Darum geht es
7. Sedimentierung
Sedimentierung ist ein Prozess, bei dem feste Partikel vom Wasser getrennt werden, indem sie sich am Boden des Gewässers absetzen (IWA Publishing, o. J.). Es ist einer der wichtigsten Mechanismen, durch den Partikel, einschließlich organischer und anorganischer Stoffe, aus dem Wasser entfernt werden, bevor es zum Trinken, zur Bewässerung oder für andere Zwecke verwendet werden kann.
Die Sedimentierung funktioniert durch das Zusammenspiel von Schwerkraft und Wasserfluss. Wenn sich der Wasserfluss verlangsamt oder zum Stillstand kommt, sind die Partikel im Wasser nicht mehr gezwungen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen, und werden schließlich aufgrund der Schwerkraft auf den Boden gezogen. Diese festen Teilchen bilden eine Sedimentschicht am Boden des Gewässers, die mit der Zeit immer dicker und dichter wird, je mehr Teilchen sich absetzen und der Schicht hinzugefügt werden. Wie schnell sich die festen Partikel absetzen, hängt von der Größe, Form, Dichte und Konzentration der Partikel sowie von den Eigenschaften des Wassers ab. Im folgenden kurzen Video kannst du sehen, wie dies im echten Leben funktioniert.
Die Sedimentierung sorgt dafür, dass sich Schwebstoffe, organische Stoffe und andere Verunreinigungen im Wasser absetzen, und erbringt damit im Rahmen der BGI mehrere wichtige Leistungen. Die Sedimentierung verbessert die Wasserqualität durch die Entfernung von Verunreinigungen und schafft Habitate für eine Reihe von Pflanzen- und Tierarten, indem sie eine nährstoffreiche Umgebung schafft.
Der Sedimentierungsprozess hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:
- Größe und Dichte der Partikel: Wie bereits erwähnt, bestimmen die Größe und Dichte der Partikel, wie schnell sie sich absetzen. Dichtere Partikel setzen sich schneller ab als weniger dichte Partikel.
- Wassergeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der das Wasser fließt, kann die Sedimentierung beeinflussen. Schneller fließendes Wasser hält die Partikel im Wasser in der Schwebe, während langsamer fließendes Wasser die Partikel absetzen lässt.
- Temperatur: Die Temperatur kann beeinflussen, wie leicht sich Partikel im Wasser absetzen. Kühleres Wasser ist dichter, was bedeutet, dass die Partikel es schwerer haben, sich darin zu bewegen. Dadurch verlangsamt sich der Absetzprozess. Wärmeres Wasser ist weniger dicht, so dass sich die Partikel leichter durch das Wasser bewegen und sich schneller absetzen können.
- Tiefe des Wassers: Die Wassertiefe kann sich auf die Sedimentierung auswirken, da sie die Zeit beeinflusst, die die Partikel zum Absetzen haben. In tieferem Wasser haben die Partikel einen längeren Weg zurückzulegen, bevor sie den Boden erreichen, was den Absetzungsprozess verlangsamt.
- Vorhandensein von Vegetation: Das Vorhandensein von Vegetation kann sich auf die Sedimentierung auswirken, da die Vegetation Sedimente zurückhält, den Erdboden stabilisiert und die Erosion langfristig verringert.
Quellen
IWA Publishing. (o. J.). Sedimentation Processes. https://www.iwapublishing.com/news/sedimentation-processes
Jia, L. (2022, August 3). Sediment improvement and submerged plant restoration improves reconstruction of urban lake ecosystem. https://phys.org/. https://phys.org/news/2022-08-sediment-submerged-reconstruction-urban-lake.html