Darum geht es
1. Singapur
Eines der bekanntesten Beispiele für Städte, die BGI-Initiativen zur Bewältigung ihrer Herausforderungen und Bedürfnisse intensiv genutzt haben, ist Singapur (Evergreen, 2020). Die Republik Singapur ist eine Insel und ein Stadtstaat in Südostasien. Sie gilt als einer der größten und verkehrsreichsten Häfen der Welt (Britannica, 2023). Die Stadt zeichnet sich durch gleichmäßig hohe Temperaturen (25-27 °C) und nahezu konstante Regenfälle das ganze Jahr über aus, wobei die trockenste Zeit zwischen Mai und September liegt (Britannica, 2023).
Die größte Herausforderung für die Stadt ist die Frischwasserknappheit, und sie ist bei der Frischwasserversorgung in der Regel auf Nachbarländer wie Malaysia angewiesen (WWF, 2012). Im Januar 2014 fiel in der Stadt an 27 aufeinanderfolgenden Tagen kaum Regen, was zu einer rekordverdächtigen Trockenheit führte (siehe Abbildung 1) (Ee, 2014). Darüber hinaus wird vorausgesagt, dass die Stadt bis 2045 mit schwereren Trockenperioden und Rekordtemperaturen von 40 °C konfrontiert sein wird (Chun Choi, 2019).
Diese Faktoren haben Singapur dazu veranlasst, seine Grünflächen zu erweitern, jeden einzelnen Tropfen Regenwasser aufzufangen und 30 % seiner Wasserressourcen zu recyceln (Evergreen, 2020) (Ho, 2015) (WWF, 2012) (Lim und Xenarios, 2021).
Eines der Projekte, die in der Stadt durchgeführt wurden, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der "Bishan-Ang Mo Kio (AMK)" Park im Zentrum Singapurs, den Du in Abbildung 2 sehen kannst (National Parks, 2023). Der Park ist einer der größten Parks der Stadt und umfasst eine Fläche von 62 Hektar (Ramboll, o. J.), wie aus dem Masterplan in Abbildung 3 hervorgeht. Der Park wurde ursprünglich 1988 angelegt und dann zwischen 2009 und 2012 umgestaltet, um durch eine integrierte blau-grüne Infrastruktur viele soziale und ökologische Zwecke zu erfüllen, die den Bedarf der Stadt an Hochwasserschutz, Wasseraufbereitung, Biodiversität, Erholung und Engagement für die Gemeinschaft decken (GA NSW, o. J.).

Der erste Schritt bei der Wiederherstellung des alten Parks bestand darin, den veralteten, geraden Betonkanal, der entlang des Parks verlief, durch einen 3 km langen, sich schlängelnden Fluss mit natürlichen Ufern zu ersetzen (GA NSW, o. J.) (Bluehealth, o. J.). In Abbildung 4 unten siehst du die Umwandlung des Kanals vor und nach dem Umbau. Infolge dieser Veränderungen trägt der Fluss dazu bei, das Regenwasser bei Abflussspitzen zurückzuhalten und Überschwemmungen zu kontrollieren; und die Bäume, die Begrünung, die bepflanzten Puffer - ein Beispiel dafür ist in Abbildung 5 zu sehen - sowie die angelegten Regengärten und Teiche tragen dazu bei, die Oberflächendurchlässigkeit, die Infiltration und die Rückhaltung zu erhöhen (National Parks, 2023). Der Park beherbergt nun auch über 60 Arten von Wildblumen, mehr als 50 Vogelarten und über 20 Libellenarten, die die Biodiversität des Gebiets bereichern (Bluehealth, o. J.) (Lim & Xenarios, 2021) Außerdem bietet der Park umfangreiche Erholungs- und Freizeitaktivitäten für die besuchenden Gemeinden (Lim und Xenarios, 2021).
Ein weiteres Beispiel für ein BGI-Projekt in Singapur ist die in Abbildung 6 dargestellte ikonische grüne Wand am College Central des Institute of Technical Education in Singapur. Die grüne Fassade wurde im Rahmen der "Vertikalen Begrünung - eine Öko-Initiative" des Colleges errichtet, um eine umweltfreundliche Umgebung zu schaffen und die Studierenden darüber aufzuklären (Outdoor design source, o. J.). Mit einer Fläche von 5.300 Quadratmetern gilt sie als eine der größten grünen Fassaden der Welt (Evergreen, 2020). Die grüne Fassade wurde errichtet, um die nach Westen gerichtete Fassade des Campus vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen, den Hitzeinsel-Effekt abzuschwächen und den Bedarf an mechanischer Klimatisierung zu verringern (Outdoor design source, o. J.).
