Darum geht es
3. Kopenhagen
Eine weitere Stadt in einem anderen Teil der Welt, die mit extremen Regenfällen zu kämpfen hat, ist Kopenhagen, die Hauptstadt und größte Stadt Dänemarks. Der größte Teil der Stadt liegt an der Ostküste der Insel Sjaelland, während der kleinere Teil, Christianshavn genannt, auf der Insel Amager liegt, wo die beiden Teile durch Brücken verbunden sind (ESA, o. J.). Das Klima Kopenhagens ist durch einen kurzen, mäßig warmen Sommer und einen sehr langen, regnerischen und bewölkten Winter gekennzeichnet, in dem es zwischen September und Juni neun Monate lang kalt sein kann (Weather spark, o. J.).
Als Küstenstadt mit zunehmenden Starkregenereignissen ist die größte Herausforderung für die Stadt erneut die Anfälligkeit für Überschwemmungen. Im Jahr 2011 verzeichnete Kopenhagen das stärkste Regenereignis in der Geschichte der Stadt, wobei das Wasser an vielen Stellen bis zu einem Meter hoch stand (Evergreen, 2020) (Oppla, 2017) (State of Green, 2023). Abbildung 1 unten zeigt einen Teil der Stadt, der mit Regenwasser gefüllt ist und in dem Autos nur schwer vorankommen. Als Reaktion darauf entschied sich die Stadt 2012 für einen blau-grünen Lösungsplan - ein low-tech, interaktives, stadtweites Konzept, das effizienter sein sollte als die herkömmlichen Entwässerungssysteme (z. B. Rohrsysteme) (Oppla, 2017) (Landezine, 2015).
Für acht zentrale städtische Einzugsgebiete mit einer Gesamtfläche von 34 km2 wurde ein "Cloudburst Concretization Master Plan" erstellt (Landezine, 2015). Der Plan konzentriert sich auf groß angelegte BGI-Projekte in der ganzen Stadt, die Regenwasser an der Oberfläche zusammen mit einigen unterirdischen Rohren, wo immer erforderlich, verwalten.
Es wurde ein "Cloudburst"-Toolbox erstellt, die verschiedene städtische Interventionen umfasst, die BGI-Elemente in die bestehende städtische Umgebung integrieren, wie z. B. Retentionsboulevards, grüne Straßen und Cloudburst-Plazas, wie in Abbildung 2 dargestellt (Landezine, 2015).
Eine dieser Interventionen ist die Neugestaltung des Sønder Boulevards - ein lokaler Hotspot in Kopenhagens angesagtem Stadtteil Vesterbro (Visit Copenhagen, o. J.) (Tredje natur, o. J.). Der Boulevard wurde unter Verwendung von drei Cloudburst-Tools umgestaltet: Cloudburst-Boulevard, Retentionsboulevard und ein urbaner Bach (ASLA, o. J.). Wie in Abbildung 3 zu sehen ist, sah der Bebauungsplan einen Straßenabschnitt vor, der sanft zu einem zentralen Kurzzeit-Rückhaltebecken hin abfällt, das bei starken Regenfällen gefüllt werden würde. Das gesammelte Regenwasser im Becken würde dann durch den Boden infiltrieren, und das überschüssige Wasser würde durch unterirdische Rohre in unterirdische Speichersysteme abgeleitet (Landezine, 2015). Der geneigte Straßenabschnitt ermöglicht auch bei starken Regenfällen einen normalen Verkehrsfluss (Autos, Radfahrer und Radfahrerin sowie Fußgänger und Fußgängerin), da das Wasser in das Becken fließt und die Gehwege und Straßen nicht überflutet. Darüber hinaus umfasst das Design des Boulevards viele andere BGI-Elemente wie Regengärten und durchlässige Oberflächen, die alle das Ziel haben, das Regenwasser aufzufangen und langsam abzuleiten, das Risiko von Überschwemmungen zu minimieren und gleichzeitig einen attraktiven öffentlichen Raum für die Gemeinde zu schaffen.
