5. Melbourne

Gewässer im Vordergrund, Park mit Bäumen und Hochhäuser im Hintergrund

Bildquelle: "Ohne Titel" von Ayush Jain, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Die Initiative "Green Your Laneway" von Melbourne ist ein weiteres Beispiel für eine Stadt, die BGI einsetzt, um ihre klimatischen Herausforderungen zu bewältigen (City of Melbourne, n.d.-a). Melbourne ist die Küstenhauptstadt des Bundesstaates Victoria und die zweitbevölkerungsreichste Stadt Australiens, die für ihre beeindruckende Architektur und ästhetischen Parks und Gärten bekannt ist (Britannica, o. J.) (Veron, 2023). Die Stadt zeichnet sich durch ein unvorhersehbares, ganzjährig gemäßigtes Klima aus, wobei der Januar mit 26 °C als der trockenste und heißeste Monat und der Juli mit 13 °C als der kälteste gilt (Britannica, o. J.). Im Allgemeinen schwanken die Temperaturen häufig innerhalb eines Tages, was der Stadt den Ruf einbringt, innerhalb von 24 Stunden vier Jahreszeiten zu haben - sie hat Zugang zu heißer und trockener Luft aus der australischen Wüste und zu kalter Luft aus dem Meer um die Antarktis.

In den letzten Jahren hat die Stadt als eine der Auswirkungen der globalen Erwärmung häufige und intensive Hitzewellen erlebt, die auch die Gefahr von Waldbränden erhöht haben (Wahlquist, 2019). Am 7. Februar 2009 erlebte Melbourne seinen heißesten Tag - ein Tag mit katastrophalen Waldbränden, der als Schwarzer Samstag in die Erinnerung eingegangen ist. An diesem Tag stieg die Temperatur auf 46,4 °C, und die Waldbrände töteten 173 Menschen, verbrannten 450.000 Hektar und zerstörten mehr als 2.000 Häuser in Victoria (Associated Press, 2019). In Abbildung 1 unten siehst du Feuerwehrleute, die versuchen, einen der vielen Brände zu löschen, die an diesem Tag ausbrachen. 

Brennender Wald und Personen der Feuerwehr welche den Brand mit Wasser aus einem Schlauch löschen

Abbildung 1: Einer der vielen Waldbrände am Schwarzen Samstag in Victoria - dem Bundesstaat, in dem Melbourne liegt. Quelle: Weebly. (o. J.). Black Saturday Bush fires responses. Black Saturday Bush Fires Responses. http://blacksaturdayresponse.weebly.com/


Als Reaktion auf solche Klimatragödien sind in Australien viele wichtige Initiativen entstanden, darunter das Programm "Green Your laneway", das BGI zur Temperaturregulierung in der Stadt einsetzt (Evergreen, 2020) (Urban Nature Atlas, 2021). Bei dem Programm handelt es sich um eine Initiative der Stadt zur Umgestaltung von Wegen zwischen Gebäuden. Wie die Bilder in Abbildung 2 zeigen, wurde dies durch die Schaffung von grünen Fassaden, durchlässigen Gehwegen und Filterstreifen erreicht. Darüber hinaus umfasst das Programm weitere BGI-Elemente wie Gründächer, Regengärten, Regenwassertanks (zur Regenwassersammlung) und Bäume. Es zielt auf über 200 Wege im Stadtzentrum ab (City of Melbourne, o. J.-b) und hat geschätzte Kosten von 500.000 bis 2.000.000 €, die aus dem städtischen Haushalt gedeckt werden sollen (Urban nature Atlas, 2021).

