4. Kreislaufwirtschaft

Lineare Wirtschaft...


vs. Kreislaufwirtschaft


Biologischer und technischer Kreislauf

   

Denkschulen der Kreislaufwirtschaft

  • Cradle to cradle
  • Performance Economy
  • Biomimicry
  • Industrial Ecology
  • Natural Capitalism
  • Blue Economy
  • Regenerative Design

Definition nach Ellen MacArthur:

“A circular economy is one that is restorative and regenerative by design, and which aims to keep products, components and materials at their highest utility and value at all times, distinguishing between technical and biological cycles.”


Eine Kreislaufwirtschaft bringt viele Veränderungen mit sich

  • Veränderung der Eigentumsverhältnisse – das Produkt gehört weiterhin dem Hersteller
  • Hersteller ist für Reparatur / Recycling verantwortlich
  • Nutzung von langlebigen Materialien wird gefördert
  • Wandel des Herstellers vom Verkäufer zum Dienstleister
  • Tiefgehende Integration der Prozesse ist dabei notwendig – z.B. bei Logistik und Controlling
  • Digitales Tracking der Produkte entlang der Nutzung gewinnt an Bedeutung