4. Wie blau-grüne Infrastruktur zur Erreichung der SDGs beiträgt

Gebäude mit horizontaler Dachbegrünung und Bäumen in der Umgebung

Bildquelle: "Ohne Titel" von CHUTTERSNAP, lizensiert unter: Unsplash Lizenz.

Da BGI nachhaltiges Wassermanagement, Klimaresilienz, die Erhaltung der Biodiversität und eine gesunde städtische Umwelt fördert, steht sie im Einklang mit vielen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Folglich können Städte erhebliche Fortschritte bei der Erreichung dieser SDGs machen und gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Einwohner verbessern, wenn sie BGI in ihre Stadtplanung und -politik integrieren.

Werfen wir einen Blick auf alle SDGs, die - entweder direkt oder indirekt - durch BGI erreicht werden können. 

Direkte Auswirkungen 

SDG 6 zielt darauf ab, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle zu gewährleisten. BGI trägt zur Erreichung dieses Ziels bei, indem es die Wasserqualität verbessert und Regenwasser bewirtschaftet. Sie sammelt Regenwasser und macht es für die künftige Nutzung verfügbar, sie entfernt Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe, bevor das Wasser in die Gewässer gelangt, und sie entlastet die traditionellen Abwassersysteme, indem sie Überschwemmungen reduziert.

SDG 11 zielt darauf ab, Städte und Gemeinden integrativ, sicher, resilient und nachhaltig zu machen. Durch die Nutzung der Natur integriert die BGI die Natur in die Städte, verbessert die Luftqualität, verringert den Hitzeinsel-Effekt und mildert Überschwemmungen. Darüber hinaus fördert die BGI das Wohlbefinden und den Zusammenhalt der Gemeinschaft.

SDG 13 zielt darauf ab, dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen. In diesem Zusammenhang entzieht die BGI der Atmosphäre CO2 durch Kohlenstoffbindung, wirkt als natürlicher Puffer gegen extreme Wetterereignisse, reguliert die Temperaturen und unterstützt die allgemeine Klimaanpassung. 

Ziel 14 fordert die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung. Die BGI trägt zur Erreichung dieses Ziels bei, indem sie aquatische Ökosysteme schützt und wiederherstellt, die Biodiversität fördert und die Verschmutzung der Meere verhindert, um die Gesundheit der Ozeane zu verbessern.

Ziel 15 zielt auf den Schutz, die Wiederherstellung und die Förderung der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Ökosystemen an Land. Wie wir in den folgenden Kapiteln ausführlich erfahren werden, schützt und schafft BGI Habitate, die die Bewegung und das Überleben verschiedener Pflanzen- und Tierarten erleichtern. Darüber hinaus trägt sie zur Gesundheit des Bodens, zur Kohlenstoffbindung und zur Verhinderung von Bodendegradation bei - all dies unterstützt den Boden und alles, was auf ihm existiert.

Indirekte Auswirkungen

Ziel 1 zielt auf die Beseitigung aller Formen von Armut und Ziel 8 auf die Förderung menschenwürdiger Arbeit ab. Wie im letzten Abschnitt erörtert, macht BGI Städte und Stadtteile zu attraktiven Standorten für neue Unternehmen und bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für die Bewohner und die Allgemeinheit. Sie schafft auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten durch die Förderung von grünen Jobs und nachhaltigen Start-ups.

Ziel 3 fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Die BGI trägt dazu bei, indem sie Grünflächen und blaue Korridore schafft, die körperliche Aktivität und geistiges Wohlbefinden fördern. Diese natürlichen Umgebungen wirken auch als Kohlenstoffsenken, verbessern die Luftqualität und verringern die Prävalenz von Atemwegserkrankungen.

Ziel 7 fordert den Zugang zu Energie für alle. Da BGI den städtischen Hitzeinsel-Effekt reduziert, senkt sie den Energiebedarf für Kühlung und Klimatisierung. Durch die Betonung von nachhaltiger Stadtplanung und aktivem Verkehr wird außerdem die Abhängigkeit von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen verringert, was zu geringeren Emissionen und größerer Energieeffizienz beiträgt. 

Ziel 9 konzentriert sich auf eine resiliente Infrastruktur und eine nachhaltige Industrialisierung. Wie du im weiteren Verlauf des Kurses erfahren wirst, ist die BGI an sich eine resiliente Infrastruktur. Sie erbringt nicht nur lebenswichtige Dienstleistungen wie Hochwasserschutz und Wassermanagement, die die Resilienz von Städten erhöhen, sondern tut dies auch auf nachhaltige und flexible Weise, was sie im Vergleich zu grauer Infrastruktur für die Klimaanpassung besser geeignet macht.

Ziel 12 befasst sich mit nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion. Mit dem Wassermanagement als zentralem Bestandteil fördert die BGI nachhaltige Praktiken wie das Sammeln und die Wiederverwendung von Wasser durch Sammeln und die Reduzierung von Abfällen durch Filtern und Reinigen.

Ziel 16 bezieht sich auf Frieden und Gerechtigkeit. Durch die Schaffung von Grün- und Freiflächen, in denen man sich versammeln und Kontakte knüpfen kann, fördert die BGI die Interaktion zwischen den Gemeinschaften, baut Spannungen ab und fördert den sozialen Zusammenhalt. Wenn Gemeinden und Bewohner in die Planungs- und Entscheidungsprozesse für BGI einbezogen werden, stärkt dies auch die Inklusivität und fördert den Gemeinsinn des Ortes.