Drei verschiedene Straßenabbildungen wo durchlässige Beläge, Filterstreifen und grünen Fassaden angelegt wurden

Abbildung 2: Die Implementierung von BGI-Elementen wie durchlässigen Belägen, Filterstreifen und grünen Fassaden in verschiedenen Straßenzügen in Melbourne. Quelle: The Laneway project. (o. J.). How-to: Laneway Greening. The Laneway Project. https://www.thelanewayproject.ca/how-to-laneway-greening 

Im Rahmen des Programms hat die Stadt eine interaktive Karte entwickelt, auf der alle Gassen mit dem Potenzial zur Begrünung verzeichnet sind, und zwar auf der Grundlage der Sonnen- und Windausrichtung sowie der physikalischen Eigenschaften. Mithilfe dieser Karte und der Anregungen aus der Bevölkerung wählte die Stadt 2017 vier Alleen für das Pilotprojekt aus, darunter Meyers Place (siehe Abbildung 3), Guildford Lane, Katherine Place und Coromandel Place (siehe Abbildungen 3 und 4) (City of Melbourne, o. J.-a) (Evergreen, 2020).

Wir werden uns nun zwei dieser Gassen ansehen und schauen, wie gut das Pilotprojekt funktioniert hat.

Straße von vertikal begrünten Hochhäusern und einem Baum umgeben

Abbildung 3: Ein Blick auf den Meyers Place - eine der Straßen, die Teil der Initiative Green Your Laneway sind. Quelle: City of Melbourne. (o. J.-b). Greening laneways—City of Melbourne. http://www.melbourne.vic.gov.au/community/greening-the-city/green-infrastructure/Pages/greening-laneways.aspx


Die erste Gasse ist der Meyers Place, der in Abbildung 3 zu sehen ist - eine der ältesten Gassen und beliebtesten Plätze in Melbourne. Die Arbeiten an der Gasse im Rahmen des Programms wurden 2017 abgeschlossen und umfassten mehr als ein BGI-Element und eine Funktion. Zunächst wurde ein 20-Kiloliter-Tank angelegt, um Regenwasser von einem benachbarten Parkplatz zu sammeln. Das gesammelte Wasser wird für die Bewässerung der Grünanlagen in der Gasse verwendet. Zweitens wurde an der Seite einer Bar eine große grüne Wand mit 1120 Pflanzen aus über 80 Arten errichtet. Die grüne Fassade verleiht der Gasse einen ästhetischen Wert, kühlt die Atmosphäre ab, verbessert die Luftqualität und verringert die Windgeschwindigkeit - alles wichtige Vorteile, die die Stadt braucht. 

schwarz-weiße Konzeptskizze einer Straße mit Gebäuden an den Seiten mit n Farbe hervorgehobenen Pflanzen

Abbildung 4: Eine Konzeptskizze, die die Integration von BGI-Elementen in Coromandel Place zeigt. Quelle: Urban nature Atlas. (2021, October). Green Your Laneway Program (GYL) | Urban Nature Atlas. https://una.city/nbs/melbourne/green-your-laneway-program-gyl; City of Melbourne. (o. J.-a). Green Your Laneway. Participate Melbourne. https://participate.melbourne.vic.gov.au/greenlaneways.

Die zweite Gasse ist die Coromandel Place Lane, die früher als "Betondschungel" bezeichnet wurde, weil es ihr an blaugrünen Elementen fehlte, die den städtischen Raum beleben. Wie in Abbildung 4 zu sehen ist, wurde die Gasse neu konzipiert und eine Konzeptskizze erstellt, in der BGI-Elemente in die Straße eingefügt wurden. Der erste Schritt in dieser speziellen Gasse bestand darin, sie für die Aufnahme von BGI-Elementen vorzubereiten. Der vorhandene Blaustein-Bordstein und der Asphalt wurden entfernt und der Boden wurde aufgefüllt. Dann wurde ein neues Bewässerungssystem installiert, um sicherzustellen, dass die Pflanzen hier gut gedeihen. Das erste Element, das dem Platz hinzugefügt wurde, war ein einheimischer Frangipani-Baum. Die Anpflanzung von Bäumen in Gassen kann wegen der unterirdischen Leitungen schwierig sein. Dieser Baum wurde jedoch in einen farbenfrohen Pflanzkübel gepflanzt, von dem Du in Abbildung 5 ein Beispiel siehst, um einen Konflikt mit den Versorgungsleitungen zu vermeiden. Aus demselben Grund wurde die grüne Fassade in der Gasse mit Pflanzen wie Bostoner Efeu und Kletterfeige in 14 Pflanzkästen bepflanzt, von denen aus Ranken auf die Fassade wachsen sollen. Diese Strategien stellten eine gute, kostengünstige Low-Tech-Lösung für Konflikte dar, die normalerweise bei der Implementierung von BGI in bereits bestehende Infrastrukturen auftreten.