Ein weiteres Beispiel aus dem Cloudburst-Plan in Kopenhagen ist die Neugestaltung des Sees Sankt Jørgens Sø. Nach dieser Strategie soll das Gebiet um den See als großes Rückhaltebecken fungieren, das nur bei starken Regenfällen gefüllt wird und zusätzliche große Wassermengen speichert - etwa 7.000 m3 (Climate ADAPT, o. J.). Wie in Abbildung 4 zu sehen ist, wird der zentrale Bereich zwischen dem bestehenden See und dem Becken angehoben, um eine "Sicherheitszone" zu schaffen, die bei Hochwasserereignissen trocken bleibt und den Fußgängern, die den Park zu dieser Zeit nutzen, einen normalen Durchgang ermöglicht (ASLA, o. J.) (Yeung, 2020). Überschwemmungsgebiete und Sicherheitszonen werden in dem Plan sorgfältig ausgewiesen, wiederum mit dem Ziel, die Bewohner der Stadt, die Infrastruktur und die Umwelt vor Hochwasserschäden und -risiken zu schützen.
Der Cloudburst-Plan ist ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor. Während der Plan in erster Linie von der Stadt Kopenhagen entwickelt wurde, war das Ingenieur- und Beratungsunternehmen "Rambøll" ein primärer privater Partner, dessen Rolle die Organisation der Interessengruppen sowie die Entwicklung eines intelligenten integrierten Infrastrukturplanungsschemas, einer Formel und einer Methodik umfasste (State of Green, 2023) (Oppla, 2017). Darüber hinaus hat das Beispiel des Cloudburst-Plans gezeigt, dass die Synergie von konventionellen Regenwasserbewirtschaftungstechniken (z. B. unterirdische Reservoirs) und BGI (kurzfristige Rückhaltebecken, die das Wasser sammeln und in Reservoirs ableiten) möglich ist - die Verschmelzung und Nutzung des Besten aus beiden Ansätzen (ASLA, o. J.). Nicht zuletzt zeigt der Cloudburst-Plan, wie eine Naturkatastrophe wie das Wolkenbruch-Ereignis in Kopenhagen ein Katalysator für Städte sein kann, um unkonventionelle Maßnahmen zu ergreifen, die das Regenwasser nicht nur in der Kanalisation entsorgen und verstecken, sondern es in ein System einbinden, das die Lebensqualität in den städtischen Gebieten verbessert (State of Green, 2023).
Quellen
ASLA. (o. J.). The Copenhagen Cloudburst Formula: A Strategic Process for Planning and Designing Blue-Green Interventions | 2016 ASLA Professional Awards. https://www.asla.org/2016awards/171784.html
Climate ADAPT. (o. J.). The economics of managing heavy rains and stormwater in Copenhagen – The Cloudburst Management Plan—English. https://climate-adapt.eea.europa.eu/en/metadata/case-studies/the-economics-of-managing-heavy-rains-and-stormwater-in-copenhagen-2013-the-cloudburst-management-plan
ESA. (o. J.). Copenhagen, Denmark—Image of the Week—Earth Watching. https://earth.esa.int/web/earth-watching/image-of-the-week/content/-/article/copenhagen-denmark/index.html
Evergreen. (2020, February 10). Five Blue-Green Infrastructure Projects Making a Splash. https://www.evergreen.ca/blog/entry/five-blue-green-infrastructure-projects-making-a-splash/
Landezine. (2015). Copenhagen Strategic Flood Masterplan by Henning Larsen. Landezine. https://landezine.com/copenhagen-strategic-flood-masterplan-by-henning-larsen/
Oppla. (2017, October 23). Cloudburst Management Plan, Copenhagan. Oppla. https://oppla.eu/casestudy/18017
State of Green. (2023, February 1). The cloudburst that changed Copenhagen and urban water management. State of Green. https://stateofgreen.com/en/news/the-cloudburst-that-changed-copenhagen-and-urban-water-management/
Tredje natur. (o. J.). TRANSFORMATION OF THE BOULEVARD. TREDJE NATUR. https://www.tredjenatur.dk/en/portfolio/transformation-of-the-boulevard/
Visit Copenhagen. (o. J.). Sønder Boulevard | Area. VisitCopenhagen. https://www.visitcopenhagen.com/copenhagen/planning/sonder-boulevard-gdk705372
Weather spark. (o. J.). Copenhagen Climate, Weather By Month, Average Temperature (Denmark)—Weather Spark. https://weatherspark.com/y/74001/Average-Weather-in-Copenhagen-Denmark-Year-Round
Yeung, C. (2020, May 24). What can we learn from Copenhagen’s Cloudburst Strategy? Medium. https://yeungchakyan.medium.com/what-can-we-learn-from-copenhagens-cloudburst-strategy-40bc696c4ffa