundlagenwissen zu den Faktoren Solare Strahlung, Wind und Temperatur. Bei Niederschlag, Wind, Temperatur, Feuchte und Strahlung handelt es sich um Elemente, die sowohl Wetter als auch Klima beschreiben, wobei zu beachten ist, dass Wetter der kurzfristige Zustand der Atmosphäre ist, während Klima die langfristigen Durchschnittsbedingungen beschreibt (Mittelwerte, Extremwerte, Häufigkeiten, Andauerwerte u.a.). Im Allgemeinen wird ein Zeitraum von 30 Jahren zugrunde gelegt, die sog. Normalperiode. Es sind aber durchaus auch kürzere Zeitabschnitte gebräuchlich.
Die Lernziele sowie der Zeitbedarf der Unterkapitel (2.1, 2.2, ...) sind in der Gesamtübersicht des 2. Kapitels und je Unterkapitel formuliert.
Zeitbedarf: ca. 10 StundenActivities: 0 -
Kapitel 3 zoomt auf die passive Sonnenenergienutzung, die eine bauphysikalische Grundlage für einige der noch folgenden Entwurfsprinzipien darstellt: Wärmeenergie wird zunächst gewonnen, dann gespeichert, um schließlich - gegebenenfalls zeitlich verzögert - verteilt zu werden. In diesem Kapitel erläutern wir daher den gewinnenden Effekt , den speichernden Effekt sowie den dämmenden Effekt und beleuchten schließlich die Synergieeffekte des Zusammenspiels der thermischen Grundsätze passiver Strategien.
Die Lernziele sowie der Zeitbedarf der Unterkapitel (3.1, 3.2, ...) sind in der Gesamtübersicht des 3. Kapitels und je Unterkapitel formuliert.
Zeitbedarf: ca. 8 StundenActivities: 0 -
In Kapitel 4 leiten wir zunächst Grundsätze für den Standort und das Grundstück ab. Wir zoomen weiter heran und betrachten klimasensitive Entwurfsprinzipien in Bezug auf die Geometrie, Kubatur und Zonierung.
Die Lernziele sowie der Zeitbedarf der Unterkapitel (4.1, 4.2, ...) sind in der Gesamtübersicht des 4. Kapitels und je Unterkapitel formuliert.Zeitbedarf: ca. 10 Stunden
Activities: 0 -
Im finalen Kapitel 5 folgen spezifische Systeme sowie beispielhafte Bauteile und Gebäude zu passivem Beheizen, Verschatten, natürlicher Ventilation und passivem Kühlen.
Die Lernziele sowie der Zeitbedarf der Unterkapitel (5.1, 5.2, ...) sind in der Gesamtübersicht des 5. Kapitels und je Unterkapitel formuliert.
Zeitbedarf: ca. 10 Stunden
Activities: 0 -
Activities: 1
-
Activities: 1