Kletterpflanzen auf Gebäuden und Baum im Vordergrund

Abbildung 5: Bäume und Kletterpflanzen in Pflanzkästen am Coromandel Place. Quelle: City of Melbourne. (o. J.-a). Green Your Laneway. Participate Melbourne. https://participate.melbourne.vic.gov.au/greenlaneways 


Wie bereits erwähnt, wurde die Gemeinde in das Programm einbezogen. Die Beteiligung beschränkte sich nicht nur auf die Auswahl der Standorte für das Pilotprojekt, sondern umfasste auch die Teilnahme an Umfragen, Workshops, die Mitgestaltung und sogar die Implementierung und Wartung. Durch dieses Engagement wurde sichergestellt, dass die Bedürfnisse und Vorlieben der Gemeinde erfüllt wurden und ihre Begeisterung für das Programm garantiert war. In diesem Sinne ist "Green Your Laneway" ein gutes Beispiel für eine partizipative Planung, die "den Enthusiasmus von Anwohnern und Unternehmen" nutzt, um graue Gassen und mit Müllwagen gefüllte Straßen in Grünflächen für die Gemeinschaft zu verwandeln (Sustainability Matters, 2018).

Das Programm "Green Your Laneway" in Melbourne zeigt, welche Auswirkungen kleine Projekte in der ganzen Stadt haben können. Es veranschaulicht auch, dass die Implementierung von BGI so einfach sein kann wie das Pflanzen eines Baumes in einer Einfahrt, solange diese Aktion strategisch ist. BGI-Projekte müssen nicht die größte grüne Fassade oder das größte grüne Dach haben, um eine beträchtliche Wirkung auf die Städte zu haben. Melbourne, das sieben Jahre in Folge als eine der lebenswertesten Städte der Welt ausgezeichnet wurde, gestaltet mit diesem Programm seine Straßen um und schafft nicht nur neue Freiräume für die Menschen, sondern trägt auch dazu bei, die Stadt zu kühlen, Regenwasser zu reinigen und Habitate für viele Arten zu schaffen.

Quellen

Associated Press. (2019, January 25). Melbourne, Australia, set to roast on hottest day in decade. www.voanews.com/. https://www.voanews.com/a/melbourne-australia-set-to-roast-on-hottest-day-in-decade/4758338.html

Britannica. (o. J.). Melbourne | History, Population, Map, Climate, & Facts | Britannica. https://www.britannica.com/place/Melbourne

City of Melbourne. (o. J.-a). Green Your Laneway. Participate Melbourne. https://participate.melbourne.vic.gov.au/greenlaneways 

City of Melbourne. (o. J.-b). Greening laneways—City of Melbourne. http://www.melbourne.vic.gov.au/community/greening-the-city/green-infrastructure/Pages/greening-laneways.aspx

Evergreen. (2020, February 10). Five Blue-Green Infrastructure Projects Making a Splash. https://www.evergreen.ca/blog/entry/five-blue-green-infrastructure-projects-making-a-splash/

Sustainability matters. (2018, March 2). Melbourne’s laneways go green. https://www.sustainabilitymatters.net.au/content/sustainability/news/melbourne-s-laneways-go-green-134062733

The Laneway project. (o. J.). How-to: Laneway Greening. The Laneway Project. https://www.thelanewayproject.ca/how-to-laneway-greening 

Urban nature Atlas. (2021, October). Green Your Laneway Program (GYL) | Urban Nature Atlas. https://una.city/nbs/melbourne/green-your-laneway-program-gyl

Veron, R. (2023, May 8). 20 Things Melbourne Is Known and Famous For. https://heyexplorer.com/what-is-melbourne-known-and-famous-for/

Weebly. (o. J.). Black Saturday Bush fires responses. Black Saturday Bush Fires Responses. http://blacksaturdayresponse.weebly.com/