Diese beiden Projekte sind nur ein Beispiel für den ganzheitlichen langfristigen Plan der Stadt, ihre Klimasensibilität zu erhöhen (WWF, 2012). Singapur trägt den Spitznamen "Gartenstadt", da zwei Drittel der Stadtfläche nun in der Lage sind, Regenwasser aufzufangen, zu infiltrieren, zu absorbieren oder durch Tunnel zu leiten und es in den 18 Reservoirs zu speichern, die in der ganzen Stadt gebaut wurden (Evergreen, 2020). Derzeit bezieht die Stadt 20 % ihrer Wasserversorgung aus dem aufgesammelten Regenwasser (WWF, 2012).
Die wichtigste Lektion, die man aus diesem Beispiel lernen kann, ist, dass Singapur durch Investitionen in groß angelegte BGI-Projekte und -Initiativen in der Lage war, weltweit führend im Wassermanagement zu werden (Evergreen, 2020) und sich von einem Land, das in den 1960er Jahren von Dürre bedroht war, in ein modernes globales Hydro-Hub zu verwandeln und seine Verletzlichkeit in Stärke zu verwandeln (GOH, 2009).
Quellen
Bluehealth. (o. J.). Bishan-ang Mo Kio Park, Singapore. https://bluehealth.tools/51-2-copy-copy-copy-2-copy-4/
Britannica. (2023, July 15). Singapore | Facts, Geography, History, & Points of Interest | Britannica. https://www.britannica.com/place/Singapore
Chun Choi, T. (2019, July 11). S’pore May Experience Intense Droughts By 2050, New Study Predicts. Must Share News - Independent News For Singaporeans. https://mustsharenews.com/singapore-intense-droughts/
DREISEITL consulting. (2012). Bishan—Ang Mo Kio Park. DREISEITLconsulting. https://www.dreiseitlconsulting.com/bishan-ang-mo-kio-park
Ee, D. (2014, February 25). Singapore experiencing record dry spell - and it could get worse: NEA. The Straits Times. https://www.straitstimes.com/singapore/singapore-experiencing-record-dry-spell-and-it-could-get-worse-nea
Evergreen. (2020, February 10). Five Blue-Green Infrastructure Projects Making a Splash. https://www.evergreen.ca/blog/entry/five-blue-green-infrastructure-projects-making-a-splash/
GA NSW. (o. J.). Transforming a drainage channel into a green urban parkland. http://www.governmentarchitect.nsw.gov.au/resources/case-studies/2017/11/bishan-ang-mo-kio-park
GOH, C. K. (2009, February 1). Singapore The Global Hydrohub. WaterWorld. https://www.waterworld.com/wastewater/article/16200606/singapore-the-global-hydrohub
Ho, S. (2015). Growing Singapore’s Water Industry: From Water Scarcity to Global Hydrohub. https://cddrl.fsi.stanford.edu/lad/publication/growing-singapores-water-industry-water-scarcity-global-hydrohub
Lim, M., & Xenarios, S. (2021). Economic assessment of urban space and blue-green infrastructure in Singapore. Journal of Urban Ecology, 7(1), juab020. https://doi.org/10.1093/jue/juab020
National Parks. (2023, July 17). Bishan-Ang Mo Kio Park. National Parks Board. https://www.nparks.gov.sg/gardens-parks-and-nature/parks-and-nature-reserves/bishan---ang-mo-kio-park
Outdoor design source. (o. J.). World’s Largest Green Wall Project—Exemplary Project. https://www.outdoordesign.com.au/news-info/exemplary-projects/worlds-largest-green-wall-project/451.htm
Ramboll. (o. J.). Bishan Park Singapore: Nature for all - Ramboll group. https://www.ramboll.com/projects/water/bishan-park-singapore-nature-for-all
WWF. (2012, March 1). Singapore water management. https://wwf.panda.org/wwf_news/?204587/Singapore-water-management