2. Soziale Vorteile der blau-grünen Infrastruktur

Menschen sitzend auf dem Gras in einem Park mit Bäumen

Bildquelle: "Ohne Titel" von Ignacio Brosalizensiert unter: Unsplash Lizenz.

BGI bietet durch die Integration von Wasser und Vegetation in Städten eine Reihe von sozialen Vorteilen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Einzelpersonen und Gemeinschaften verbessern.

Resilienz: Einer der wichtigsten sozialen Vorteile der BGI ist ihre Fähigkeit, die Verletzlichkeit gegenüber Umweltgefahren zu verringern (Siehr et al., 2022) und die Resilienz von Gemeinschaften zu verbessern (Bartlett, 2022). Durch die Einbeziehung natürlicher Elemente steuert die BGI natürliche Prozesse angemessen und verringert das Risiko, das durch Katastrophen wie Überschwemmungen und Hitzewellen entstehen könnte. Dies schützt die Gemeinden nicht nur vor Sachschäden und Vertreibung, sondern minimiert auch die durch solche Ereignisse verursachten sozialen und wirtschaftlichen Störungen. 

Öffentliche Gesundheit: Das Vorhandensein von BGI hat einen positiven Einfluss auf die öffentliche Gesundheit (Kirby und Scott, 2023). Wie in Abbildung 1 unten dargestellt, fördert der Zugang zu Grünflächen wie Parks, städtischen Wäldern und Wasserflächen die körperliche Aktivität, was wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes reduziert, die kognitiven Fähigkeiten verbessert und die psychische Gesundheit fördert. Wie wir bereits erfahren haben, verbessert BGI auch die Luftqualität und verringert so das Auftreten von Atemwegserkrankungen.

schematische Darstellung über Vorteile der Lebens neben oder in blau-grüner Infrastruktur

Abbildung 1: Der Aufenthalt in der Nähe von blau-grüner Infrastruktur wirkt sich deutlich positiv auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus. Quelle: European Environment Agency. (2020). Healthy environment, healthy lives: how the environment influences health and well-being in Europe. https://www.eea.europa.eu/publications/healthy-environment-healthy-lives, S. 44.

Soziale Interaktion: Die Schaffung einladender und zugänglicher Grünflächen als Teil der BGI fördert die soziale Interaktion und den Zusammenhalt der Gemeinschaft (Ramboll, 2016). Parks und Wasserflächen bieten den Rahmen für Freizeitaktivitäten wie Picknicks, Sport und kulturelle Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen und soziale Bindungen stärken. Diese Räume dienen als Treffpunkte für unterschiedliche Gruppen, fördern die soziale Integration und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit in den Vierteln. Darüber hinaus bieten die Gemeinschaftsgärten und Kleingärten der BGI den Menschen die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten, voneinander zu lernen und stärkere soziale Bindungen zu entwickeln. 

Bildungsmöglichkeiten: Die BGI bietet wertvolle Bildungsmöglichkeiten für Menschen aller Altersgruppen (Brears, 2018). Naturgebiete innerhalb dieser Infrastruktur dienen als Klassenzimmer im Freien, in denen Menschen etwas über Biodiversität, Ökosystemprozesse und die Bedeutung einer nachhaltigen Wassermanagement lernen können. Bildungsprogramme und Beschilderungen in diesen Gebieten tragen zum Umweltbewusstsein bei und helfen den Menschen, ein tieferes Verständnis für ihre lokalen Ökosysteme zu entwickeln. Durch die praktische Auseinandersetzung mit der Natur gewinnen die Menschen ein größeres Verständnis für die Umwelt und werden eher zu Verwaltern ihrer Umgebung.

Ästhetische Werte: Neben den funktionalen Vorteilen steigert BGI auch die ästhetische Attraktivität von Stadtgebieten (Ramboll, 2016). Grünflächen, Wasserelemente und landschaftlich gestaltete Räume tragen zu einem optisch ansprechenden Stadtgefüge bei und machen Städte zu attraktiveren Orten zum Leben, Arbeiten und Besuchen. Die Schönheit und Ruhe, die diese Räume bieten, wirken sich auch positiv auf die Psyche aus, indem sie eine Atempause vom Druck des städtischen Lebens bieten und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Quellen

Brears, R. C. (2018). Blue and Green Cities. In Palgrave Macmillan UK eBooks. https://doi.org/10.1057/978-1-137-59258-3

Bartlett, D. (2022). Community Resilience to Climate Change. In: Bandh, S.A. (eds) Climate Change. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86290-9_15

Kirby, M., & Scott,. AJ. (2023). Green Blue Infrastructure Impacts on Health and Wellbeing; A Rapid Evidence Assessment: CAPE, University College London. www.doi.org/10.17605/osf.io/c2xum

Ramboll. (2016). Strengthening Blue-Green Infrastructure In Our Cities: Enhancing Blue-Green Infrastructure & Social Performance In High-Density Urban Environments. In www.ramboll.com. https://www.zu.de/lehrstuehle/soziooekonomik/assets/pdf/Ramboll_Woerlen-et-al_BGI_Final-Report_small-1.pdf 

Siehr, S. A., Sun, M., & Nucamendi, J. L. A. (2022c). Blue‐green infrastructure for climate resilience and urban multifunctionality in Chinese cities. Wiley Interdisciplinary Reviews: Energy and Environment, 11(5). https://doi.org/10.1002/wene.447